• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Günstige Makro-Ergänzung zuer 20D/30D und 70-300 IS

Daydreamer

Themenersteller
Also folgendes:

Meine Freundin möchte sich eine 20D anschaffen; fürs erste im Kit und danach recht schnell ein 70-300 IS dazu. Sie möchte damit unbedingt brauchbare Makros machen können; nicht unbedingt bei 1:1 aber die Schmetterlinge am Flieder sollen schon groß kommen ;) Nun dachte ich mir dass das 70-300er ja gar nicht schlecht und ein Cosina 100mm Makro zudem schwer zu bekommen ist - lässt sich das Canon mit Nahlinsen oder zwischenringen halbwegs brauchbar zu einem langen Makro ausbauen? Wäre für uns echt interessant ;)
 
Das 70-300 IS kenne ich nicht aber ich benutze zuweilen das 70-200 4 L IS mit dem kleinen 12mm Zwischenring und das geht einwandfrei.
 
Alternativ könntest du über das EF-S 55-250 nachdenken. Das hat so schon die bessere Naheinstellgrenze (1,1 m zu 1,5 m beim EF 70-300) und schafft mit Zwischenring 1:2. Für Schmetterling sollte das ausreichen.
Gruß
ncr53c8xx
 
hi ho...

ich hab grad mal die raynox DCR-250 nahlinse vor das 70 - 200/4 geschraubt. damit kannst du auf jeden fall 1:1 und größer abbilden. arbeitsabstand beträgt leider nur ~10cm und die vergrößerung ist denke schon ein bisschen zuviel des guten für deine freundin.

die raynox linse die ich hier habe, hat 8 dioptrin. die selbe gibt es auch nochmal mit 4,8. dann ist der arbeitsabstand etwas größer und das objekt wird nicht ganz so arg vergrößert. könnte mir aber vorstellen, dass man damit, in verbindung mit einem 200mm zoom, immer noch auf 1:1 kommen könnte.

es gibt von canon und anderen herstellern auch noch nahlinsen zum auffschrauben.

ich würde denke ich, zu einer leichten nahlinse raten oder zu den besagten zwischenringen. wobei zwischenringe den vorteil haben, dass sie die abbildungsleitung durch eine weitere linse bspw. nicht verschlechtern. die linsen von raynox und canon sind jedoch sehr hochwertig...es gibt aber auch "billig-linsen".

@taraxacum

magst du vllt. mal ein paar bilder zeigen und etwas zu abbildungsmaßstab und arbeitsabstand sagen. mich würde interessieren, was es da mit den zwischenringen für mögliche kombinationen gibt und in welchem maße sich arbeitsabstand und vergrößerung verändern.

mfg
 
...
Zwischenringe, aber !!! , nur welche, die die Funktionen AF und Blende übertragen. Die kosten halt mehr als 20.-EUR. Ich glaube, an den anderen hat man kaum Freude. Neu um die 100.-EUR.
 
@taraxacum

magst du vllt. mal ein paar bilder zeigen und etwas zu abbildungsmaßstab und arbeitsabstand sagen. mich würde interessieren, was es da mit den zwischenringen für mögliche kombinationen gibt und in welchem maße sich arbeitsabstand und vergrößerung verändern.

Ja so was. Jetzt muss ich hier an Ostern auch noch arbeiten :grumble::lol:

Ich benutze den neuen Kenko Satz, der sowohl für EF als auch EF-S geeignet ist (EF-S damit es auch an das 60er Makro paßt). Sehr lange hab ich die noch nicht und am 70-200 hab ich bisher nur den kleinen 12mm-Ring verwendet. Wenn ich wirklich nah ran muß nehme ich halt das Makro. Schon aus meinem früheren analogen Leben weiß ich noch, dass man meist nur den kleinen Ring verwendet und wenn ich unterwegs bin nehme ich auch oft nur den mit.

Ich hab gerade 2 Bilder mit dem 12mm Zwischenring in der passenden Größe, die habe ich jetzt unten angehängt. Bei denen bin ich mir sicher, dass ich den Ring verwendet habe. Dummerweise kann man es in den Exif-Daten nicht sehen. Die sollen eigentlich in Kürze zu den Pflanzenbildern in der Galerie. Außerdem ist dabei ein völlig ungeschärfter 100% Ausschnitt (umgewandelt mit ACR).
Zwei weitere Bilder von mir mit dem 12mm Ring am 70-200 sind hier:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2936866&postcount=1277

Arbeitsabstände beim 12er Ring sind grob geschätzte 0,6 bis >2m, mit dem 36er Ring 0,5 bis 1m. Der 20er Ring wird dann wohl dazwischen liegen.

Mit dem 36er passt eine Narzissenblüte mit 4cm Durchmesser (die kleinen, die zur Zeit überall im Topf verkauft werden) in der Höhe genau ins Bild, dürfte also ca. 1:2 Maßstab sein. Nimmt man alle 3 Ringe zusammen wirds dann evtl. 1:1, habe ich aber nicht getestet.
 
...
Zwischenringe, aber !!! , nur welche, die die Funktionen AF und Blende übertragen. Die kosten halt mehr als 20.-EUR. Ich glaube, an den anderen hat man kaum Freude. Neu um die 100.-EUR.

Also ich habe damals (2004) für den kompletten Satz Zwischenringe (12mm, 20mm, 36mm) von Kenko weniger als 90€ bezahlt. Die übertragen ganz hervorragend AF und Blende. Ich wüsste jetzt aber auch keinen Zwischenringsatz, der nicht die Blende bzw. den AF überträgt.
Da diese ohne Linsen arbeiten ist der Hersteller dementsprechend auch egal.
Allerdings würde ich darauf achten einen zu kaufen, an dem auch die EF-S Objektive passen (siehe unten 2.)

Allerdings gibt es mit Zwischenringen so ein paar "Überraschungen"
1. Der Bereich in dem scharf gestellt werden kann, ist teilweise sehr klein. Unendlich geht damit gar nicht.

2. Es gilt:
Maximaler Abbildungsmaßstab = max. Abbildungsmaßstab Objektiv + Zwischenring (in mm) / Brennweite

Wenn Du nun das 70-300 IS nimmt, das hat bei 300mm einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1 : 3,8 (= 0,263)
Mit 12mm wird daraus
Maximaler Abbildungsmaßstab = 0,263 + 12/300 = 0,303 also rund 1 : 3,3
Na ja etwas besser, aber nicht wirklich

Nehmen wir mal das Kit. Bei 55mm immerhin schon 1 : 3,6 (= 0,278)
Mit 12 mm wird daraus
Maximaler Abbildungsmaßstab = 0,278 + 12/55 = 0,495 also rund 1 : 2

Finde ich interessanter als die Variante mit dem 70-300. Es bleibt natürlich die Frage wie dicht man an das Motiv kommt. Bei meinem 100-400 ist es übrigens so, dass bei 68mm Zwischenringen mit 100mm ein größerer Abbildungsmaßstab möglich wird als bei 400mm.

3. Nicht alle Objektive mögen Zwischenringe
Mit dem Kit konnte ich das nicht probieren, weil mein Satz Zwischenringe nicht an EF-S passt. Mein 100-400 hat keine Probleme, mein kleines 100-300/4,5-6,7 SLD von Sigma (habe ich gerne bei Reisen dabei) mag die Dinger gar nicht. Was da an Bilder rauskommt ist schlechter als eine Vergrößerung am PC. Warum weiß ich nicht, ist aber so.
 
Wenn ich mich richtig erinnere eignet sich das alte Kit nicht für Zwischenringe. Ob es bei dem neuen mit IS geht hab ich keine Ahnung.
 
hi ho...

besten dank für die osterarbeit :)

den günstigsten satz den ich auf die schnelle finde ist der von soliger für 116,- €. der von kenko kostet 125,- €.

mfg
 
Wenn ich mich richtig erinnere eignet sich das alte Kit nicht für Zwischenringe. Ob es bei dem neuen mit IS geht hab ich keine Ahnung.

Ich weiß jetzt nicht, ob Du das anschließen oder die Fotoqualität meinst. Die neueren Zwischenringe erlauben auch den Anschluss von EF-S-Objektiven, die älteren Zwischenringe nicht.
 
Da das Wetter besser als erwartet ist habe ich gerade mal das 70-200 mit 56mm (36+20) Zwischenring getestet und das Ergebnis unten angehängt. Sieht doch gut aus. Maßstab etwa 1:2 (0,49).

Ich weiß jetzt nicht, ob Du das anschließen oder die Fotoqualität meinst. Die neueren Zwischenringe erlauben auch den Anschluss von EF-S-Objektiven, die älteren Zwischenringe nicht.

Das ist mir schon klar. Deshalb habe ich ja auch die neuen von Kenko für das EF-S 60.

Aber Canon hat früher angegeben, dass sich das Kit nicht für Zwischenringe eignet. Evtl. bezog sich das nur auf die alten Ringe. Ich kann es gerade nicht ausprobieren, da meine Frau das Kit mit der 350D auf eine Reise mitgenommen hat (unsere alte Kompakte will nicht mehr richtig).

Edit: Ich sehe gerade daß ich mit 173mm und nicht mit 200mm fotografiert habe, daher ist der Maßstab geringfügig kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
... lässt sich das Canon mit Nahlinsen oder zwischenringen halbwegs brauchbar zu einem langen Makro ausbauen? Wäre für uns echt interessant ;)
Hallo

Für das 70-300IS wird von Canon nur die vergütete Nahlinse 500D (Brechkraft=2Dptr) empfohlen (M58). Nahlinsen höherer Brechkraft funktionieren bei 300mm Objektivbrennweite nicht mehr ordentlich, das Bild wird zu schlecht. (Muß ich leider aus der Praxis bestätigen)

Mit der 500D kannst du folgendes erreichen:

Querformatfüllende Objektbreite bei
70mm fern = 160mm
70mm nah = 110mm
300mm fern = 40mm
300 mm nah = 24mm

Du kannst also je nach Brennweiteneinstellung mit der 500D am 70-300IS Objekte zwischen 24mm und 160 mm lückenlos querformatfüllend fotografieren. Sehr gut für alles zwischen Frosch, Maus, Libelle, Schmetterling und Biene, noch genügend für Fliegen und Mücken. Hervorzuheben ist der große Objektabstand dabei (Fluchtdistanz), der Stabi und das die Lichtstärke des Objektivs erhalten bleibt, im Gegensatz zu Zwischenringen.

Für alles was wesentlich kleiner ist, ist das Objektiv schlichtweg ungeeignet. Auch ein Makroobjektiv kommt nicht wesentlich weiter. (Bei 1:1 Einstellung Objektbreite 22mm). Wer Fliegenköppe oder Ameisen fotografieren will oder muß, sollte sich nach einem Umkehrring ala Traumflieger.com umsehen. Dann aber alles manuell.

Ganz schwierige Objekte sind übrigens Blattläuse und besonders Milben. Das schwierigste Objekt überhaupt: Raubmilben. ;)

Wie Ihr Euch auch entscheidet, ich wünsche viel Erfolg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten