nwsDSLR
Themenersteller
Hallo Leute!
Der Thread (oder soll ich sagen "Krieg"
) über den "Autofokus der K10D im Sportbereich" wurde ja leider geschlossen - zum Glück!! 
Dennoch hatte ich mich ja dieser Sache hier verpflichtet. Heute war beständiges Wetter, also habe ich mich mit dem Radel aufgemacht ...
Eines möchte ich aber noch vorweg sagen:
Dieser Test erhebt keinen Anspruch, ein korrekt geführter Gegenbeweis zu gewissen bestehenden Meinungen zu sein, sondern ist lediglich ein Versuch, den ich auch aus eigenem Interesse gemacht habe und der eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Kamera geben soll. Darum versuche ich den "Versuchsablauf" so genau wie möglich zu beschreiben.
Inhalt des Versuches war, zu testen inwiefern der AF.C meiner Pentax K100D eine entgegenkommende S-Bahn im Serienbildmodus verfolgen kann.
Meine erste Testreihe habe ich mit dem Sigma 24-60/2,8 bei Offenblende gemacht. Die Schärfentiefe war allerdings viel zu groß, so dass die Testfotos (die allesamt scharf geworden sind) nicht richtig aussagekräftig sind. Darum lasse ich sie hier weg.
Ich habe dann zu meinem DA 50-200 gegriffen, obwohl dieses ja nicht so lichtstark ist, was eine genaue Ausssage über eine Defokussierung schwierig macht. Daher habe ich versucht, die S-Bahn möglichst nah an mich herankommen zu lassen, so dass die Schärfentiefe etwas abfällt. Natürlich kam die Bahn nicht direkt frontal auf mich zu - so wichtig war mir der Test dann auch nicht
- sondern fuhr an mir vorbei, weil ich ja neben den Gleisen stand.
Ich habe also versucht, einen Kompromiss aus geringer Motiv-Entfernung und möglichst geringem "Abweich-Winkel" zu finden, falls Ihr versteht was ich meine. 
Fokuspunkt war mittig festgesetzt. Fokussiert habe ich entweder die Scheinwerfer (Test 1) oder das DB-Logo (Test 2).
Test 1
Lichtverhältnisse: Schleierwolken, ca. 19:00 Uhr, Sonne im Rücken.
Geschwindigkeit der Bahn: ca. 70 km/h*
Brennweite 200 mm f/5,6
Serienbildgeschwindigkeit: gefühltes Maximum (2,8 Bps). Gegen Ende musste ich allerdings schon stärker mitschwenken was vielleicht auch das Fokussieren schwierieger machte.
* bei einer spätere Bahn habe ich deren Geschwindigkeit auf dem Testabschnitt ermittelt indem ich die Zeit gestoppt habe, die sie zwischen zwei Streckenabschnitts-Markierungen im Abstand von 200 m gebraucht hat. Die Richtigkeit der 200 m Markierungen hat mir ein Satellitenfoto bestätigt.
Allerdings ist ca. 400 m davor ein Bahnhof, weshalb die Bahn beschleunigt. Die ermittelte Durchschnittsgeschwindigkeit war 65 km/h. Die Bilderserie ist eher am Ende dieses Abschnitts aufgenommen worden. Die Geschwindigkeit am Anfang des Abschnitts schätze ich auf 40 km/h. Daher dürfte die Geschwindigkeit der Bahn zum Zeitpunkt der Fotos mindestens 70 km/h betragen haben, denke ich.
Der Thread (oder soll ich sagen "Krieg"


Dennoch hatte ich mich ja dieser Sache hier verpflichtet. Heute war beständiges Wetter, also habe ich mich mit dem Radel aufgemacht ...
Eines möchte ich aber noch vorweg sagen:
Dieser Test erhebt keinen Anspruch, ein korrekt geführter Gegenbeweis zu gewissen bestehenden Meinungen zu sein, sondern ist lediglich ein Versuch, den ich auch aus eigenem Interesse gemacht habe und der eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Kamera geben soll. Darum versuche ich den "Versuchsablauf" so genau wie möglich zu beschreiben.
Inhalt des Versuches war, zu testen inwiefern der AF.C meiner Pentax K100D eine entgegenkommende S-Bahn im Serienbildmodus verfolgen kann.
Meine erste Testreihe habe ich mit dem Sigma 24-60/2,8 bei Offenblende gemacht. Die Schärfentiefe war allerdings viel zu groß, so dass die Testfotos (die allesamt scharf geworden sind) nicht richtig aussagekräftig sind. Darum lasse ich sie hier weg.
Ich habe dann zu meinem DA 50-200 gegriffen, obwohl dieses ja nicht so lichtstark ist, was eine genaue Ausssage über eine Defokussierung schwierig macht. Daher habe ich versucht, die S-Bahn möglichst nah an mich herankommen zu lassen, so dass die Schärfentiefe etwas abfällt. Natürlich kam die Bahn nicht direkt frontal auf mich zu - so wichtig war mir der Test dann auch nicht



Fokuspunkt war mittig festgesetzt. Fokussiert habe ich entweder die Scheinwerfer (Test 1) oder das DB-Logo (Test 2).
Test 1
Lichtverhältnisse: Schleierwolken, ca. 19:00 Uhr, Sonne im Rücken.
Geschwindigkeit der Bahn: ca. 70 km/h*
Brennweite 200 mm f/5,6
Serienbildgeschwindigkeit: gefühltes Maximum (2,8 Bps). Gegen Ende musste ich allerdings schon stärker mitschwenken was vielleicht auch das Fokussieren schwierieger machte.
* bei einer spätere Bahn habe ich deren Geschwindigkeit auf dem Testabschnitt ermittelt indem ich die Zeit gestoppt habe, die sie zwischen zwei Streckenabschnitts-Markierungen im Abstand von 200 m gebraucht hat. Die Richtigkeit der 200 m Markierungen hat mir ein Satellitenfoto bestätigt.

Zuletzt bearbeitet: