Zurück zum Thema:
Ich hab mir jetzt aich noch das Prospekt von Canon zu den Blitzsystemen angeschaut, aber ganz schlau draus was für mich das beste ist werde ich trotzdem nicht...
Klar, zunächst wollte ich erstmal ne Blitzlösung für Makroaufnahmen mit dem MP-E 65 - einige sagen man kann da morgens und bei guten Verhältnissen sogar auch mal ohne Blitz auskommen, andere sagen man sollte gleich zum MT 24 greifen. Für mich ist unklar ob man auch erstmal ohne Blitz anfangen kann, ob es das MR 14 tut oder es gleich das MT 24 sein muss.
Ferner ist ja klar dass man gelegentlich auch mal bei Konzerten, bei Turnieren in der Halle, auf Partys (Hochzeiten etc.) mal Fotos macht - ist da ein MR 14 oder MT 24 für irgendwas brauchbar oder ist das so speziell das man dann nochmal ein Speedlite braucht?
Wäre vllt die Kombi MR 14 + Speedlite (welche?) für diesen Mischmasch an Anwendungsfällen das beste und auch für Makroaufnahmen absolut gut geeignet? Oder eher MT 24 + Speedlite oder nur MT 24 oder nur Speedlite oder oder oder?
Danke!
Sorry, aber ich hab wirklich versucht die Antworten auf genau diese Fragestellung bei meinen Anwendungsfällen zu finden, ist mir aber nicht gelungen (mag an meiner Unfähigkeit liegen)...
Guten Morgen,
auch wenn ich das MP-E65 (leider) nicht mein Eigen nenne wage ich die Behauptung, dass die Möglichkeiten, im Bereich von 1:1 bis 5:1 bei entsprechender Abblendung ohne zusätzliches Licht zu fotografieren in der freien Natur in Richtung Null laufen dürften. Bei "normalen" Macro-Linsen (d.h. bis 1:1) mag das so eben noch angehen, aber da beim MP-E65 das Fokussieren im Bereich eines Bruchteils eines Millimeters liegt ist jeder noch so schwache Windhauch o0der jede Eigenbewegung des Objekts das Ende der Schärfe dort, wo Du sie haben willst.
Ohne Stativ und Kabel- oder Selbstauslöser geht da ebenfalls nichts, ideal ist die Kombination mit einem Einstellschlitten.
Die beiden Macroblitzvarianten von Canon sind teuer, bieten aber auch einiges. Ich habe bislang den Delta-Ringblitz und wünsche mir sehnlichst die Masterfähigkeit des MR-14 und die Möglichkeit der HS-Syncronisation, von einer deutlich besseren Verarbeitungsqualität (Blitzschuh und Filtergewinde) ganz zu schweigen. Aber für den Preis ist der Delta eine gute Alternative.
Für das MP-E65 wird ein Ringblitz allerdings von einigen nicht empfohlen - warum wird klar, wenn man sich den Abstand zwischen Objekt und Frontlinse vor Augen führt, der nur wenige Zentimeter beträgt. Mit angesetzten Ringblitz stösst man dann beinahe ans Motiv - so ist es zumindest bei mir, wenn ich den Ringblitz mit einem 15-55 in Retrostellung verwende.
Der MT-24 hingegen sollte da ein wenig praktikabler sein und bietet dem geneigten Lichtbildner im Grunde weitergehende kreative Freiheit in der Lichtführung - kostet aber auch deutlich mehr.
Da mir die Vollausleuchtung gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen unter Büschen oder anderen "Verstecken" von Insekten sehr gut gefällt, ziehe ich für Macro-Aufnahmen nach wie vor einen Ringblitz vor. Für viele ist das aber zu viel Licht, d.h. die Bilder wirken angeblich flach. Geschmackssache, soweit meine Meinung gefragt ist.
Für normale Aufnahmesituationen kannst Du jeden Macroblitz getrost vergessen, von ein paar Ausnahmefällen (geringer Motivabstand und Hinnahme von "Null Schatten") einmal abgesehen. Wenn Du das Geld übrig hast kauf' Dir für alle Nicht-Macroaufnahmen einen 580er, Leistung kann man nie zu viel haben und die Verbindung mit einem Macroblitz eröffnet auch neue Möglichkeiten.
Ohne der Schlammschlacht hier weiteren Vorschub zu leisten bitte ich Dich aber zukünftig zunächst die Suchfunktion zu nutzen. Zu allen Punkten, die ich gerade geschrieben habe findest Du mit ein wenig Engagement die Antworten hier im Forum.
Gruß,
Spacehead