• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tool zum Extrahieren der JPG aus Canon RAW und DNG Dateien

ich finde das Programm wirklich klasse!
Jetzt liege ich im Koma, wie oft ich mit dem Focuspunkt danebengehauen habe :eek:
 
Ha - wenn ich mit dem Tool mir das anschaue liege ich IMMER daneben.
Aber ich glaub bei manuellem Fokus und Fisheye passt es nicht.

AF schein nötig zu sein und ein Sigma 8mm bringt irgendwie nicht die richtigen Daten rüber.
 
Heiko : super.

Ein echtes Hilfsmittel.
Eine Frage habe ich dazu:

ich fotografiere fast ausschliesslich mit einem Sigma 8mm Fisheye. Dieses ist - entgegen vielen Meinungen- doch fokusempfindlich, auch wenn DOF extrem groß ist.
Ich suche - immer noch auch nach vielen Testreihen - die optimale Einstellung und glaube sie auch gefunden zu haben.
So sieht meine Skala aus:
smike.jpg


0.34m wäre demnach die eingestellte Entfernung
0.4m die Hyperfokaldistanz

und 0.32 bis 0.35m DOF

Interpretiere ich das richtig ????

Das stimmt leider nun gar nicht, eingestellt war 0.5m bei F8.

Wenn das o.g. stimmt, dann werde ich nochmal eine Testreihe machen.
Es ist ja eigentlich bekannt, das die DOF- Skala der Fisheyes nicht sooo ernst zu nehmen ist, aich DOF- Rechner rechnen leider immer was falsches aus.
Das betrifft natürlich nur den Nahbereich 0,3 - 1m, alles was danach kommt kann man immer scharf bekommen, aber IN dem Bereich UND ausserhalb ist meist ein wenig Pfriemelei, da würde dein Tool mir echt helfen.

edit:
Ich vergaß zu erwähnen: Fokus MANUELL eingestellt, keinen Fokuspunkt gewählt.
Bedeutet dies also ich hätte in diesem Fall 0.4m einstellen sollen ???

Sorry für die späte antwort.

Der Rote Balken visualisiert den vom Objektiv gemeldeten Einstellbereich, das sind immer 2 Werte(Distance H und L), die Eingestellte entfernung ist ein berechneter Mittelwert aus diesen beiden Daten. Hyperfocaldistance, Nah und Fernpunkt werden ebenfalls berechnet (Brennweite und Blende ist ja bekannt Z wird mit 0,019mm angenommen.
 
Hallo Heiko,

Dein Tool ist wirklich super. Siehst Du eine Chance, das ganze auch für Mac OS zu veröffentlichen?

Gruss,
Christoph
Leider eher nicht, ist leider auf .NET angewiesen. Ich weis auch nicht wie es unter Mac OS mit dem Mono-Projekt aussieht, vorallem in wie weit WinForms unterstützt werden.
Nettes Tool, es müsste jetzt nur noch mit der 5D oder der 30D (in vollem Umfang) funktionieren.

Leider sind mir bei den RAWs der 5D und 30D nicht die Felder bekannt in dem die Entfernungsdaten hinterlegt werden, die 40D und beide Mark III und auch die 450D benutzen hingegen zu größten Teilen den gleichen Aufbau der berüchtigten Canon Makernotes.

@all
Danke für das Feedback.


Gruß Heiko
 
Wie bereits unter AW: Erster Ausflug mit 40D und 17-85: Bitte Bilder bewerten (Schärfe, Rauschen) kurz erwähnt: Bei mir kommt, wenn ich das Tool minimiere immer die Fehlermeldung
"Der Wert -320 ist für SplitterDistance ungültig. SplitterDistance muss größer als 0 sein."
Mit dem Button "Weiter" geht es dann aber ganz normal weiter. Sonst scheint das Tool auch richtig zu funktionieren.

Ich stell mal auch die Details zur Verfügung.

Mein System: ThinkPad T61 mit Vista Business (32 Bit, praktisch alle Updates installiert), Canon Original-CD und Update auf DPP 3.2.0.4, Symantec Endpoint Protection 11.MR1
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo knoM, leichter kann einem die Fehlersuche nicht gemacht werden.

-Beim ändern der größe der MainForm auf eine Breite <320px System.ArgumentOutOfRangeException. Fehler behoben.

Gruß Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Heiko,

ich mag Dein Tol mittlerweile wirklich gerne, weil ich es von einer externen Festplatte starten kann, d.h. egal, wo ich am Rechner sitze, ich kann die Bilder ansehen. AAAAAAber.... wenn ich die Bilder sichte, würde ich gerne löschen können. Geht es wirklich nicht oder habe ich etwas übersehen? Könntest Du es hinzufügen, das ENTF funktioniert?
Wäre zum Sichten der Bilder sehr hilfreich. :top:
 
Du magst vielleicht nicht den Source-Code veröffentlichen? Dann könnte man vielleicht das Programm auf alternative Betriebssysteme portieren. Die Idee und Umsetzung finde ich nämlich sehr gut und würde das Tool auch gerne unter Linux verwenden.
 
Hallo, Heiko,

ich mag Dein Tol mittlerweile wirklich gerne, ... wenn ich die Bilder sichte, würde ich gerne löschen können. Geht es wirklich nicht oder habe ich etwas übersehen?
Danke für die Blumen, nein du bist nicht Blind eine Löschen funktion ist nicht vorhanden. Ist aber gerade jetzt auf die ToDo Liste gelandet.

Du magst vielleicht nicht den Source-Code veröffentlichen? Dann könnte man vielleicht das Programm auf alternative Betriebssysteme portieren. Die Idee und Umsetzung finde ich nämlich sehr gut und würde das Tool auch gerne unter Linux verwenden.

Werde ich mal drüber nachdenken. Wieleicht ist hier ja einer unter uns der ein paar worte zum mono-projekt sagen kann, vorallem wie es mit der unterstützung von WinForms aussieht.

Gruß Heiko
 
Objektiv:

Ich finde das Tool auch richtig gut .
Frage:
Ist die Darstellung beim Sigma 8mm Fisheye RICHTIG ??

Irgendeiner spinnt denn nämlich: die Schärfeskala oder das Tool.

Wen der Balken GRÜN ist --> ist das der Schärfebereicht der Aufnahme ??

edit:
aber viele Programme können so ein Fisheye nicht richtig bearbeiten, die
Fokalfläche ist plan, das Objektiv ziemlich halbrund.
Da mach bei einer Entfernung von 10 m keine große Rolle spielen, bei 15cm schon.
 
Hallo mhc1,

der grüne Balken visualisiert den Schärfentiefenbereich(DOF) und wird aus Blende, Brennweite und eingestelltem gemittelten Entfernungsbereich berechnet (http://www.dofmaster.com/equations.html).

Der rote Balken visualisiert den vom Objektiv an die Kamera gemeldeten eingestellten Bereich.

Wenn Du am Objektiv z.B. 0,5m einstellst können SubjectDist40DMark3L z.B 0,3m sein und SubjectDist40DMark3H 0,6m. Der am Schärfering des Objektivs abgelesene Wert sollte jedenfalls innerhalb dieser beiden Werte sein.

Du kannst ja mal ein Beispiel hier hochladen (und die am Objektiv eingestellte tatsächliche Entfernung angeben), das extrahierte JPG am besten im Zip Archiv verpacken(Um die größen Beschränkung zu umgehen) und nicht mit anderer Software bearbeiten. Exif Daten Schreiben im Speichern Dialog bitte auswählen, denn bleiben die Makernotes erhalten und ich kann mir das nochmal genauer anschauen.

Gruß Heiko
 
Hallo hier giebt es denn die neue Version!

Ver 1.0.0.11
Änderungen:
Tooltip in der Skala zeigt Entfernungsdaten in Text-Form an.

Fokuspunkte werden in Weiß angezeigt wenn sie ausgewählt waren, zum Zeitpunkt des Auslösens aber kein AF-Lock zustande kam.
Das kann als Ursache haben das der Af auf AF-Start liegt und zum Auslösezeitpunt die Taste nicht gedrückt war.
Rot werden Fokuspunkte angezeigt wenn zum Auslösezeitpunkt ein AF-Lock zustande kam.

Bearbeiten->Löschen löscht ausgewählten Eintrag auf dem Datenträger!!!
Bearbeiten->Ausschneiden löscht ausgewählten Eintrag nur aus der Dateiliste des Programms

Im Speichern Dialog giebt es jetzt die Möglichkeit die .cr2 mithilfe des Kommandozeilen-Programms dcraw.exe in 16Bit .tiff konvertieren zu lassen.
Ich benutze dazu folgende kommandozeilen optionen : "-T -o 4 -q 3 -H 5 -4 -v " verbesserungsvorschläge erwünscht.

DCRAW giebt es hier :
http://www.lebsanft.org/blog/?tag=dcraw

die dcraw.exe und die cygwin.dll's müßen dazu ins gleiche Verzeichniss wie dieses Tool.

Gruß Heiko

p.s. das Tool funktioniert auch weiterhin ohne DCRAW!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heiko,
ich komme leider erst zum WE wieder dazu - muss ein wenig arbeiten hier.
Dann mache ich mal eine Aufnahme manuell mit dem Sigma 8 und stelle sie hier rein.
 
Nettes Tool, es müsste jetzt nur noch mit der 5D oder der 30D (in vollem Umfang) funktionieren.

Kleines Update :
Version 1.0.0.12:
Unterstützung Fokuspunkanzeige für 5D,10D,30D,350D kurz getestet. 20D und 400D müßten auch Funktionieren.

Entfernungsdaten leider nicht da mir die Tags dafür nicht bekannt sind.

Bräuchte original jpg (oder extrahiertes embedded) der 1D MarkII um unterstützung zu implementieren.



Gruß Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon RAW/DNG/JPG Info Tool

Hallo,

hier kommt mal wieder eine neue Version 1.0.0.17.


alt:
unterstützte File Typen:
crw;cr2;dng und jpg
vollständig unterstützte Kameras:
Canon EOS und div Powershot Modelle

neu:
Anzeige der Metadaten in Gruppen eingeteilt.

DNG unterstützung erweitert. Anzeige der im Feld DNGPrivateData verteckten MakerNotes incl. AF-Felder und Entfernungsdaten, wenn die Ursprungsdatei ein CR2 war.

Auslesen der im IFD0 enthaltenen Tiff-Tags (u.a. Make/Modell und DNG spez. Angaben).

Extras->Tools->Browser unterstützt jetzt auch DNG.

Die Bildvorschau kann jetzt im eigenen Fenster angezeigt werden (Ansicht->Vorschau im eigenen Fenster). Anpassbar in Extras->Optionen

In Extras->Optionen ist eine Ordnerüberwachung hinzugekommen. Neue Bilder werden denn direkt angezeigt.

Auswertung des Orientations Tags, Bilder werden automatisch gedreht bei Hochformataufnahmen.

Beim Extrahieren von DNG Embedded JPG wird jetzt das Feld Makernotes angelegt (nur Canon).



Gruß Heiko

P.S. In der 1.0.0.17 hat sich ein Fehler eingeschlichen.
1.0.0.18:
Ordnerüberwachung reagiert jetzt auf die Umbenennung der Datei. EOS Utillity erstellt zuerst eine *.tmp die sobald die Übertragung beendet ist in *.cr2 umbenannt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ein bischen Bugfixing:

1.0.0.19
Fehlerbehebung (u.a):
Dng mit ursprung crw: Versuch die makernotes wiederherzustellen schlägt fehl (exception)
Jpg Speichern bei CRW schlägt bei mehreren Bildern fehl
Jpg Speichern erstellt Directory falls nicht vorhanden

Gruß Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele,

mal wieder was neues.

1.0.0.21

-Anzeige eines Teils der 40D/1DMarkIII/450D Custom Functions
-Umstellung der einzelnen Assemblys auf eine Assembly(ImageTools.dll)
-Farbmanagement (nur Windows) wird für JPG unterstützt.
-Speichern der Metadaten(nur Windows) jetzt verlustfrei möglich.
-UI Leicht überarbeitet.
-Codeanpassungen für Mono
-Bugfixing und Optimierungen in der ImageTools.dll

Der Resourcen Ordner wird nur für Mono benötigt.

*Lauffähig unter Mono (Linux)*
-Metadaten können nicht gespeichert werden, Fehlende unterstützung der PropertyItem-Class unter Mono

1.0.0.22
-Verweis auf Zurzeit nicht unterstützte konvertierung mit dcraw entfernt.
-Bugfixing in ImageTools.dll
-Neuzeichnen der ListView in Tools->Browser verhindert, Linux ist da einwenig bockiger.

Gruß Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten