• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ist 4/3-System überhaupt zukunftstauglich???

Ich habe auch schon eine Libelle im flug mit einer Nikon FE-2 plus MD-12 und dem 500mm Spiegeltele erwischt. Leider war mit dem lichtschwachen 8/500mm das eher ein Problem mit der Bewegungsunschärfe. Ich habe einfach vorfokusiert und draufgehalten und meinen Zeigefinger auf den Auslöser geparkt. Von 8 Fotos war eines scharf. man hat halt mehr Ausschuss. Auch eine Raubvögelschau habw ich seinerzeit mit der FE-2 und dem 4,5/300mm IF-ED fotografiert. Da war halt die Ausbeute auch 5:1. Wobei bei Raubvögeln mitfokusieren unmöglich ist, sehr wohl jedoch voreinstellen, da kennt man die Flugbahn auch.
Mit der E-300 war die Ausbeute auch nicht viel höher, nur kann man es sich digital leisten 10x mal so viele Fotos zu schiessen. Mit billiger Meterware im 250 Bildermagazin, kamen die alten Sportfotografen auch auf ihre Aufnahmen.
auf der anderen Seite habe ich bei Portraits mit MF fast die bessere Ausbeute, weil man dann bei Offenblende merkt, dass wenn es aufs punktgenaue fokusieren ankommt, der AF meist nicht so exact ist.
Besonders schlimm war es bi der E-300 mit dem ansonsten hervorragenden 50mm Makro. Aber selbst ein guter AF der D200 mit einem AF-S wie dem 2,8/28-70mm sorgt immer wieder für Ausschuss. Wobei man da auch merkt, dass selbst hochweritge Zooms bei Offenblende nicht annähernd so gut sind wie FB´s. Das 1,4/85mm auf 2,8 abgeblendet ist eine andere Liga.
Leider ist selbst bei alten Schlachtrössern wie der F5 das fokusieren nicht so einfach wie bei einer guten MF Kamera, wie der FM3a. Ich habe mir sogar eine splitscreen für die F5 gekauft, und trotzdem geht es mit der FM3a einfach besser. WEr je bei dieser Kamera ein 1,4/85mm angescharaubt hat, will für Portriats keine AF Kamera mehr haben.
Bei Landschaften mit dem 2,8/24mm und dem 1,4/35mm verhält es sich ähnlich. Ich fotografiere oft wieder auf Film, einfach weil ich das handling der alten Kameras so geniesse.
 
Aber ehrlich gesagt gibt es heute wohl auch das Problem, das die Optiken auf AF ausgelegt sind und einen dementsprechend schlechten MF haben. Mit den Kitoptiken von Olympus wäre es auf jeden Fall unmöglich, ausser in dem Fall das sich die Scenen wiederholen und man vorfokussieren kann.

es gibt auch heute noch AF Optiken die sich sehr gut Manuell einstellen lassen, sie gehören aber alle samt zur teuren Sorte. Das elektrische System der Oly Kitoptiken ist für meine Begriffe undenkbar schlecht, wenn es um schnelles Focusieren geht, bei Macro sieht es anders aus.

Ein schneller AF, wie er auch in der E3 drinnen ist, lässt einen das Bild einfangen was man haben will, auch spontan. Das ganze Vorfocusieren ist eine nette Geschichte, aber nicht wirklich befriedigend. Mit dem AF beobachten und dann wenn es gilt, löse ich aus. So gelingen auch Scenen die einzigartig sind.
 
Hallo,


Wie bestimmt man denn, ob sich ein Fotoapparat "rechnet", wenn man kein Geld damit verdient?

LG Horstl

An der Höhe des Einkommens, des Bankkontos und der sämtlichen verfügbaren Mittel.
 
Hallo,
An der Höhe des Einkommens, des Bankkontos und der sämtlichen verfügbaren Mittel.

Nun, das ist erst ein kleiner Teil der Berechnung. Und auch der macht schon Probleme.
Und wie geht es dann weiter?
Das 7-14 rechnet sich, weil der diagonale Bildwinkel dividiert durch die derzeit im FT verfügbaren 10Mpix und berichtigt um den Korrekturfaktor (Anzahl der AF-Felder der E-3/Anzahl der max. möglichen AF-Felder) mal der gemessenen Fokussiergeschwindigkeit von Naheinstellgrenze bis unendlich, dividiert durch die gemittelte prozentuale Verzeichnung (gewichtet nach der voraussichtlichen Häufigkeit der verwendeten Brennweitenbereiche) abzüglich der bewerteten CA-Wahrscheinlichkeit mal der Gegenlichtanfälligkeit plus Gehäuseabdichtungsbonus minus Gewichtskorrekturfaktorvolumenbeziehungsrelationszahl, mal der Quadratsumme der Freistellblendentiefenschärfennutzungsbeziehungskennzahl+Photoneneinfangquerschnittpixelgrößenausleserauschendunkelstrombeugungsbegrenzungsfaktor, das Ganze dividiert durch die Gesamtquadratzentimeter der mit einem Konfidenzintervall von 95% zu erwartenden an der Wand hängenden Bilder für den Beobachtungszeitraum=Investitionszeitpunkt + X Monate, mal der Zahl der voraussichtlich an der Beurteilung der Bildqualität beteiligten Personen?
Ergebnis= <=1 Objektiv rechnet sich und hat eine Zukunft
Ergebnis= =1 unsicher
Ergebnis= >= 1 rechnet sich nicht, Zukunft ungewiß
?

LG Horstl
 
Hallo,


Nun, das ist erst ein kleiner Teil der Berechnung. Und auch der macht schon Probleme.
Und wie geht es dann weiter?
Das 7-14 rechnet sich, weil der diagonale Bildwinkel dividiert durch die derzeit im FT verfügbaren 10Mpix und berichtigt um den Korrekturfaktor (Anzahl der AF-Felder der E-3/Anzahl der max. möglichen AF-Felder) mal der gemessenen Fokussiergeschwindigkeit von Naheinstellgrenze bis unendlich, dividiert durch die gemittelte prozentuale Verzeichnung (gewichtet nach der voraussichtlichen Häufigkeit der verwendeten Brennweitenbereiche) abzüglich der bewerteten CA-Wahrscheinlichkeit mal der Gegenlichtanfälligkeit plus Gehäuseabdichtungsbonus minus Gewichtskorrekturfaktorvolumenbeziehungsrelationszahl, mal der Quadratsumme der Freistellblendentiefenschärfennutzungsbeziehungskennzahl+Photoneneinfangquerschnittpixelgrößenausleserauschendunkelstrombeugungsbegrenzungsfaktor, das Ganze dividiert durch die Gesamtquadratzentimeter der mit einem Konfidenzintervall von 95% zu erwartenden an der Wand hängenden Bilder für den Beobachtungszeitraum=Investitionszeitpunkt + X Monate, mal der Zahl der voraussichtlich an der Beurteilung der Bildqualität beteiligten Personen?
Ergebnis= <=1 Objektiv rechnet sich und hat eine Zukunft
Ergebnis= =1 unsicher
Ergebnis= >= 1 rechnet sich nicht, Zukunft ungewiß
?

LG Horstl
Dein Posting hat bei mir einen Anfall von Augenmigräne ausgelöst, als ich in der siebten Zeile war. Am liebsten würde ich mich jetzt im Büro auf den Fussboden legen, bis es vorbei ist.

Wäre es nicht einfacher, sein Geld für Champagner, schöne Frauen und gute Zigarren auszugeben? Wenn man dann mit 40 so aussieht wie 80, dann weiß man wenigstens wo es geblieben ist.
 
Um zurück zum Thema zu kommen, ob das FT System überhaupt zukunftstauglich ist, der folgende kleine Bericht von mir.

Ich komme gerade aus dem USA Urlaub zurück, wobei ich die Gelegenheit hatte bei vielen Läden wie z.B. Best Buy (wie bei uns der Media Markt, Saturn etc.) genauer hinzuschauen und mich dort auch mit den Leuten unterhalten habe.

Als Canon oder Nikon User, hat man dort das Paradies (zumindest als Euro Europäer). Alles voll und in super Auswahl für kleine Preise vorhanden. Eine Canon 400d kostet dort knapp 450 $ mit Standardobjektiv. Eine Nikon D300 knapp 1500 $ bzw. 1600 $ mit Standardobjektiv.

Die Sony Alpha 200 mit dem 18-70, ist dort für knapp 530 $ zu haben. Alle Preise zzgl. 6,5 % Salestax (Steuer). Nun rechnet bei dem aktuellen Dollarkurs dies mal um. Sagenhaft, zumindest solange der deutsche Zoll nicht zuschnappt.

Nun der Punkt. Nirgends habe ich Olympus SLR's gesehen, nur die Kompakt bzw. Bridgekameras.

Einzig in einem Geschäft in der Florida-Mall in Orlando, gab es die 410 und die 510 als Singlezoom Kit.

Dort habe ich mir dann als Zweitkamera wieder die E510 zum Preis von 599.- $ + 6,5 % Tax (umgerechnet 417.- €) zugelegt, da mir die Sony nicht gut genug in der Hand lag und auch sonst nicht gefiel.

Daraufhin hatte ich mit dem Verkäufer und auch den anderen Leuten sprechen können, warum das in den USA mit Olympus so ein Problem ist.

Die Antwort war, daß die angeblich in der Vergangenheit sehr viele Probleme mit Olympus hatten. Angefangen von zu hohen Preisen im Vergleich zur Konkurrenz und auch die Qualität wäre nicht berauschend.

Der meinte auch, warum ich denn die Oly haben wolle, wo doch die Sony günstiger wäre? Weil sie mir aber gefällt und ich damit sehr gut zurecht komme, antwortete ich ihm.

Das FT System würde sich in den USA aber sehr schlecht verkaufen und auch wenn dies in Europa oder Asien nicht so wäre, müßte ich damit rechnen, früher oder später Probleme damit zu bekommen.

Naja, wie dem auch sei. Ich habe sie mir wieder geholt (hatte sie schon mal und war sehr zufrieden) und setze sie nun als Zweitkamera zur Canon 40d ein, was im Hinblick auf das ernorme Gewicht der Canon auch verständlich ist. Schließlich sind wir damit bei über 33 Grad im Schatten durch die Gegend gelaufen und dann weiß man doch plötzlich ein Kamerasystem zu schätzen, was nicht soviel auf die Waage bringt. ;)

PS: Nur darauf achten, daß eine Weltweite Garantie dabei ist und man eine internationale Telefonnummer bekommt. Bei Nikon und Canon, war diese Garantie auf die USA beschränkt, ebenso bei Sony. Bei Best Buy kann man aber zusätzlich eine Worlwide Guarantee kaufen. Dies kostet dann für 2 Jahre z.B. knapp 50 $ Aufpreis. Ob sich der Kauf dann noch lohnt, muß jeder selbst entscheiden.

Ein deutsches Menü bekommt man mit einem Firmwareupdate über die Oly-Software auch ganz leicht mit drauf. Ein cleverer Händler kann dies auch schon vor Ort machen. :)
 
PS: Nur darauf achten, daß eine Weltweite Garantie dabei ist und man eine internationale Telefonnummer bekommt. Bei Nikon und Canon, war diese Garantie auf die USA beschränkt, ebenso bei Sony.

Soviel ich weiß ist die Internationale Garantie für 1 Jahr bei Olympus Standard. Da braucht man sich keinen Kopf drum machen ;)

criz.
 
Man mag die ganzen immer wiederkehrenden Rausch- und so weiter-Debatten noch so überflüssig finden, ich denke mittlerweile, daß 4/3 außer über den Preis und die Abmessungen sich langfristig nirgends mehr durchsetzen wird - und auf längere Sicht nur als Günstig/Zweitsystem Bestand hat.

Der frühere Oly-Vorteil der ungemein beständigen Qualität und des Super-Service ohne Nachjustierereien und Reklamationen ähnliches hat sich in Luft aufgelöst und ansonsten schielen die Käufer nunmal mehrheitlich nach vielen Megapixeln und rauschfreien Bilddaten, die bekommen sie halt bei den "Marktführern", die qualitativ wiederum ihre ganz magere Zeit, wie sie Oly jetzt gerade durch macht, ja offenbar schon hinter sich haben.

Noch sind es ja knappe 3 Jahre, bis das 4/3 System genauso alt ist wie damals das Pen FT-System, als dieses durch die OM-Reihe ersetzt wurde.

Mit Innovationen wie EVIL Kameras könnte sich 4/3 nochmal profilieren, andererseits wenn das dann wieder so abläuft wie mit dem Live View, wo die Konkurrenz insgesamt ja doch schnell nachgezogen hat, und wo die guten Lösungen mit Klappbildschirm usw. bei Oly nicht genügend weiter gepflegt und ausgebaut wurden, dann ist auch das halt nur eine Nische auf Zeit.

Das einzige offenbar "unerreichbare" Oly-Patent, der wirkungsvolle Staubschutz, ist dann leider nicht mehr genug, um das System aus Sicht der meisten Kunden von den anderen abzugrenzen.

2011 geht Oly entweder komplett in den Einsteigermarkt oder sie machen etwas mit einem größeren Sensor, so wie damals mit OM.

Thomas
 
Der frühere Oly-Vorteil der ungemein beständigen Qualität und des Super-Service ohne Nachjustierereien und Reklamationen ähnliches hat sich in Luft aufgelöst und ansonsten schielen die Käufer nunmal mehrheitlich nach vielen Megapixeln und rauschfreien Bilddaten, die bekommen sie halt bei den "Marktführern", die qualitativ wiederum ihre ganz magere Zeit, wie sie Oly jetzt gerade durch macht, ja offenbar schon hinter sich haben.

Das ist halt der Preis für steigende Stückzahlen. So eng sehe ich es aber nicht. Wieviel Prozent der Stückzahlen weisen wirklich Mängel auf ? Beim 12-60 waren es einige und Olympus hat reagiert. Plus den Usern die über einen schiefen Sucher klagen, dessen Zahl wohl weit ab von einem echten Problem liegen dürfte, denn sonst hätte Olympus auch hier sicher schon reagiert.

Der Schritt von der E-1 auf die E-3 war technisch auch ein gewaltiger Sprung. Das können die wenigen negativen Meinungen am Gehäuse bis hin zu einem fehlenden Schalter für AF/MF auch nicht schmälern.

Den Schritt E-420/520 sehe ich im Moment etwas gelassen. Das ist vielleicht nur ein Schritt um ein paar Euro mehr zu verdienen und die Vorgänger vom Markt zu nehmen. Für Besitzer der Vorgänger wohl eher uninteressant, aber für Neueinsteiger ist der Kontrast-AF ja schon wieder im Trend.

Für meine Benutzergruppe (gehobener Privatanwender) brauch Olympus keine Konkurrenz für die Boliden bei Canon oder Nikon werden. Die E-3 hat hier keine Grenzen. Und Olympus selber wird mit den Verkaufszahlen sicher auch nicht unzufrieden sein. Da sehe ich bei Panasonic oder Leica eher das Problem, das sie das FT System nicht weiterführen werden.

Stefan
 
2011 geht Oly entweder komplett in den Einsteigermarkt oder sie machen etwas mit einem größeren Sensor, so wie damals mit OM.

Deine meinung aber da bin ich mir sicher nicht die zukunft. ;)
Die realität ausserhalb der foren sieht anders aus.

Das liest man eigentlich ja auch schon seit jahren....

Wenn du allen ernstes glaubst das eine firma wie panasonic 2006 in ein deiner meinung nach totes system einsteigt ohne schon zu wissen was da kommt muß ich nur lachen....
Der laden hat nur ein ziel und das ist gewinne zu machen , und das wenn möglich jedes jahr auf rekordniveau.
Das gelingt ihnen bekanntlich auch schon seit jahren.
Die wissen was sie tun ...da bin ich mir sicher. ;)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Du lachst über das, was ich schreibe, lieber Franz, das ist mir ganz gleich :)

Natürlich wird es in 2011 leicht sein, über meine Prognose, wenn sie denn falsch sein sollte (was immer möglich ist bei Zukunftsprognosen, klar) zu lachen. Aber ich wär da momentan doch vorsichtig mit den Lachern.

Was Panasonic bisher abgeliefert hat, geht doch auch genau in die Richtung: Erst was mit (einigermaßen) "gehobenem" Anspruch versuchen, nach kurzer Zeit werden nur noch Einsteigergeräte nachgeliefert und sonst gar nichts. (Das 14-150 OIS ist sicher sehr innovativ, und kein Vergleich zu dem traurigen 18-180 bei Olympus, dennoch eben ein Objektiv für FZ50-Aufsteiger und nicht für den "semi"- oder professionellen DSLR-Markt, das 25/1.4 führt ein trauriges Schattendasein und sogar das 14-50/2.8-3.5 war wohl schon zu hochwertig, da mußte schnell noch ein lichtschwacher Bruder her, warum wohl.

Was eine Firma macht, die wirklich Gewinne bei den DSLR haben möchte, das zeigt Sony, aber ganz garantiert nicht Panasonic ;)

Meine ganz persönlichen Wünsche bei 4/3 gehen sicher in eine andere Richtung als in den reinen Einsteigermarkt, aber da wird wohl so schnell nichts draus werden.

Thomas
 
2011 geht Oly entweder komplett in den Einsteigermarkt oder sie machen etwas mit einem größeren Sensor, so wie damals mit OM.

Thomas

Das sehe ich nun ganz anders. Das E-System hängt für mich komplett von der Pro Schiene ab. Das 12-60 und 50-200 SWD haben wir schon. Nun lass noch das 14-54 und 11-2 raus fliegen und mit einem 10-25 F2,8-3,5 ersetzten werden. Dann kommt ja wohl irgendwann noch das 100mm Macro. Und zu guter letzt gebe ich die Hoffnung auf ein bezahlbares 300mmF4 Pro Objektiv nicht auf.

Sollte es darauf hinauslaufen, dann braucht es nur noch ne neue Sensortechnologie (da gibts ja mittlerweile schon einige Anwärter drauf, z.B. Kodak).


B
 
tjaja die neue Sensortechnologie, da glaube ich momentan irgendwie noch nicht dran. Schön wär s ja.

z.B. für Makros fänd ich es toll, wenn man ein 50-150/4 oder sogar 70-200/4 oder von mir aus auch gern f/4.5 Makroobjektiv mit durchgehend bis 1:2 machen könnte für das 4/3 System. Das wäre extrem flexibel. Im Moment (an Canon) wechsel ich oft zwischen einem 90er Makroobjektiv und einem 300er, je nachdem wie nah man an das Insekt kommt bzw. welches man gerade fotografieren möchte.

Wechseln ist zeitlich nicht das Problem, aber man muß halt beide Optiken mitschleppen und hat so ein hohes Gewicht und immer eine Kameratasche notwendigerweise dabei, wenn man im Feld unterwegs ist.

Die high ISO Schwäche wäre bei Makros total egal, weil die sich quasi 1:1 mit der bei gleicher Blende höheren Schärfentiefe vom 4/3 wieder aufhebt.

Leider hat Oly aus meiner Sicht das Makroangebot sträflich vernachlässigt bisher, obwohl es so eine Systemstärke sein könnte. Es gibt nur das 35/3.5 und das 50/2. Das ist ja auch schön und gut, aber doch wirklich kein vollständiges Makroangebot. Man kann auf Sigma KB-Objektive ausweichen was vielleicht okay sein mag, aber ebenfalls nicht wirklich zufriedenstellend in meinen Augen. Das 50-200 geht nicht nah genug als daß man es ganz ohne Zubehör für Makros von z.B. Libellen nehmen kann.

Nikon hat immerhin ein 70-180 Makro welches allerdings bei 180 und Nahgrenze fast auf 105 mm Brennweite zurückgeht. Aber, schonmal ein interessanter Ansatz. Bei Canon gibt es auch kein Makrozoom, immerhin aber ein 50er, 100er, 180er sowie noch das MP-E Spezialobjektiv für ganz kleine Insekten.

Die Top Pro Objektive von Oly versuchen m.E. ziemlich eindeutig, auf entsprechende KB-Angebote der Konkurrenz abzuzielen, naja wenn ich KB-Leistung haben will kann ich auch gleich eine KB-Kamera kaufen (wenn dort das Gehäuseangebot besser wird, was sicherlich noch 2008 der Fall sein wird). Manchmal wünschte ich mir, daß Oly den KB-Markt direkt den entsprechenden Herstellern überläßt und sich auf individuelle Nischen, die das 4/3 System leichter ermöglichen würde, konzentriert. In meinen Augen gehört gerade Makro dazu.

Thomas
 
(...)
z.B. für Makros fänd ich es toll, wenn man ein 50-150/4 oder sogar 70-200/4 oder von mir aus auch gern f/4.5 Makroobjektiv mit durchgehend bis 1:2 machen könnte für das 4/3 System. Das wäre extrem flexibel. Im Moment (an Canon) wechsel ich oft zwischen einem 90er Makroobjektiv und einem 300er, je nachdem wie nah man an das Insekt kommt bzw. welches man gerade fotografieren möchte.

Wechseln ist zeitlich nicht das Problem, aber man muß halt beide Optiken mitschleppen und hat so ein hohes Gewicht und immer eine Kameratasche notwendigerweise dabei, wenn man im Feld unterwegs ist.

Die high ISO Schwäche wäre bei Makros total egal, weil die sich quasi 1:1 mit der bei gleicher Blende höheren Schärfentiefe vom 4/3 wieder aufhebt.

Leider hat Oly aus meiner Sicht das Makroangebot sträflich vernachlässigt bisher, obwohl es so eine Systemstärke sein könnte. Es gibt nur das 35/3.5 und das 50/2. Das ist ja auch schön und gut, aber doch wirklich kein vollständiges Makroangebot. Man kann auf Sigma KB-Objektive ausweichen was vielleicht okay sein mag, aber ebenfalls nicht wirklich zufriedenstellend in meinen Augen. Das 50-200 geht nicht nah genug als daß man es ganz ohne Zubehör für Makros von z.B. Libellen nehmen kann.

Nikon hat immerhin ein 70-180 Makro welches allerdings bei 180 und Nahgrenze fast auf 105 mm Brennweite zurückgeht. Aber, schonmal ein interessanter Ansatz. Bei Canon gibt es auch kein Makrozoom, immerhin aber ein 50er, 100er, 180er sowie noch das MP-E Spezialobjektiv für ganz kleine Insekten.
Soweit ich das verstehe, gibt es also von keiner Marke das perfekte Makro-System ...

Die Top Pro Objektive von Oly versuchen m.E. ziemlich eindeutig, auf entsprechende KB-Angebote der Konkurrenz abzuzielen, naja wenn ich KB-Leistung haben will kann ich auch gleich eine KB-Kamera kaufen (wenn dort das Gehäuseangebot besser wird, was sicherlich noch 2008 der Fall sein wird). Manchmal wünschte ich mir, daß Oly den KB-Markt direkt den entsprechenden Herstellern überläßt und sich auf individuelle Nischen, die das 4/3 System leichter ermöglichen würde, konzentriert. In meinen Augen gehört gerade Makro dazu.

Thomas

was willst Du jetzt: Erst beklagen, das Oly kein vernünftiges Makroangebot hat und jetzt wünschen, dass Oly das ganz aufgeben sollte und sich auf Einsteiger konzentrieren sollte.

Bei dieser Argumentationsschiene ist natürlich alles falsch, was 4/3 angeht !!!

Sprich da Angst raus, dass 4/3 trotz des "winzigen Sensors" mit guten strategischen Partnern doch zu KB konkurenzfähig werden kann?

Zudem, vieviel Prozent der DSLRer laufen wohl mit mehreren Makroobjektuven rum?

Jeder kann hier sein eigenes ganz persönliches Wunschkonzert spielen, nur ob das alles Marktentscheidend und somit zukunftsentscheiden für das 4/3 System ist, wage ich zu bezweifeln.

Mein Eindruck, gerade wieder in einem bekannten Kölner Fotogeschäft war, dass sich Oly immer besser verkauft und als absolut konkurenzfähig aber günstiger angesehen wird, was ja nicht schlecht ist.
Nicht außer Acht sollte gelassen werden, dass selbst wir "das Hobby Fußvolk" nach und nach auch Pro Optiken, wie z.B. 50/2, 14-54, 12-60, 11-22 usw. zukaufen, was Oly sicher nicht ganz unrecht ist und Geld in die Kasse spült.

Florian
 
Was wäre an einem 105er Sigma nicht zufriedenstellend. Threads mit guten Bildern gibt es doch genug. Das muss das 100er erstmal leisten wenn es kommt, denn wenn das wohl F2,8 hat, wird der Preis sicher bei über 600€ liegen.

Beim 70-300 ist mir aber immer noch nicht klar, warum der AF bei der Nahgrenze deaktiviert wurde. Tamron hat das doch auch geschafft und dafür lieber die Brennweite auf 180-300 beschränkt. Das fand ich wesentlich handlicher.

Ansonsten kann ich mich hier auch nur vielen Meinungen anschliessen, das mir die fehlenden FBs bei den guten und handlichen Zooms eigentlich kaum fehlen. Der etwas grössere Schärfebereich zu den üblichen Mitstreitern mit Crop 1,5 oder 1,6 ist so überragend auch nicht, das sich Olympus auf sowas konzentrieren müsste.

Stefan
 
Manchmal wünschte ich mir, daß Oly den KB-Markt direkt den entsprechenden Herstellern überläßt und sich auf individuelle Nischen, die das 4/3 System leichter ermöglichen würde, konzentriert.
Vielleicht sollten sie sich dann auch gleich auf eine Nische konzentrieren, die am besten gar nichts mehr mit Fotografie zu tun hat. Alles, womit man Bilder machen kann, ist noch viel zu nah am KB, als dass es eine spezielle Nische sein könnte. Vielleicht sollten sie den Ultraschall-Staubschutzfilter in ein tragbares Akupunktur-Akupressur Gerät umfunktionieren, das gelegentliche Wölkchen gesunder Düfte ausstößt, angenehme Schwingungen verbreitet, und Puls und Blutdruck kontrolliert (würde ich sofort kaufen), erweiterbar mit GPS, WLAN und Internetfähig, und so groß, dass es in jede Handtasche passt. Das wäre doch wirklich mal schick.
 
Olympus hat doch eh schon seine Nische gefunden: das unbeschwerteste System. Keine Kompatibilitätsprobleme, rattenscharfe Optiken zu ziemlich erschwinglichen Preisen (ok, eine oder zwei Ausnahmen mögen dabei sein), alles fein aufeinander abgestimmt. DAS ist die Nische, die Olympus belegt.
 
Moin....ich fühle mich bei Olympus wohl.....und die Bilder die ich bis jetzt machen wollte, habe ich alle machen können !! Mit einer E-500 und ganz Normalen Kit-Optiken....!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten