• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für Canon MP-E 65

NautilusIII

Themenersteller
Hi!

Für das MP-E 65 werden ja 2 Blitze empfohlen - der MR14-EX und MT24-EX.
Wo liegen da die Unterschiede?

Außerdem sind ja beide SEHR teuer, gibts da günstigere Alternativen bei ähnlicher Leistung für Makrofotografen?
zB: http://cgi.ebay.de/Makro-Blitz-Makr...ryZ79926QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Danke.
 
Warum informierst du dich denn nicht selber und lässt dir vom Forum immer alles vorkauen?
Nur mal so zum Beispiel:
http://shop.digimas.com/product_info.php?info=p3261_Canon-MR-14EX-Makro-Ring-Lite.html
http://www.essential-systems.de/ind...0.37428971&Canon-MT-24-EX-Ring-Lite-MT-24-EX&

Außerdem gibt es zu den günstigen Makroblitzen bereits genügend Threads!

Reg Dich ab!
Die Hauptfrage war nach Alternativen weil die so teuer sind - den Thread hier zu den Bowerblitzen habe ich schon gefunden, aber es gibt hier sicher noch mehr Threads zu Alternativen - wollte also mal ne konkrete Empfehlung - wenns Dich stört brauchste ja nicht immer zu Antworten... echt ey... *aufreg*
 
 
Dort hatte ich schon lange zusätzlich gefragt BEVOR Du mit diesen "heißen" Tip gegeben hast; aber, nein, Du bist der Held!

Entweder Ihr posted was sinnhaftes zum Thema oder garnicht; Aussagen wie "Oh Wunder, oh Wunder" und "Na bitte, es geht doch" finde ich ziemlich wenig konstruktiv und eigentlich auch ziemlich off-topic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dort hatte ich schon lange zusätzlich gefragt BEVOR Du mit diesen "heißen" Tip gegeben hast;

laaange bevor? 19:46 Uhr dort, 19:46 Uhr hier! :D

aber, nein, Du bist der Held!

Ich weiß! :D

Entweder Ihr posted was sinnhaftes zum Thema oder garnicht; Aussagen wie "Oh Wunder, oh Wunder" und "Na bitte, es geht doch" finde ich ziemlich wenig konstruktiv und eigentlich auch ziemlich off-topic.

Off-Topic? Der von mir genannte Link war doch zufälligerweise dasselbe Thema! :top:

Aber da ich gerne behilflich bin (quasi der Held) hier nochmal zum Nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Off_topic
 
laaange bevor? 19:46 Uhr dort, 19:46 Uhr hier! :D



Ich weiß! :D



Off-Topic? Der von mir genannte Link war doch zufälligerweise dasselbe Thema! :top:

Aber da ich gerne behilflich bin (quasi der Held) hier nochmal zum Nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Off_topic

Süß... danke...

Da man etwas Zeit zum Schreiben braucht und mein Post dort bereits um 19:46 drin war muss ich das geschrieben haben bevor Dein Hinweis um 19:46 Uhr hier erschien; außerdem bin ich in dem besagten Forum (siehe andere Posts) eh schon seit heute Mittag unterwegs...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Thema:
Ich hab mir jetzt aich noch das Prospekt von Canon zu den Blitzsystemen angeschaut, aber ganz schlau draus was für mich das beste ist werde ich trotzdem nicht...

Klar, zunächst wollte ich erstmal ne Blitzlösung für Makroaufnahmen mit dem MP-E 65 - einige sagen man kann da morgens und bei guten Verhältnissen sogar auch mal ohne Blitz auskommen, andere sagen man sollte gleich zum MT 24 greifen. Für mich ist unklar ob man auch erstmal ohne Blitz anfangen kann, ob es das MR 14 tut oder es gleich das MT 24 sein muss.

Ferner ist ja klar dass man gelegentlich auch mal bei Konzerten, bei Turnieren in der Halle, auf Partys (Hochzeiten etc.) mal Fotos macht - ist da ein MR 14 oder MT 24 für irgendwas brauchbar oder ist das so speziell das man dann nochmal ein Speedlite braucht?

Wäre vllt die Kombi MR 14 + Speedlite (welche?) für diesen Mischmasch an Anwendungsfällen das beste und auch für Makroaufnahmen absolut gut geeignet? Oder eher MT 24 + Speedlite oder nur MT 24 oder nur Speedlite oder oder oder?

Danke!

Sorry, aber ich hab wirklich versucht die Antworten auf genau diese Fragestellung bei meinen Anwendungsfällen zu finden, ist mir aber nicht gelungen (mag an meiner Unfähigkeit liegen)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Thema:
Ich hab mir jetzt aich noch das Prospekt von Canon zu den Blitzsystemen angeschaut, aber ganz schlau draus was für mich das beste ist werde ich trotzdem nicht...

Klar, zunächst wollte ich erstmal ne Blitzlösung für Makroaufnahmen mit dem MP-E 65 - einige sagen man kann da morgens und bei guten Verhältnissen sogar auch mal ohne Blitz auskommen, andere sagen man sollte gleich zum MT 24 greifen. Für mich ist unklar ob man auch erstmal ohne Blitz anfangen kann, ob es das MR 14 tut oder es gleich das MT 24 sein muss.

Ferner ist ja klar dass man gelegentlich auch mal bei Konzerten, bei Turnieren in der Halle, auf Partys (Hochzeiten etc.) mal Fotos macht - ist da ein MR 14 oder MT 24 für irgendwas brauchbar oder ist das so speziell das man dann nochmal ein Speedlite braucht?

Wäre vllt die Kombi MR 14 + Speedlite (welche?) für diesen Mischmasch an Anwendungsfällen das beste und auch für Makroaufnahmen absolut gut geeignet? Oder eher MT 24 + Speedlite oder nur MT 24 oder nur Speedlite oder oder oder?

Danke!

Sorry, aber ich hab wirklich versucht die Antworten auf genau diese Fragestellung bei meinen Anwendungsfällen zu finden, ist mir aber nicht gelungen (mag an meiner Unfähigkeit liegen)...

Guten Morgen,

auch wenn ich das MP-E65 (leider) nicht mein Eigen nenne wage ich die Behauptung, dass die Möglichkeiten, im Bereich von 1:1 bis 5:1 bei entsprechender Abblendung ohne zusätzliches Licht zu fotografieren in der freien Natur in Richtung Null laufen dürften. Bei "normalen" Macro-Linsen (d.h. bis 1:1) mag das so eben noch angehen, aber da beim MP-E65 das Fokussieren im Bereich eines Bruchteils eines Millimeters liegt ist jeder noch so schwache Windhauch o0der jede Eigenbewegung des Objekts das Ende der Schärfe dort, wo Du sie haben willst.
Ohne Stativ und Kabel- oder Selbstauslöser geht da ebenfalls nichts, ideal ist die Kombination mit einem Einstellschlitten.

Die beiden Macroblitzvarianten von Canon sind teuer, bieten aber auch einiges. Ich habe bislang den Delta-Ringblitz und wünsche mir sehnlichst die Masterfähigkeit des MR-14 und die Möglichkeit der HS-Syncronisation, von einer deutlich besseren Verarbeitungsqualität (Blitzschuh und Filtergewinde) ganz zu schweigen. Aber für den Preis ist der Delta eine gute Alternative.

Für das MP-E65 wird ein Ringblitz allerdings von einigen nicht empfohlen - warum wird klar, wenn man sich den Abstand zwischen Objekt und Frontlinse vor Augen führt, der nur wenige Zentimeter beträgt. Mit angesetzten Ringblitz stösst man dann beinahe ans Motiv - so ist es zumindest bei mir, wenn ich den Ringblitz mit einem 15-55 in Retrostellung verwende.

Der MT-24 hingegen sollte da ein wenig praktikabler sein und bietet dem geneigten Lichtbildner im Grunde weitergehende kreative Freiheit in der Lichtführung - kostet aber auch deutlich mehr.

Da mir die Vollausleuchtung gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen unter Büschen oder anderen "Verstecken" von Insekten sehr gut gefällt, ziehe ich für Macro-Aufnahmen nach wie vor einen Ringblitz vor. Für viele ist das aber zu viel Licht, d.h. die Bilder wirken angeblich flach. Geschmackssache, soweit meine Meinung gefragt ist.

Für normale Aufnahmesituationen kannst Du jeden Macroblitz getrost vergessen, von ein paar Ausnahmefällen (geringer Motivabstand und Hinnahme von "Null Schatten") einmal abgesehen. Wenn Du das Geld übrig hast kauf' Dir für alle Nicht-Macroaufnahmen einen 580er, Leistung kann man nie zu viel haben und die Verbindung mit einem Macroblitz eröffnet auch neue Möglichkeiten.

Ohne der Schlammschlacht hier weiteren Vorschub zu leisten bitte ich Dich aber zukünftig zunächst die Suchfunktion zu nutzen. Zu allen Punkten, die ich gerade geschrieben habe findest Du mit ein wenig Engagement die Antworten hier im Forum.

Gruß,
Spacehead
 
Danke, ja, ich suche mich gerade durch; habe jetzt endlich diesen Thread MR14 vs. MT24 gefunden - aber so ganz ergiebig ist der nicht. Werde mal weitersuchen...

Der MT24 scheint mir qualitativ das gelbe vom Ei zu sein, aber der Preis ist "irre"; der Nachteil vom MT14 im Nahbereich wird mir nun klarer, beim Blitzring von Delta wirds wohl kaum anders sein.

Welche Kombi nun generell die für mich beste wäre und welche die mit dem besten P/L Verhältnis ist mir leider immer noch etwas rätselhaft... Anfänger eben :-)

Die Preisspanne ist halt auch riesig... Marumi für 90 EUR, Sigma für ca. 300 EUR, MR14 für ca. 500 EUR, MT24 für ca. 800 EUR... *verzweifel*

Grundfrage ist ja wieder, was will ich tun:

Konkret sowas hier (iss mir klar dass ich davo noch sehr weit weg bin):
http://www.insektenmakros.de/

Der Typ der das macht nutzt den MT24...

P.S.: Wegen der Schlammschlacht; klar, hast Du da Recht - manchmal macht aber eben auch der Ton die Musik (selbst Ausrufezeichen und Großschreibungen, von etwaigen Formulierungen mal ganz abgesehen sorgen schon für gewisse "Schwingungen"); hier im Forum kommt vieles halt oft "oberlehrerhaft" und arrogant rüber (und das kommt nich nur mir so vor, siehe auch aktuelle Diskussion im Forum "Support"); man bekommt hier als Anfänger oft das Gefühl vermittelt der totale Idiot zu sein (nur weil man vllt bei der Suche - mit der man auch erstmal klar kommen muss - nicht DEN entscheidenden Thread unter x Millionen gefunden hat); auffällig aber dass es immer die gleichen Leute sind die so "rüberkommen"; Deine Aussage fand ich aber durchaus okay.. vielen Dank nochmal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Preisspanne ist halt auch riesig... Marumi für 90 EUR, Sigma für ca. 300 EUR, MR14 für ca. 500 EUR, MT24 für ca. 800 EUR... *verzweifel*

Da kommt m.E. nur die ganz billige oder die ganz teure Lösung in Frage - die Zwischenlösungen dürften im Wesentlichen (habe grad nicht die Musse, exakte Vergleiche anzustellen) nicht mehr als die Blligvariante bieten, aber Du bezahlst für einen Markennamen mit. Zu den Vorteilen der Originale ist ja schon einiges gefallen, da verbleibt die Frage, ob einem das den Mehrpreis wert ist.

Grundfrage ist ja wieder, was will ich tun:
Konkret sowas hier (iss mir klar dass ich davo noch sehr weit weg bin):
http://www.insektenmakros.de/

Der Typ der das macht nutzt den MT24...

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen - solche Aufnahmen machst Du nicht allein mit dem Equipement, die setzen intensivste Beschäftigung mit dem Thema und viel viel viiiiiiiel Zeit und Geduld voraus. Gerade im Ultramacrobereich ist es ein verdammt langer Weg von den Ergebnissen, die Dich zunächst nicht mehr verzweifeln lassen bis zu denen, die Du auch anderen zeigen würdest - Ich weiss wirklich, wovon ich da schreibe... :D
Ach ja - und Du solltest Dir angewöhnen, so zeitig aufzustehen, dass Du kurz nach Sonnenaufgang im Revier bist. Ich "kann" das nicht und so gehen eben die besten Aufnahmen verloren...

P.S.: Wegen der Schlammschlacht; klar, hast Du da Recht - manchmal macht aber eben auch der Ton die Musik (selbst Ausrufezeichen und Großschreibungen, von etwaigen Formulierungen mal ganz abgesehen sorgen schon für gewisse "Schwingungen"); hier im Forum kommt vieles halt oft "oberlehrerhaft" und arrogant rüber (und das kommt nich nur mir so vor, siehe auch aktuelle Diskussion im Forum "Support"); man bekommt hier als Anfänger oft das Gefühl vermittelt der totale Idiot zu sein (nur weil man vllt bei der Suche - mit der man auch erstmal klar kommen muss - nicht DEN entscheidenden Thread unter x Millionen gefunden hat); auffällig aber dass es immer die gleichen Leute sind die so "rüberkommen"; Deine Aussage fand ich aber durchaus okay.. vielen Dank nochmal!

Keine Ursache - wo viele Menschen ihre Meinung publizieren bekommt man eben einen guten Überlick über das durchschnittliche Niveau unserer Mitmenschen. Es liegt nunmal nicht jedem sachlich zu bleiben, von der Frage der Selbstreflektion ganz zu schweigen. Wir haben alle mal "klein" angefangen, vergessen das aber zu gerne.
Und wenn man dann auch noch die Vermutung hinzunimmt, das diejenigen, die ihr Grundlagen- und Detailwissen (deutlich mühsamer als jetzt möglich) in der Zeit vor dem Internet auf alternativen Wegen zusammentragen mussten in ihren Anfängen wahrscheinlich ebenfalls die Foren mit "peinlichen" Anfängerfragen zugemüllt hätten (wenn sie denn nur gekonnt hätten), sieht man das teilweise hier veranstaltete Theater wesentlich gelassener. Ich zumindest :angel:
By the way - zugegeben, die Suchfunktion ist immer nur so gut wie das richtige Händchen bei der Auswahl des Suchbegriffes...
 
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen - solche Aufnahmen machst Du nicht allein mit dem Equipement, die setzen intensivste Beschäftigung mit dem Thema und viel viel viiiiiiiel Zeit und Geduld voraus. Gerade im Ultramacrobereich ist es ein verdammt langer Weg von den Ergebnissen, die Dich zunächst nicht mehr verzweifeln lassen bis zu denen, die Du auch anderen zeigen würdest - Ich weiss wirklich, wovon ich da schreibe... :D
Ach ja - und Du solltest Dir angewöhnen, so zeitig aufzustehen, dass Du kurz nach Sonnenaufgang im Revier bist. Ich "kann" das nicht und so gehen eben die besten Aufnahmen verloren...

Da mache ich mir keine Illusionen... bis (wenn überhaupt) ich sowas mal hinbekomme dürfte noch ein SEHR SEHR weiter Weg sein. Aber es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen... üben üben üben... ein wenigstens brauchbares Equipment dürfte halt ne gewisse Grundvoraussetzung sein...

Das mit dem frühen aufstehen wird mir schwer fallen, aber mit der richtigen Motivation gelingen.


Keine Ursache - wo viele Menschen ihre Meinung publizieren bekommt man eben einen guten Überlick über das durchschnittliche Niveau unserer Mitmenschen. Es liegt nunmal nicht jedem sachlich zu bleiben, von der Frage der Selbstreflektion ganz zu schweigen. Wir haben alle mal "klein" angefangen, vergessen das aber zu gerne.

100%ige Zustimmung.
Aber auch mir gelingt es nicht immer sachlich zu blieben; gerade in diesem Forum hier habe ich mich schon recht oft provozieren/verleiden lassen; das ist eigentlich traurig, denn so bin ich eigentlich garnicht... nunja, muss ich halt weiter dran arbeiten... Gelassenheit ist eine wirklich erstrebenswerte Eigenschaft...

Und wenn man dann auch noch die Vermutung hinzunimmt, das diejenigen, die ihr Grundlagen- und Detailwissen (deutlich mühsamer als jetzt möglich) in der Zeit vor dem Internet auf alternativen Wegen zusammentragen mussten in ihren Anfängen wahrscheinlich ebenfalls die Foren mit "peinlichen" Anfängerfragen zugemüllt hätten (wenn sie denn nur gekonnt hätten), sieht man das teilweise hier veranstaltete Theater wesentlich gelassener. Ich zumindest :angel:
By the way - zugegeben, die Suchfunktion ist immer nur so gut wie das richtige Händchen bei der Auswahl des Suchbegriffes...

:top:

Danke nochmal!
 
Sodala, nach weiteren Stunden wildem duchs Forumgesuche (bevor mir jetzt gleich wieder wer kommt und fragt ob ich die SuFu kenne), haben sich für mich weitere Alternativen aufgetan.

Ihr kennt ja meinen geplanten Anwendungsfall.

Ich sehe die Alternativen:

- Bower und baugleiche Ringblitze
- Walimex Ringblitz (kein ETTL)
- Bilora D 140 RF (sogar ETTL 2)
- Soligor Ringblitz
- Sigma Ringblitz
- Doerr Combiflash
- Canon MR14
- Canon MT24

Irgendne interessante Option vergessen?

Den Bower und baugleichen trau ich nicht.
Der Walimex kann kein ETTL und scheidet aus.
Der Bilora sieht auch ok aus.
Der Sigma ist mir für das was er kann zu teuer.
Der Soligor wäre glaub interessant, der Doerr auch.
Die Canons sind def. interessant aber teuer.

Der Doerr wäre glaub grad deswegen interessant wiel ich ja eh auch nen Hauptblitz wollte, sowas wie den 580EX.

Könnt Ihr mir da nochmal Euren Rat geben?

Ich hab die Threads zu den einzelnen Blitzen gelesen, aber vllt hat jmd mehrere getestet und kann die sonstwie mal zueinander in Relation setzen!

Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aso, vergessen:
Die Kombi MR14 plus Speedlite 580EX wäre meine "Canonalternative" zu der Lösung von Doerr, naja, aber ich hab damit zu wenig Erfahrung um auch nach dem Lesen hier und Lesen auf den Herstellerseiten eine Entscheidung fallen zu können.

Setze auf Eure Hilfe!

Danke!
 
Hallo,

ich besitze das MP-E 65 und den Canon MT 24 EX.
Wenn Du Bilder im Lupenbereich machen möchtest dann kauf Dir keinen anderen Blitz als den MT 24 EX zum MP-E.

Nur ein Beispiel:
Bei einer Vergrößerung über 2:1 wird das Bild im Sucher so dunkel das Du nicht mehr scharf stellen kannst.
Am MT-24 EX kannst Du jetzt ein Licht einschalten durch betätigen (nicht durchdrücken) des Auslösers an der Kamera zur Ausleuchtung des Objektes.

Denn, das Objektiv hat keinen AF. Da geht alles nur manuell.
Ich fotografiere nur im M-Modus. Blitz auf E-TTL.
Mit viel Übung, und wenn man mit dem M-Modus umgehen kann, geht das Freihand sehr gut.

Wenn Du mit Stativ arbeiten möchtest benötigst Du einen Einstellschlitten event. Auslegearm, guter Kugelkopf und das alles
mit dem Arca-System. Kauf nichts anderes.

Also, nimm Dein Macro-Tamron und lerne damit zu fotografieren (sage ich jetzt einfach mal so)
Alles manuell, kein AF, M-Modus und immer 1:1 + Blitz, falls nötig
Scharfstellen nur durch bewegen des Oberkörpers.

Wenn Du das drauf hast, dann kauf Dir das MP-E und den MT-24 EX.
Und weil das fotografieren mit dem Objektiv nicht einfach ist bekommt man es oft gebraucht von frustrierten Benutzern angeboten.

Hier mal noch ein guter Link zum Objektiv:

http://www.makro-forum.de/ftopic15742.html

Viel Spaß

TC
 
Hi!

Hab jetzt viel gelesen und schwanke eigentlich nur noch zwischen diesen beide Kombis (die dritte ist fast ausm Rennen):

a)
Canon MR 14 EX
Canon Speedlight 580 EX II (nicht für Makrofortografie)

b)
Canon MT 24 EX
Canon Speedlight 580 EX II (nicht für Makrofortografie)

c)
Doerr Combiflash

Das MT 24 ist teurer und schwerer, aber flexibler und hat auch den Vorteil dass man damit nicht ans Motiv knallt. Das MR 14 ist folglich billiger und leichter.

Vllt. kann nochmal wer seine Erfahrung posten falls er beide (und/oder das Doerr) kennt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten