• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erster versuch... Die Autobahn...(Nacht)

Hier nochmal ein paar weitere Bilder der Session:

#1: Das Bild von oben im Querformat. Finde ich ganz witzig, weil es so aussieht, als wäre es mit sehr wenig Abstand zur Fahrbahn aufgenommen.

#2: (Bitte keine Moralpredikten, dass man sich dort nicht aufhalten sollte) Unter der Brücke...

#3: ... 360° Mitzieher ...

#4: ^^

#5: Audi (A6?) LED's - hat mich erst sehr verwundert, als ich das gesehen habe.
 
Auch wenns jetzt vielleicht eine ganz simple Erklärung auf die Frage gibt, aber... warum sind die Rückleuchten des A6 "einzeln" sichtbar und nicht als durchgehende Linie?
 
Auch wenns jetzt vielleicht eine ganz simple Erklärung auf die Frage gibt, aber... warum sind die Rückleuchten des A6 "einzeln" sichtbar und nicht als durchgehende Linie?


Ganz einfach ;) LEDs gehen salopp gesagt in einer sehr hohen Grundfrequenz An und Aus dieses Flimmern kannst du aufgrund der hohen Frequenz mit deinem Auge nicht wahrnehmen.
Hoffe diese Erklärung liest niemand der vom Fach ist, falls doch bitte nicht steinigen.
Gruss
 
Auch wenns jetzt vielleicht eine ganz simple Erklärung auf die Frage gibt, aber... warum sind die Rückleuchten des A6 "einzeln" sichtbar und nicht als durchgehende Linie?
Das sind keine Glühlampen, sondern LED-Leuchten, und die leuchten außerdem nicht durchgehend, sondern intermittierend (blinkend), so mit schätzungsweise 40 bis 60 Hz. Die unterschiedliche Leuchtdichte (Helligkeit) des Standlichts und des Bremslichts werden nicht durch die "echte" Helligkeit der LEDs erzielt, sondern durch unterschiedliche Verhältnisse der Leuchtzeiten zu den Pausenzeiten. Das kannst Du übrigens auch mit eigenen Augen sehen, wenn Du in Richtung eines solchen Lichts siehst und abwechselnd einen Punkt ein paar Meter oberhalb und ein paar Meter unterhalb des Rücklichts fixierst. Auf Deiner Netzhaut leuchten die "Leuchtintervalle" dann noch nach und man kann genau den gleichen Effekt sehen wie hier auf dem Foto.
 
falls es jemand interessiert, das ganze nennt sich Pulsweitenmodulation (PWM) falls mal einer danach googlen möchte oder so. Eine in der Elektronik ziemlich beliebte methode "Spannungen" zu regeln.
 
falls es jemand interessiert, das ganze nennt sich Pulsweitenmodulation (PWM)
Jepp, danke, das ist der Terminus Technicus, daran habe ich nicht gedacht. :top:

[oberlehrer]
Und das ist im Übrigen genau das gleiche Prinzip, mit dem digitale Audiosignale (und anderes mehr) über die Leitung gehen, aber da geht es dann nicht um eine Modulation der Lautstärke (als Gegenpart zur Helligkeit im Bereich der Optik) sondern um die (analoge) Codierung der sequentiell übertragenen Nullen und Einsen der digitalen 16-bit (oder 24-bit) Darstellung des Adiosignals.
[/oberlehrer]

:D
 
So... das erste Bild nochmal im "hellen" ...
Konnte es leider nur auf der Kamera betrachten weil mein Laptopdisplay nen Schmiss hat... :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den LED Rückleuchten finde ich cool dass es auch auf dem Foto zu sehen ist, dass man es sogar mit dem bloßen Auge auch erkennen kann ist mir bei meinen nächtlichen Autobahnfahrten auch schon öfter aufgefallen, wenn man am Rücklicht vorbei guckt un mit den Augen herum wackelt also irre in alle Richtungen guckt dann sieht es auch krass aus ^^

Ansonsten ist das denke mal mit der 1Ds Mark 10 mit 100Fps bestimmt auch bei normalen Rückleuchten nachzuahmen ^^ danach nur noch alle Bilder übereinanderlegen und Multiplizieren ^^

Ich finde von den ganzen Bildern immernoch das Erste am besten. klar ein blaue Stunde Himmel hätte nicht geschadet, aber kurz vor dem Regen war es wohl auch soweiso grau wie auf dem letzten, dann doch lieber das Erste.

Mach weiter so.
 
Joah... Beim letzten hatte ich nich so viel glück... bin bei Sonnenschein los... 40minuten laufweg bis zur brücke... und dann wars grau....
naja... und zurückgelaufen bin ich in strömendem regen... -.-
:grumble::grumble::ugly:
 
Die hat ich bei den ersten nieseln in die tasche gepackt... gerade noch rechtzeitig.
XD.. die Tasche war zwar innen gaaaanz leicht feucht geworden aber meiner kamera is nix passiert ausser paar nieseltropfen... *glück gehabt*

Das stativ hat die volle ladung wasser abbekommen... xD ... aber is ja alu.. lol ..

hätte nich gedacht das ne billige Tamrac-tasche (die kleine 5501 die ich in die disco mitnehme) soviel wasser aushält. ...
^^

An nem Ragenschutz der mit der Schnellwechselplatte angeschreubt wird bin ich am entwerfen und grübeln... XD ... aber des komt noch^^
 
Ansonsten ist das denke mal mit der 1Ds Mark 10 mit 100Fps bestimmt auch bei normalen Rückleuchten nachzuahmen ^^ danach nur noch alle Bilder übereinanderlegen und Multiplizieren ^^
Da kommt mir noch so ne Idee:

Man könnte ja auch während der Aufnahme vor der Kamera mit irgendwas herumwedeln, z.B. einer schwarz angemalten Holzlatte oder so... direkt vor der Linse von oben ins Bild rein und nach unten wieder raus, und wieder zurück. Das wäre dann im Prinzip wie ein Verschluss, der jedoch außerhalb der Kamera liegt und eben mit der Hand gesteuert wird.

Immer dort, wo ein Auto gerade von der Latte verdeckt ist, wären die Lichter an der Stelle eben nicht zu sehen. Wenn man das bei mehreren Autos mit verschiedenen Geschwindigkeiten macht, kriegt man sicher sehr interessante Muster hin.
 
Da kommt mir noch so ne Idee:

Man könnte ja auch während der Aufnahme vor der Kamera mit irgendwas herumwedeln, z.B. einer schwarz angemalten Holzlatte oder so...

Interessante Idee sollte man mal ausprobieren, vielleicht müsste man einen schwarzen streifen an einen kleinen Motor bauen, dann ist die Drehgeschwindigkeit gleichmässig bzw. der "Externe Verschluss" :-)

Kinder haben doch oft solche kleinen Windmühlen, die könnte man ja glatt mal entführen und schwarz ansprühen ^^ (also die Windmühlen meine ich :lol: )
 
Interessante Idee sollte man mal ausprobieren, vielleicht müsste man einen schwarzen streifen an einen kleinen Motor bauen, dann ist die Drehgeschwindigkeit gleichmässig bzw. der "Externe Verschluss" :-)

Kinder haben doch oft solche kleinen Windmühlen, die könnte man ja glatt mal entführen und schwarz ansprühen ^^ (also die Windmühlen meine ich :lol: )
[OT]
Hmm...wenn ich's mir so recht überleg....also in Zeiten, wo nach Leuten gefahndet wird, die zu lange auf Autobahnbrücken herumstehen und dort mit irgendwelchen Dingen herumhantieren, würde ich mich ehrlich gesagt mit einem Stativ und einer Windmühle nicht unbedingt gerne sehen lassen. :D

Wenn ich Pech habe, sehe ich mich sonst auf irgendeinem Phantombild wieder. ;)
[/OT]
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten