• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist wirklich dran an der Four-Thirds-Technik von Olympus?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_100738
  • Erstellt am Erstellt am
Lichtstärke?

Dieses komische Wort kennt man nur im Deutschen.
OK - Öffnungsverhältnis!
Ein 300/2 an einem schrotrauschbegrenztem KB-Sensor benötigt ein Viertel des Lichts wie ein 150/2 an einem schrotrauschbegrenztem FT-Sensor.
Ein 300/4 an einem schrotrauschbegrenztem KB-Sensor benötigt genauso viel Licht wie ein 150/2 an einem schrotrauschbegrenztem FT-Sensor.
Moderne Sensoren sind leider nicht mehr so weit von der Schrotrauschenbegrenztheit entfernt. Nach Einführung von 14-bit-Wandlern sind niedrige ISO-Empfindlichkeiten im wesentlichen schrotrauschbegrenzt.

Das mußt Du aber mal genauer erklären.
Die "Lichteinlaßfläche" des 300/2 beträgt ((300/2)^2 * Pi)/4 = 17641 qmm.
Die "Lichteinlaßfläche" des 150/2 beträgt ((150/2)^2 * Pi)/4 = 4418 qmm.
17641/4418 = 3,993 also ~4
Die Sensorfläche KB ist 24*36 = 864 qmm
Die Sensorfläche FT ist 13*17,3 = 225 qmm
864/225 = 3,84 naja ~4
Die vierfache Lichtmenge, welche die KB-Frontlinse einfängt gegenüber der FT-Frontlinse
wird auf die vierfache Fläche des KB-Sensors gegenüber der Fläche des FT-Sensors projiziert.
Das heißt doch nichts anderes, als daß die Lichtmenge auf dem Sensor pro Flächeneinheit bei diesem Beispiel
bei KB und FT gleich ist.
Richtig?
Und jetzt erst kommen die Pixel ins Spiel. Bei gleicher Sensorauflösung sind die Pixel
bei KB viermal so groß. Richtig?
Jedes Pixel bekommt also bei KB viermal soviel Licht ab gegenüber FT. DAS ist der ausschlaggebende Punkt.
Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Is ja echt doof wenn es Leute gibt die eine andere Meinung haben als Du, aber so is das leider hier in Deutschland. Ich habe nur auf die Frage vom TO geantwortet, welche war "Wie haltet ihr von den Aussagen von Olympus dezüglich des Four Thirds Systems?"

Hmm. Ich bin mir fast sicher, dass wenn man hier konsequent den Einen der meint einfach rumstänkern zu müssen ignoriert hätte, die Diskussion auf jeden Fall fruchtbarer gewesen wäre. So muss man sich durch einen Haufen Müll blättern. Schade eigentlich.
 
Wir wollten doch beim Thema bleiben, oder nicht?

Das dazu ein freundlicher und sachlicher Tonfall gehört, versteht sich hoffentlich spätestens seit meiner letzten Ermahnung (so um Seite 7 herum) eindeutig von SELBST, oder?

Also rollt die Streiterei jetzt nicht von vorne neu auf.
 
Lichtstärke?

Dieses komische Wort kennt man nur im Deutschen.
Klar, es ist ja auch deutsch.
Dafür reden Fotografen englisch vom 'Speed' eines Objektives und von 'fast Lenses' .... das finde ich nun noch komischer.

Ein 300/2 an einem schrotrauschbegrenztem KB-Sensor benötigt ein Viertel des Lichts wie ein 150/2 an einem schrotrauschbegrenztem FT-Sensor.
Ein 300/4 an einem schrotrauschbegrenztem KB-Sensor benötigt genauso viel Licht wie ein 150/2 an einem schrotrauschbegrenztem FT-Sensor.
Ebenso wie Wolfgang_R will mir dieser Zusammenhang bei dem Lichtbedarf von Objektiven nicht einleuchten, könntest Du dies mal bitte ausführlich erklären?

Viele Grüße
Kilroy
 
Aus persönlicher Erfahrung kann ich jedenfalls sagen, daß ich die E-510 höchstens bis ISO400 benutzen würde.

Wieso das?
Ich habe seit der 510 auch keine Skrupel mit ISO 800 zu foten.
Wenn Du da nur das JPG aus der Kamera beurteilst, siehst Du nur die halbe Leistung, zu der die E-510 fähig ist. Erst das RAW, mit gutem Konverter entwickelt, zeigt das wahre Ergebnis. Deine persönlichen Erfahrungen beziehen sich offensichtlich auf die (leider mangelhalften) Ergebnisse der kamerainternen JPG-Engine. Die Zirkusbilder-Serie habe ich komplett in ISO 800 gemacht und ohne Rauschminderung in Silkypix entwickelt. Diese ISO 800 halte ich für mich persönlich für durchaus brauchbar (besser gehts natürlich immer).

Thorsten
 
Deine persönlichen Erfahrungen beziehen sich offensichtlich auf die (leider mangelhalften) Ergebnisse der kamerainternen JPG-Engine.

Jeder hat seine persönliche Rauschtoleranzgrenze, nur weil bei Dir ISO 800 noch geht heisst das nicht das das für alle gilt.

Die Zirkusbilder-Serie habe ich komplett in ISO 800 gemacht und ohne Rauschminderung in Silkypix entwickelt. Diese ISO 800 halte ich für mich persönlich für durchaus brauchbar (besser gehts natürlich immer).

In der Briefmarkengrösse könnten die auch mit ISO 1600 und einer 10 Mpixel Digiknipse entstanden sein, würden genauso aussehen.
 
Jeder hat seine persönliche Rauschtoleranzgrenze, nur weil bei Dir ISO 800 noch geht heisst das nicht das das für alle gilt.

Stimmt. Heißt aber im Umkehrschluss noch lange nicht, dass der Mehrheit ISO 800 schon zu stark rauscht :rolleyes:

In der Briefmarkengrösse könnten die auch mit ISO 1600 und einer 10 Mpixel Digiknipse entstanden sein, würden genauso aussehen.

Ist das die Praktik auf deiner HP? ;)
Dort sind die Bilder auch nicht größer.

Allerdings ist der Vergleich schon sehr daneben finde ich, selbst meine 7MP Bridge ist bei 800 schon praktisch unbrauchbar, egal wie stark du verkleinerst... 1600 willst du da nicht sehen...



Ach ja, @ Topic ;)

Ich halt Olympus (völlig ohne Erfahrung) für eins von mehreren funktionierenden Systemen.
Ihre Marketingstrategie ist jedoch ein bisschen lächerlich, die Nachteile die als Vorteile ausgegeben werden wurden hier ja schon mehrfahc erwähnt... habe dem eig. nichts hinzuzufügen ;)

So, nun pack ich ich ins Bett, bis denne!

lg
phoeniX
 
Stimmt. Heißt aber im Umkehrschluss noch lange nicht, dass der Mehrheit ISO 800 schon zu stark rauscht :rolleyes:



Ist das die Praktik auf deiner HP? ;)
Dort sind die Bilder auch nicht größer.

Allerdings ist der Vergleich schon sehr daneben finde ich, selbst meine 7MP Bridge ist bei 800 schon praktisch unbrauchbar, egal wie stark du verkleinerst... 1600 willst du da nicht sehen...



Ach ja, @ Topic ;)

Ich halt Olympus (völlig ohne Erfahrung) für eins von mehreren funktionierenden Systemen.
Ihre Marketingstrategie ist jedoch ein bisschen lächerlich, die Nachteile die als Vorteile ausgegeben werden wurden hier ja schon mehrfahc erwähnt... habe dem eig. nichts hinzuzufügen ;)

So, nun pack ich ich ins Bett, bis denne!

lg
phoeniX
Was hier lächerlich ist, ist eher das herausstellen der geradezu überwältigenden Vorteile der Crop 1,5 bis 1,6 Sensoren. Lächerlich ist auch das immer wieder Argumentieren mit "Freistellung" und "Rauschen". Ist das alles, was den Bashern einfällt? Einerseits ziemlich arm diese dauernde Wiederholung, andererseits schön für Oly weil ja offensichtlich sonst keine echten technischen "Nachteile" vorhanden sind. Der 4/3-System-Käufer ist sich dieser Unterschiede bewußt und setzt seine Prioritäten eben anders. Die Fotowelt besteht nicht nur aus Freistellungs- und Lowlight-Aufnahmen, was ja bewiesenermaßen mit den FT's auch ganz prima geht. Auch 10 Fps braucht natürlich jeder!
Man kann auch anders argumentieren, z. B. so:



1DsMkIII + 300/2,8
Gewicht: ca. 3,8 kg
Preis: ca. 11000 €

5D + 300/2,8
Gewicht: 3445 gr.
Preis: ca. 6100 €

D300 + 200/2,0 G IF-ED
Gewicht: 825 gr. + 2900 gr. = 3725 gr.
Preis: ~1800 € + 3800 € = ~5600 €

E-3 + 150/2,0
Gewicht: 2410 gr.
Preis: ca. 3900 €

E-510 + 150/2,0
Gewicht: 2145 gr.
Preis: ca. 2900 €

Weil es gerade Spaß macht, noch eins drauf.
Wem Blende 5,6 reicht, kommt bei guten Ergebnissen auch damit hin:

Gesamtgewicht des E-410 DZ-Kit: 830 gr.
(Brennweitenbereich KB 28-300 mm)
Preis des DZ-Kit: ca. 500 €
... und die Abbildungsqualität dieser billigen Kitscherben ist vergleichbar mit den Mittelklasseobjektiven der gesamten Konkurrenz.

Die Preise können von den aktuellen ein wenig abweichen. Die Aufstellung ist schon ein paar Monate alt.

Über die optischen Qualitäten der FT-Objektive brauchen wir hier glaube ich nicht diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder hat seine persönliche Rauschtoleranzgrenze, nur weil bei Dir ISO 800 noch geht heisst das nicht das das für alle gilt.

Mag sein...
Gestern, auf einem Bezirkstag des DVF, fand ich lustig, dass viele der Teilnehmer nachträglich "Korn" in ihre Bilder reingerechnet haben. Das hab ich dann ja auch so schon :lol:

In der Briefmarkengrösse

1200er Kantenlänge find ich nicht Briefmarkengroß...
Und das hochaufgelöste RAW stell ich nicht ins Netz.

Thorsten
 
Mag sein...
Gestern, auf einem Bezirkstag des DVF, fand ich lustig, dass viele der Teilnehmer nachträglich "Korn" in ihre Bilder reingerechnet haben. Das hab ich dann ja auch so schon :lol:



1200er Kantenlänge find ich nicht Briefmarkengroß...

Vielleicht hat er sich nicht getraut die Bilder mal anzuklicken. ;) Aber auch nicht alle Bilder werden dann groß angezeigt.
Schöne Serie, gefallen mir. :top:
 
Dochdoch, Du musst nur mittig in die untere Bildhälfte klicken. Die sind allesamt in der vorgenannten Auflösung vorhanden. Nur deswegen hab ich diese Serie auf meine eigene Site geladen. Mit der Datenmenge will ich die Vereinsseiten nicht überstrapazieren.

Aha, sowas sollte man schon wissen. Ich habe die grosse Version gar nicht gesehen. Das sieht ganz gut aus muss ich sagen.
 
Aha, sowas sollte man schon wissen. Ich habe die grosse Version gar nicht gesehen. Das sieht ganz gut aus muss ich sagen.

Sorry, ich bin davon ausgegangen, dass JAlbum dermaßen bekannt ist...
Mein Fehler :o
Vielleicht sollte ich einen Hinweis auf der Galerie-Seite machen!?
Freut mich wirklich, dass Dir die Serie gefällt. Abgesehen davon fand ich die gegebene Situation im Zirkus für meine Kamera schon grenzwertig. Ständig wechselndes Licht, von Zappenduster mit grellem Einzelspot bis zu völlig buntem Mischmasch und dazu die Artisten, die einfach nicht stillhalten wollten :grumble:
Da war meine Olympus einfach oft überfordert. Sowas wäre vielleicht/bestimmt mit einer Canon besser machbar gewesen! ;)

Thorsten
 
Mag sein...
Gestern, auf einem Bezirkstag des DVF, fand ich lustig, dass viele der Teilnehmer nachträglich "Korn" in ihre Bilder reingerechnet haben. Das hab ich dann ja auch so schon :lol:



1200er Kantenlänge find ich nicht Briefmarkengroß...
Und das hochaufgelöste RAW stell ich nicht ins Netz.

Thorsten

Ich denke, den Korn reinrechnen, das macht die Bedienung bei der Abrechnung. :evil:
 
Ich denke, den Korn reinrechnen, das macht die Bedienung bei der Abrechnung. :evil:

Hmm, ich war z.B. auch Bedienung...
Da wurde aber überhaupt kein Allohol konsumiert.
Wäre vielleicht besser gewesen, dann hätten wir als Verein mehr Umsatz gemacht :lol:

Die empfinden den/das "Korn" jedenfalls als gestalterisches Mittel, um das Bild "lebendiger" zu machen. Verstehen muss man das nicht unbedingt, denn es geht da um Wettbewerbsbilder. Da gelten teils ganz seltsame Kriterien. Das geht sogar soweit, dass es die Juroren überhaupt nicht interessiert, wie ein Bild zustande gekommen ist. :eek:;)
Die interessiert nur der Eindruck, den das Bild in 10 bis 20 Sekunden auf sie macht. Danach werden die Punkte vergeben.:rolleyes:

Thorsten
 

1DsMkIII + 300/2,8
Gewicht: ca. 3,8 kg
Preis: ca. 11000 €

5D + 300/2,8
Gewicht: 3445 gr.
Preis: ca. 6100 €

D300 + 200/2,0 G IF-ED
Gewicht: 825 gr. + 2900 gr. = 3725 gr.
Preis: ~1800 € + 3800 € = ~5600 €

E-3 + 150/2,0
Gewicht: 2410 gr.
Preis: ca. 3900 €

E-510 + 150/2,0
Gewicht: 2145 gr.
Preis: ca. 2900 €

Hmmm. Warum nicht:

40D + 200/2.8 L
Gewicht: 740 g + 765 g = 1505 g
Preis: EUR 929,- + EUR 749,- = 1678,- (bei AC-Foto inkl. Cashback)

Ausgezeichnete Kombination, gute Bildqualität, relativ klein, leicht und günstig, aber natürlich um eine Blende weniger lichtstark. Mit letzerem könnte ich in Anbetracht der vergleichsweise geringen Kosten gut leben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten