Gast_57713
Guest
OK - Öffnungsverhältnis!Lichtstärke?
Dieses komische Wort kennt man nur im Deutschen.
Ein 300/2 an einem schrotrauschbegrenztem KB-Sensor benötigt ein Viertel des Lichts wie ein 150/2 an einem schrotrauschbegrenztem FT-Sensor.
Ein 300/4 an einem schrotrauschbegrenztem KB-Sensor benötigt genauso viel Licht wie ein 150/2 an einem schrotrauschbegrenztem FT-Sensor.
Moderne Sensoren sind leider nicht mehr so weit von der Schrotrauschenbegrenztheit entfernt. Nach Einführung von 14-bit-Wandlern sind niedrige ISO-Empfindlichkeiten im wesentlichen schrotrauschbegrenzt.
Das mußt Du aber mal genauer erklären.
Die "Lichteinlaßfläche" des 300/2 beträgt ((300/2)^2 * Pi)/4 = 17641 qmm.
Die "Lichteinlaßfläche" des 150/2 beträgt ((150/2)^2 * Pi)/4 = 4418 qmm.
17641/4418 = 3,993 also ~4
Die Sensorfläche KB ist 24*36 = 864 qmm
Die Sensorfläche FT ist 13*17,3 = 225 qmm
864/225 = 3,84 naja ~4
Die vierfache Lichtmenge, welche die KB-Frontlinse einfängt gegenüber der FT-Frontlinse
wird auf die vierfache Fläche des KB-Sensors gegenüber der Fläche des FT-Sensors projiziert.
Das heißt doch nichts anderes, als daß die Lichtmenge auf dem Sensor pro Flächeneinheit bei diesem Beispiel
bei KB und FT gleich ist.
Richtig?
Und jetzt erst kommen die Pixel ins Spiel. Bei gleicher Sensorauflösung sind die Pixel
bei KB viermal so groß. Richtig?
Jedes Pixel bekommt also bei KB viermal soviel Licht ab gegenüber FT. DAS ist der ausschlaggebende Punkt.
Richtig?
Zuletzt bearbeitet: