• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität bei Olympus????

focus9d94

Themenersteller
Ich würde gerne mal wissen wie es mit der Bildqualität bei Olympus auschaut. Glaubt ihr, dass die E-420 eine bessere Qualität als die Nikon D60 oder die Sony Alpha 200 liefern wird?
Ich schwanke nämlich zwischen diesen Kameras.
Welche Erfahrungen habt ihr mit der E-410?
 
kann ich Dir leider auch nicht sagen :(

Aber ich kann Dir sagen, daß Du auf http://www.dpreview.com ganz bestimmt geholfen wirst.

Ist ne Seite mit wirklich ausführlichsten Test zu den neuesten Kameras, dort kannste ja mal die Rubrik "Photographic tests" der beiden Cams vergleichen.
 
Die Bildqualität wird zuallererst vom Objektiv bestimmt. Die Objektive sind in Summe das teuerste am DSLR-System und bleiben am längsten. Die Bodys werden viel häufiger upgedatet. Das ist von den Herstellern viel leichter zu bewerkstelligen als wirklich gute Objektive neu zu rechnen und zu fertigen. Man kann an den Konsumschrottbodys auch viel mehr verdienen, weil "Megapixel" mehr zählen als sämtliche andere Eigenschaften des Sytems (ich rede hier nicht von wirklichen Profis sondern von Ottonormalverbraucherurlaubsundfamilienknipser).
Also: Bodys kommen und gehen, die Objektive bleiben (zumindest sehr viel länger). Die Unterschiede zwischen den Fabrikaten mit APS- oder FT-Sensoren sind marginal und mal ist dieses mal jenes Fabrikat im Halbjahresrhytmus ein Quentchen besser.
Ich persönlich bin nach einigen eigenen Inaugenscheinnahmen von Ergebnissen verschiedener Fabrikate bei Olympus gelandet. Begründung auch hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=242585&page=13#129
Seit diesem Beitrag hat sich allerdings einiges geändert, was aber meine Entscheidung (für meine Anwendungsfelder) bestätigt. Für andere mag das durchaus anders aussehen.

Was Tests betrifft ist das so eine Sache. Was wird da eigentlich wirklich getestet? Das Objektiv? Die Kamera? Der Sensor? Meiner Meinung nach kann man ausnahmslos alle öffentlich zugänglichen Tests in die Tonne klopfen!
Es sind immer Tests, welche die gesamte Strecke von Objektivfrontlinse bis zum Bildschirm beinhalten. Das bedeutet, daß die Ergebnisse abhängig von Objektiv, Body und Nachbearbeitung in der Kamera (auch bei RAW!) jedesmal anders ausfallen.
Für einen wirlich neutralen Objektivtest braucht man eine Optische Bank UND einen extrem hoch auflösenden Sensor UND eine standardisierte Datenverarbeitung nach dem Sensor. Für einen neutralen Kameratest (der nur die Abbildungsqualität beurteilt(!), denn alles andere ist Geschmacksache) braucht man ein extrem gutes Objektiv, welches an alle Kameras adaptiert werden kann, damit objektivspezifische Fehler bei allen Kameras auf die gleiche Weise berücksichtigt werden können. Wer macht einen solchen wirklich neutralen Test?

Die wichtigste Frage zum Schluß: Was soll denn der Haupteinsatzbereich der Kamera, oder besser des Systems, sein? Das ist nämlich für die Auswahl der Objektive und des Body's zuallererst wichtig. Was darf es kosten? Spielen Größe und Gewicht eine Rolle.
Also: Je nach Anforderung sollte bei der Wahl des Systems (denn Du kaufst ein System, nicht nur eine Kamera!) der Schwerpunkt auf (in zufälliger Reihenfolge) Qualität der Objektive (imho das wichtigste Kriterium überhaupt!), AF-Geschwindigkeit (will sagen Sporttauglichkeit bzw. die Tauglichkeit schnellen Bewegungen zu folgen), Vorortservice (für Profis), Bodyinterner oder Objektiv-Zittereliminator, Sensorreinigung, Serienbildgeschwindigkeit, selektive Schärfe ("Freistellen"), Haptik, Bedienungsfreundlichkeit, Gewicht, Platzbedarf, adaptierbarkeit "alter" Objektive, Lowlight-Fähigkeit, Seitenverhältnis 4:3 oder 3:2, Speichergeschwindigkeit, Art der Speicherkarten CF/SD z.B., Hausfrauenfaktor, Prestigewirksamkeit (wer's braucht) und was weiß ich sonst noch alles gelegt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne mal wissen wie es mit der Bildqualität bei Olympus auschaut. Glaubt ihr, dass die E-420 eine bessere Qualität als die Nikon D60 oder die Sony Alpha 200 liefern wird?
Ich schwanke nämlich zwischen diesen Kameras.
Welche Erfahrungen habt ihr mit der E-410?

Statt der a200 würde ich eher die a300 (600Euro Body) in Betracht ziehen. Zumal die a200 laut einigen Vorbesitzern der a100 nicht mehr so wertig scheint.

Ansonsten sind die Ausverkaufspreise der E-410 sehr verlockend... Die Frage ist doch: Wofür die Cam? Welche Objektive?

Die Objektivauswahl ist der Punkt, der über richtiges oder falsches System entscheidet. Da haben alle ihre Schwächen und Stärken. Sollte manuelles Fokusieren wichtig sein, würde ich von Oly abraten, wenns keine E3 ist. Wenn Du z.B. durch ne Scheibe Dein Balkongitter knipsen willst, fokusiert der AF bei mir auf die dreckige Scheibe, ebenso beim Dach gegenüber. Das kann bei bestimmten Situationen ärgerlich sein. Ansonsten prima Paket die E410 oder E510.
 
Ich würde gerne mal wissen wie es mit der Bildqualität bei Olympus auschaut. Glaubt ihr, dass die E-420 eine bessere Qualität als die Nikon D60 oder die Sony Alpha 200 liefern wird?
Was die Kameraseite anbegeht, definitiv nein. Die E-420 mag bei hohen Empfindlichkeiten (ISO-Werten) einen Tick hinten liegen, aber du wirst Bilder der 3 nicht auseinander halten können.

Was die zugehörigen Kit-Optiken anbegeht, ist die Sony A200 schlecht dran. Das 18-70 mm Zoom ist verbesserungswürdig, dafür gibt einen Bildstabi und verhältnismäßig viel Zoom dazu.
Die Nikon hat ein gutes Kit, allerdings kannst du viele Nikon-Optiken wegen einer Einschränkung der D60-Kamera nicht mit Autofokus verwenden.
Das E-410 Kit-Objektiv ist recht gut, möchte ich mal sagen.
 
Hallo,
das Thema hat sich für mich erledigt. Ich hatte heute die E-410 sowie auch die E-510 in der Hand und hatte dabei ein dermaßen schlechtes Gefühl, dass ich die nächsten Jahre wohl erstmal auf Olympus verzichten werde.
Als ich die E-410 in der Hand hatte, dachte ich ich hätte eine billige Spielzeugkamera in der Hand. Ein so schlechtes Griffgefühl und eine solch billige Verarbeitung habe ich bei DSLRS selten erlebt. :mad:
Entschuldige an alle Olympus-Fans, aber das musste mal raus. Bei der E-510 sah das ganze übrigens nicht anders aus. Ich werde wohl jetzt die A-200 nehmen. Sie hat mich in allen Punkten überzeugt. Das Griffgefühl ist genial!
 
@ focus9d94

Wenn die Haptik nicht passt, solltest Du Dich ganz unabhängig von der Frage nach der "Bildqualität" besser bei anderen Herstellern umsehen.
Mir ist allerdings nicht ganz klar, was Du mit "billige Verarbeitung" meinst. Köntest Du da konkrete Punkte nennen?
 
Im Vergleich zu andern Herstellern verwendet Olympus viel mehr Plastik bei den DSLRS. So scheint es mir zumindest. Auch die Knöpfe sind alle schrecklich und lassen sich mMn schlecht drücken.
 
Hm, Oly ist sicherlich ein bischen anders. Sie verbauen z.B. gerne etwas gröber geriffelten Plastik (oder Magnesium), aber recht solide wirkt das schon. Auch scheidet die Haptik sicher ein paar Geister, aber das trifft mehr oder minder auf jeden Hersteller zu. Die E-4x0 ist eben auf Kompaktheit getrimmt. Da muss man schon ein paar Kompromisse machen.

TORN
 
.... der entscheidende Punkt ist ja das man sich mit der Kamera wohlfühlt.
Wenn das bei A200 gegeben ist, wunderbar. Kauf sie.

Anfassen ist eben hoch subjektiv und daher nicht zu ersetzen.

Gruß
Daniel
 
Im Vergleich zu andern Herstellern verwendet Olympus viel mehr Plastik bei den DSLRS. So scheint es mir zumindest. Auch die Knöpfe sind alle schrecklich und lassen sich mMn schlecht drücken.
Hm.. eigentlich fragt der Thread-Titel ja nach der Bildqualität.
Hat das Anfaßgefühl einen Einfluß darauf?
Was das "Plastik" betrifft gibt es teurere Kameras anderer hochgelobter Hersteller, die sich nach meinem Gefühl richtig billig anfassen.
 
Ich habe die Nikon D40 und die E-410. Für Innenaufnahmen benutze ich die Nikon. Für Draußen überwiegend die Olympus. Beide Kameras liefern sehr gute Ergebnisse als JEPG Dateien. Die Olympus bietet aber mehr Möglichkeiten im Einstellungsbereich. Ich habe die E-410 zusätzlich gekauft , der Größe wegen.
LG dtab
 
Wenn der body nicht generell aus metall ist sind alle dslrs fast komplett aus plastik.
Bei canon ändert sich das ab der 40d ,bei nikon ab der d300, bei sony ab der a700 (aber nur zur hälfte) und bei oly ab der e-3.
Pentax /samsung und sigma ist immer aus plastik.

LG
 
Hallo,
das Thema hat sich für mich erledigt. Ich hatte heute die E-410 sowie auch die E-510 in der Hand und hatte dabei ein dermaßen schlechtes Gefühl, dass ich die nächsten Jahre wohl erstmal auf Olympus verzichten werde.
Als ich die E-410 in der Hand hatte, dachte ich ich hätte eine billige Spielzeugkamera in der Hand. Ein so schlechtes Griffgefühl und eine solch billige Verarbeitung habe ich bei DSLRS selten erlebt. :mad:
Entschuldige an alle Olympus-Fans, aber das musste mal raus. Bei der E-510 sah das ganze übrigens nicht anders aus. Ich werde wohl jetzt die A-200 nehmen. Sie hat mich in allen Punkten überzeugt. Das Griffgefühl ist genial!

Entschuldige - aber die A-200 ist ein Vollplastikbomber. Da bietet Oly immerhin noch die "Belederung" Es ist ja okay, wenn Du Dich nicht wohlfühlst damit, aber schlechte Verarbeitung kann man den Olys nicht vorwerfen. Vielleicht lässt Du Dich ein wenig täuschen, da die beiden recht kompakt sind. Steckt aber durchaus ne Menge drin.

Gegen Oly mögen andere Gründe sprechen, aber bestimmt nicht die Verarbeitung. Zumal die A200 gegenüber der A100 stark nachgelassen haben soll was Verarbeitung betrifft.
 
Kann die Argumentation des Threadstarters in Bezug auf Verarbeitungsqualität auch nicht ganz nachvollziehen:cool:
Die A200 (die ich mal im MM befummelt habe,einfach aus Interesse,bestimmt nicht aus Kaufabsicht) ist genauso "billig" oder nennen wir es "günstig" verarbeitet wie die 410er! Hier Olympus als "Plastikbomber" hinzustellen und die Verarbeitung der Sony zu loben,halte ich für Unsinn!
Anders sieht es natürlich mit dem generellen Griffgefühl aus,hier hat jeder seine anderen Vorlieben und auch eine andere Handform. Wenn dir die A200 da besser in der hand liegt,wunderbar:cool:
Du wirst in dieser Preisklasse keinen Body finden,der wirklich gehobenen Ansprüchen gerecht wird,da mußt du schon das doppelte hinlegen,da wird's dann interessant!

P.S. Hast du jemals eine D200,S5pro,E1,E3,oder sogar einstellige Nikons in der hand gehabt?
Dann wüßtest du,was Wertigkeit bedeutet;)
 
Sollte manuelles Fokusieren wichtig sein, würde ich von Oly abraten, wenns keine E3 ist. Wenn Du z.B. durch ne Scheibe Dein Balkongitter knipsen willst, fokusiert der AF bei mir auf die dreckige Scheibe, ebenso beim Dach gegenüber. Das kann bei bestimmten Situationen ärgerlich sein. Ansonsten prima Paket die E410 oder E510.

Hmm, wetten, dass ich Dir mit einer E-330 (die den wohl dunkelsten Sucher hat, den man sich vorstellen kann und der auch noch klein ist) genauer fokussiere als Du mit einer sagen wir mal D300? ;)

Schonmal Liveview B ausprobiert?
 
Habe zwar den Sucher der D60 nicht gesehen, aber nach meiner alten Nikon F55 sind die Sucher der E500 und E510 nicht gerade angenehm! Und das Live View erlaubt zwar mit der Vergrösserung ein sehr genaues Fokussieren, ist jedoch Zeitraubend. Eher was für Portrais oder Macro!

Dennoch bereue ich die Entscheidung eine DSLR von Olympus zu holen keines wegs. Habe mit den Kitoptiken schon gute Ergebnise erziehlt. Erst recht mit den Pro.

Meiner Meinung nach bekommt man für so wenig Geld keine bessere Kombination als E410 mit dem Kitobjectiv.
 
...sehr genaues Fokussieren, ist jedoch Zeitraubend.
Das trifft für jegliches manuelle Fokussieren zu und ist kein Manko von Live-View. Ich kann mich Nightstalker nur anschließen, perfekter als mit Live-View B kann man nicht manuell Fokussieren!!! Das funktioniert sogar im Dunkeln mit Lichtverstärkung, selbst an dem kriseligen Bildchen kann man den Fokus exakt einstellen....einfach hin und her fokussieren, bis man den Eindruck hat den schärfsten Punkt erwischt zu haben, das funzt! (das ist übigens in der Astronomie beim Fokussieren der extrem lichtschwachen Objekte visuell genau so)

lg
Mario
 
Live View A der E-330 ist das einige, was ich an der E-3 vermisse - und was es auch sonst nirgendwo gibt. Vielleicht ist der Kontrast-AF der neuen E-420 ein Ersatz?

Duch den Sucher schauen ist eben nur in 60% aller (meiner) Anwendungsfälle befriedigend; für relativ statische Objekte tuts aber auch Live View B ganz hervorragend.

Eine gebrauchte E-330 zu erstehen, ist sicher nicht falsch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten