• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Thema Tiefenschärfe

Das ist meines erachtens nicht Richtig! Die Schärfentiefe ist sehr wohl von der brenweite abhängig auch bei gleichem abbildungsmaßstab.

wenn der Abbildungsmassstab und die Blende gleich sind, dann ist die Schärfentiefe auch gleich, unabhängig von der Brennweite, nur die Perspektive ändert sich natürlich.
 
Um auf die Ausgangsfragestellung zurückzukommen: Bei 300mm kann man auch mal verwackeln.... Ist der IS bei Deiner E-510 eingeschaltet?
Weitere Frage: Benutzt Du die Streulichtblende? Flaue Bilder können auch als unscharf interpretiert werden...
Das Beste wird wirklich sein, ein paar Beispiele hier zu zeigen.
Gruß, Jörg
 
Um auf die Ausgangsfragestellung zurückzukommen: Ist der IS bei Deiner E-510 eingeschaltet?
Benutzt Du die Streulichtblende?
Das Beste wird wirklich sein, ein paar Beispiele hier zu zeigen.
Gruß, Jörg

IS an, Streulichtblende drauf, und mit den Bildern bin ich etwas in Verzug. Ich weis, erst fragen, dann wird Hilfe angeboten und ich komm nicht zum hochladen :mad: Am Montag wirds klappen....


Diesem Anspruch kommt keine DSLR, sondern nur eine Point-and-Shoot entgegen.

Hmmm... Ich sprach nicht davon, das ich mir vorher keine Gedanken übers Bild machen will. Aufbau, ISO, VZ, BW, Blende usw. Das mit ner DSLR gespielt werden kann und soll ist mir klar. ABER wenn ich ein Bild mit den gewählten Parametern schiessen WILL, dann erwarte ich von (m)einer DSLR dass sie mir ein Durchgucken, Fokusieren und Abdrücken erlaubt und eine brauchbare Schärfe dabei rauskommt.

Da ich es NICHT auf die Kamera schiebe, sondern auf mein begrenztes Wissen und meine kleine Erfahrung im Umgang mit DSLRs versuche ich mich einzuarbeiten. Eine Frage die mich beschäftigte habe ich hier gestellt. Ich mekere nicht an der Kamera rum, denn:

MEINE KAMERA UND MEINE LINSEN SIND DIE BESTEN !!!

Ich will nix anderes hören (ich hab sie ja bezahlt)

:p;):D:o:):top::rolleyes::lol::ugly:
 
Scheint tatsächlich so zu sein, werde das in den nächsten Tagen nochmal durchrechnen, hatte das anders im Kopf, liegt evtl an irgend welchen Vernachlässigungen die ich oder der Autor gemacht hat.

  • Entfernung viel viel kleiner als Hyperfokal-Distanz (s << 0.1 * Hyp)
    • Schärfentiefe unabhängig von Brennweite
    • Schärfentiefe symmetrisch zur Ebene maximaler Schärfe
  • Entfernung viel kleiner als Hyperfokal-Distanz (s = 0.1 * Hyp)
    • Schärfentiefe unabhängig von Brennweite (Verzehnfachung der Brennweite reduziert Schärfentiefe um 1%)
    • Schärfentiefe leicht asymmetrisch zur Ebene maximaler Schärfe (45:55)
  • Entfernung etwas kleiner als Hyperfokal-Distanz (s = 0.2 * Hyp)
    • Schärfentiefe noch unabhängig von Brennweite (Verzehnfachung der Brennweite reduziert Schärfentiefe um 4%)
    • Schärfentiefe asymmetrisch zur Ebene maximaler Schärfe (40:60)
  • Entfernung = halbe Hyperfokal-Distanz (s = 0.5 * Hyp)
    • Schärfentiefe etwas abhängig von Brennweite (Verzehnfachung der Brennweite reduziert Schärfentiefe um 25%)
    • Schärfentiefe deutlich asymmetrisch zur Ebene maximaler Schärfe (25:75)
  • Entfernung = dreiviertel der Hyperfokal-Distanz (s = 0.75 * Hyp)
    • Schärfentiefe deutlich abhängig von Brennweite (Verzehnfachung der Brennweite reduziert Schärfentiefe um 56%)
    • Schärfentiefe sehr deutlich asymmetrisch zur Ebene maximaler Schärfe (12:88)
  • Entfernung = Hyperfokal-Distanz (s = Hyp)
    • Schärfentiefe ist unendlich groß und wird bei Vergrößerung der Brennweite endlich.
    • Schärfentiefe sehr deutlich asymmetrisch zur Ebene maximaler Schärfe (0:100)
 
Hallo,
dann schau dir hier die Einstelltipps zur E-510 an https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=237016 Dann in raw aufgenommen ein wenig die Schärfe nachgearbeitet und gut ist. Warum willst unbedingt an der Kamera bei jedem Bild die Einstellungen verändern? Nehm doch einfach P hier ein Beispiel davon wieviele damit aufgenommen wurden http://oly-e.de/alben/olypedia.php4?filter=Zuiko Digital ED 12-60mm, F2.8-4.0 SWD&thumbnails=1
Konzentriere dich aufs Bild dann hast du es am einfachsten.:)
Bevor du anfängst einzustellen Blende, WB usw. sind deine Kids über alle Berge.
Falls du den Thread 'Raw-Konverter Test' noch nicht kennst https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=257039
 
Zuletzt bearbeitet:
ich frage mich, wieso fritz pölking in seinem buch "die große fotoschule natur" dann genau diese 1/3 vor, 2/3 hinter dem motiv ausdrücklich auf seite 28 erwähnt? hat auch er sich von einem gerücht täuschen lassen?
wenn es so sein sollte, mir ist es noch nie aufgefallen, ich sehe auch immer 50/50 :confused:

Weil Fritz Pölking ein Praktiker war und es tatsächlich in den "üblichen" Arbeitsentfernungen so in etwa hinkommt ... im Makrobereich rechnet man im Allgemeinen mit 50:50

Da alles eine Schätzungssache ist, reicht das als Daumenwert und wurde etwa 50 Jahre in den Fotobüchern auch so erklärt ... heutzutage wird der Bereich unsinnigerweise auf den Zentimeter genau berechnet (ohne natürlich daran zu denken, dass der vom Zerstreuungskreis und damit von Betrachtungsabstand und Ausbelichtungsgrösse abhängig ist) und danach wundert man sich, dass in der 100% Ansicht die Schärfe nicht genau wie berechnet ist.
 
Hätte ich doch bloß nicht gepostet:o
Ich habe doch nur mal Ende der Siebziger ein paar Photobücher gelesen und u.a. das ist hängengeblieben... :eek:


Zitat von Guard67:
War ja ne Menge Geld und ich habe erwartet, dass mir die Kamera in Sachen "durchgucken, fokussieren und abdrücken" etwas mehr entgegenkommt.

Diesem Anspruch kommt keine DSLR, sondern nur eine Point-and-Shoot entgegen.
Gerd

Aber das ist doch die eigentliche Photographie:
"Sehen und Klick"
Mit einer soliden Grundeinstellung der Kamera, unbelastet vom allgegenwärtigen Pixelw****n, aber mit Freude und Enthusiasmus! Warum sollte das nicht auch mit einer DSLR möglich sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht doch auch heute noch. Die Kamera auf "A" (Zeitautomatik!), alle Knöpfe bis auf den Blendenwähler vergessen, und dann geht's los :)
 
Das ist ja das schöne an den neuen und so viel besseren Kameras, man macht immer wieder die gleichen Fehler:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten