• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

WW für die Zukunft - NI 12 - 24 DX, NI 10,5/2,8 DX - SI 12 - 24 DG

hauswolfi

Themenersteller
Hi, Nikon Fan Gemeinde!

Habe echt eine schwierige Entscheidung zu treffen. „Eiere“ schon ca. 1 Jahr wegen einem mittelpreisigen WW(-Zoom) herum.

Leider wird für mich durch das Vollformat, welches jetzt bei der D 3 Einzug gehalten hat, die Entscheidung nicht leichter. Vermutlich in der übernächsten Generation der D 200, wird auch in dieser Preisklasse Vollformat Einzug halten.

Habe neben einem 105 er Makro, dem 50 er und einem 17 – 55 DX noch keine „richtige“ Weitwinkelbrennweite. Meine Cam D 200.

Meine Ansätze:

SIGMA 12 – 24 mm EX DC HSM DG
… alle DG´s sollen für Vollformat geeignet sein. Rund ca. € 500,--
NIKKOR 12 – 24 mm DX.
… sollte ich auf eine VF mal umsteigen ist dies genauso eine Einbahnstraße wie mein 17 – 55 mm. Mindestens ca. € 600,--.
NIKKOR 10,5/2,8 DX Fisheye. Mindestens € 500,--
… mehrere Vorteile … FW mit guter Lichtstärke. Mit CNX als normales WW und als Fisheye verwendbar, da durch die Software die Verzerrung herausgerechnet werden kann?!

Meine Bedenken sind … wieder die Einbahnstraße DX und ob durch CNX nicht der WW-Effekt weitestgehend „verloren“ geht?


Mit Tokina 12 - 24 und dem Sigma 10 – 20 er habe ich mich nur am Anfang beschäftigt, da zumindest das Sigma auch nur DX und in weiterer Folge Vollformat nicht unterstützt.

Vielleicht habt Ihr Denkansätze, damit ich leichter die Richtung finde. Da ich noch keine der Linsen in Händen hatte. Brauchen werde ich das Ding vermutlich nicht so oft. Und eine sollte wirklich reichen.

Danke schon einmal!

fg
hauswolfi
 
Das 10,5er ist kein wirkliches Weitwinkel.

Sicherlich toll aber eben nicht als Superweitwinkel anzusehen.
Das Nikon ist schärfer als das Sigma. Wenn Sigma dann würde ich eher zum 10-20 greifen!

Das ist übrigens wirklich top. Wenig CA´s, ab 12mm kaum noch Verzeichnung und auch sehr gut am Rand.

Vieleicht ist auch noch etwas warten angesagt. Das Tokina 11-16mm 2,8 und ein Tamron (10-22mm ???) kommen sicherlich bald in den deutschen Handel.

Viele Grüße
Thomas
 
Hallo Thomas,

danke für Deine Hilfe!

Frage: Bieten die beiden neuen Vorteile gegenüber den älteren? Habe mir wegen dem Sigma gedacht, wenn dann gleich ein Glas, daß auch für Vollformat geeignet ist.

Greetz
hauswolfi
 
Dass in etwa die D500 einen FX-Sensor haben wird, vermute ich auch. Da ich gern mit (S)WW fotografiere, habe ich mir gleichwohl ein DX-Zoom gekauft (Tokina 12-24). Dieses ist noch bezahlbar, der Wertverlust in einigen Jahren wird sich in Grenzen halten.

Derzeit ein auf KB gerechnetes SWW zu kaufen käme für mich nicht in Frage. Eine FBe in diesem Brennweitenbereich wäre für mich zu unpraktisch, diese sind wohl auch nicht so die Knaller. Ein auf KB gerechnetes Zomm hätte mir am DX-Sensor zu viel mm am unteren Ende (abgesehen zB vom stolzen Preis des neuen Nikkor 14-24).

Für mich habe ich also im Hinblick auf Vollformat so entschieden

SWW: heute mit DX-Zoom
Standard: in FX-Objektiv investieren
Tele: sind ohnehin FX-Objektive, da wird sich "nur" der Bildwinkel ändern

M-A
 
Hi, Nikon Fan Gemeinde!

Leider wird für mich durch das Vollformat, welches jetzt bei der D 3 Einzug gehalten hat, die Entscheidung nicht leichter. Vermutlich in der übernächsten Generation der D 200, wird auch in dieser Preisklasse Vollformat Einzug halten.
sebst dann bleibt das Nikkor 2.8/14-24mm billiger als eine neue D300 Mark IV FX! Das kannst Du heute schon verwenden, wie auch in 5 oder 15 Jahren. Die D300 Mark IV FX ist Vaporware.

Für mich käme heute nur noch das 2.8/14-24mm ernsthaft in Frage. Das biete eine optischen Leistung, da kannst Du all anderen DX SWW dagegen vergessen. Warum soll ich Kompromisse machen bei einer Linsen, bei der ich weiss, ich habe sie mehr als 10 Jahre! Das sind dann nur ca 160€ viel viel billiger als in eine D300 inverstieren und nach 4 Jahre ersetzen. Das kostet Dich dann 400€/Jahr!

Frithjof
 
Ich habe ein Sigma 12-24, zu dessen Qualität bei KB kann ich aber nichts sagen. Seine herausragende Eigenschaft ist die sehr geringe Verzeichnung am APS-C-Sensor. Für eine Vollformatnutzung solltest Du aber bedenken, daß 12 mm bei Vollformat eine sehr extreme Perspektive sind, die man nur schwer einsetzen kann.

Lichtstarke (2,8er) SWWs haben immer Probleme mit Streu- und Gegenlicht, ein wegen der Perspektive häufig vorkommender Fall. Das zeigt sich auch am Nikkon 14-24. Unter diesem Aspekt wäre für APS-C das Nikon 12-24 die beste Wahl, das Sigma 10-20 kommt etwas hinterher, das Tokina 12-24 schneidet da eher schlecht ab.

Ich würde Dir raten, jetzt die Linse zu kaufen, die Du jetzt - für APS-C - brauchst. An einer künftigen KB-Kamera willst Du eher ein 17-35 als SWW.
 
Das 14-24 würde ich nicht kaufen. Ich benutze die Objektive in dem Bereich einfach zu wenig als das der hohe Preis gerechtfertigt wäre (für mich!!!)

Deshalb für kommen für mich nur eines der DX Objektive (Sigma 10-20 Nikon 12-24 und Tokina 12-24) in Frage.

Die sind optisch alle 3 sehr gut. Unterscheiden wird die 3 hauptsächlich die CA- Neigung. Da ist das Sigma am Besten gefolgt vom Nikon und als letztes das Tokina.

Im Vergleich zum 12-24mm Sigma ist bei allen 3en die Auflösung besser. Auch ist das 12-24 Sigma nur bedingt Offenblendtauglich. (zumindest das das ich hatte mußte 2 mal abgeblendet werden um gute Schärfe zu bieten)

Viele Grüße
Thomas
 
Im Vergleich zum 12-24mm Sigma ist bei allen 3en die Auflösung besser. Auch ist das 12-24 Sigma nur bedingt Offenblendtauglich. (zumindest das das ich hatte mußte 2 mal abgeblendet werden um gute Schärfe zu bieten)
Etwas abblenden ja, unscharf nein. Beispiel Sigma 12-24 an D80 JPEG mit 13 mm und F/7.1
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi an alle hier im Thread!

War am Wochenende arbeiten auf der Messe. Hab Euch mit meinem Prob alleine gelassen - Sorry!

D a n k an alle für Euren zahlreichen Input!

Für mich ist es eben nur Hobby. Damals als ich die D 200 angeschafft habe, gab ich in Summe für Glas, Licht (er) Stativ, Cam, Rucksack schon ca. 6 Kilo Euronen aus. Puh! Für Knapp 2000 Auslösungen im ersten Jahr.

Bin ehrlich für jede (weitere) Info dankbar. Oft wird in einzelnen Threads auch nur nach einer Optik und deren Quali und Preis gefragt. Infos zum Sigma 12 - 24 waren auch sehr interessant! Werde dann wirklich die Finger davon lassen.

Natürlich wenn VF ansteht ist das 14 - 24 die Optik. Aber über € 3.000,-- für eine Cam und € 1500,-- für ein tolles WW ist mir mindestens eine Kragenweite zu groß. Fotografieren will ich natürlich auch jetzt. Darum habe ich auch mittelpreisig geschrieben.
Na ja wenn´s eine neu auf den Markt kommende Optik von Tokina ist, die etwas taugt, werde ich auch nicht beleidigt sein.
Auf der anderen Seite habe ich durch Euch erfahren, daß doch das NKKOR 12 - 24 eine anständige Optik wäre. Diese ist, wie einige DX Linsen im Preis mehr oder weniger gefallen. In Summe die billigere Lösung als mehrere Sachen neu um viele Kilo Euronen neu anzuschaffen. Danke für das Rechenbeispiel.

Es war einfach immer so, wenn ich ein Teil noch nicht hatte, sah ich das eher anders als danach. Darum ist Eure Hilfe "Goldes Wert".

fg
hauswolfi
 
Kollegen, ich krame mal diesen alten fred wieder raus, um zu zeigen, dass ich die SuFu benutzt habe. ;)

Und zwar suche ich eine kostengünstiges Weitwinkel, das für FX gerechnet ist.

Neulich gab's hier im Forum ein Sigma 12-24 zu kaufen. Mangels Informationen über dieses Objektiv wollte ich nicht blind zuschlagen. Ich habe aber festgestellt, dass diese Linse genau das Richtige für meine Ansprüche ist. Das Nikkor 14-24 will ich nicht, weil es mir einfach zu teuer ist. Dafür nutze ich diese (Extrem-) Brennweiten einfach viel zu wenig.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Sigma 12-24 am FX-Sensor gemacht? Was sind evtl. Nachteile (CAs, starkes Abblenden nötig etc.)? Gibt es verschiedene Versionen? Was ist bei Sigma das Merkmal für FX-Linsen (DG?)?

Ich freu mich auf Eure Antworten.
 
Ich machs kurz:

- bei Sigma steht das "DC" für DX-Linsen
- "DG" bedeutet, dass sie digital empfohlen sind
- das Sigma 12-24 nutze ich seit vielen Jahren - zu Anfang an einer F5, später an Fuji S2/S3/S5 und seit Montag an der D700

Ich war seinerzeit kurz davor, gegen das Nikon 12-24 zu tauschen, habe es aber zum Glück nie getan - das 12-24 ist für mich das beste Objektiv in diesem Bereich (allerdings habe ich das 14-24 nicht getestet, ist mir auch zu teuer).

Und ich habe früher viiiiiiel getestet... :ugly:
 
Ich habe auch vor kurzem nach einem WW für FX gesucht und bin dann beim Tamron 17-35 2.8-4 gelandet. Das Objektiv ist ohne Motor und der AF ist an der D700 schnell und treffsicher.

Normal ist es nicht mehr im Programm von Tamron - hier konnte ich aber ein neues im Angebot bekommen.

Ausschlaggebend für den Kauf waren die Bilder im Forum.
 
Danke schonmal für die Tipps und Bilder!

Das Tamron ist ja suuuper günstig, man! Wenn man dann noch ein gutes Exemplar erwischt, ist es ein richtiges Schnäppchen.

Gibt es noch weitere Alternativen?
 
Wie wäre es mit dem Nikkor 17-35 F2.8, charlielima. Soll auch sehr gut sein, die Passform ist ähnlich wie beim 17-55, falls Du das kennst. Das 17-35 ist natürlich aber nicht ganz billig.
 
Wie wäre es mit dem Nikkor 17-35 F2.8, charlielima. Soll auch sehr gut sein, die Passform ist ähnlich wie beim 17-55, falls Du das kennst. Das 17-35 ist natürlich aber nicht ganz billig.

Danke für den Hinweis, seekuh, aber die Nikkore sind mir einfach zu teuer für meinen Einsatzbereich. Dafür, dass ich hin und wieder mal ne Hochzeit oder Landschaft fote, möchte ich nicht 1K Euro zahlen. Wenn mir jemand ein günstiges (max. 500 EURO) Nikkor 17-35/2,8 besorgen kann - her damit! :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten