• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Misslungener Versuch einer Mondaufnahme

Matten

Themenersteller
Moin zusammen,

ich habe gestern Abend versucht, einige Bilder vom Mond mit meiner neuen Canon 350 D aufzunehmen. Das ist nun völlig daneben gegangen ... Das Bild, das ich hier zeigen möchte, ist mit dem Canon EF USM 55-200 und vorgeschraubtem UV-Filter entstanden. Programmautomatik, 4 sec, Blende 5,6. Es ist sicherlich total überbelichtet. Aber woher kommt der "Geistermond"?

Bevor ich ganz erfroren war, habe ich noch mit M, Zeit- und Blendenvorwahl experimentiert. Ist auch nicht viel besser geworden. Lediglich bei einem Bild (Av, Blende 6,3 und 1 sec) ist das Geisterbild recht nahe an den Mond gerückt ;) .

Worauf sollte ich in Zukunft achten? Einfach mehr Bilder mit verschiedenen Belichtungszeiten machen? Mehr abblenden? Filter abschrauben?

Grüße von der Küste
Matten
 
Matten schrieb:
Das Bild, das ich hier zeigen möchte, ist mit dem Canon EF USM 55-200 und vorgeschraubtem UV-Filter entstanden. Programmautomatik, 4 sec, Blende 5,6. Es ist sicherlich total überbelichtet. Aber woher kommt der "Geistermond"?

erst mal: der geistermond kommt vom filter. schraub' ichn ab und gut
und dann: der mond ist ein von der vollen sonne angestrahlter gesteinsbrocken. deshalb sollte man ihn auch so belichten ;)
mehrere sekunden und offene blende sind da sicherlich nicht die einstellungen der wahl.

wenn du mal in die galerie schaust, wirst du einige mondbilder fimden. wenn du dir dann mal die zeiten und blenden anschaust ...

tipp: suche in der galerie nur in den titeln nach "mond", im thread dann das bild anklicken, dann siehst du die exif-daten (wenn sie am bild sind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Matten schrieb:
ich habe gestern Abend versucht, einige Bilder vom Mond mit meiner neuen Canon 350 D aufzunehmen. Das ist nun völlig daneben gegangen ... Das Bild, das ich hier zeigen möchte, ist mit dem Canon EF USM 55-200 und vorgeschraubtem UV-Filter entstanden. Programmautomatik, 4 sec, Blende 5,6. Es ist sicherlich total überbelichtet. Aber woher kommt der "Geistermond"?
Geisterbilder durch interne Reflexionen (Filter, innere Linsen des Objektivs) zeigen typischerweise eine Punktsymmetrie zum Bildmittelpunkt. So auch in Deinem Fall. Bei dem Bild, in dem das Geisterbild näher am Mond selbst lag, wird wohl auch der Mond selbst näher an der Bildmitte abgebildet worden sein. Diese Geisterbilder verhindert man durch gute Vergütungen an der Optik und durch möglichst wenig Zusatz-Elemente (Filter) vor der Optik. Da das Geisterbild gegenüber dem Mond selbst schon mal wesentlich dunkler ist, könnte es sein, dass es bei korrekter Belichtung gar nicht aufgefallen wäre.

Zur Belichtung: wie schon gesagt wurde, liegt der Mond als grauer Stein-bzw. Staubklotz im vollsten Sonnenlicht. Bei ISO-100 wäre daher eine Belichtung mit Blende 8 und einer Verschlusszeit um 1/250 bis 1/500 s korrekt.
 
scorpio schrieb:
wenn du mal in die galerie schaust, wirst du einige mondbilder fimden. wenn du dir dann mal die zeiten und blenden anschaust ...

tipp: suche in der galerie nur in den titeln nach "mond", im thread dann das bild anklicken, dann siehst du die exif-daten (wenn sie am bild sind)

Auweia, auweia ... ;) Vielen Dank für die Hinweise. Heute Abend versuche ich es nochmal :)

Gruß
Matten
 
Ich habe versucht, das alles hier einmal umzusetzen und mir gerade mal den Vollmond vorgeknöpft.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Die Ergebnisse sind niederschmetternd! :confused: :eek: :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
loewe0703 schrieb:
Ich habe versucht, das alles hier einmal umzusetzen und mir gerade mal den Vollmond vorgeknöpft.
Die Ergebnisse sind niederschmetternd! :confused: :eek: :confused:
was hast du erwartet bei 200mm? formatfüllende abbildung? oder was hat dich so nieder geschmettert?
 
scorpio schrieb:
was hast du erwartet bei 200mm? formatfüllende abbildung? oder was hat dich so nieder geschmettert?

Gute Frage! :D Aber auch, wenn ich das Format fülle im PS, sieht es einfach nur so arm aus. Belichtung, Schärfe, einfach alles.
 
Also die Reflexion kommt sicher vom Filter.

200 mm sind definitiv zu wenig. Hier mal ein Beispiel mit 200x2

Ist auch noch zu wenig, aber man erkennt doch schon ein paar Krater.
 
AJZ schrieb:
Och, ich dachte so ein bisschen EBV kann ja nicht schaden (wozu hat man eine Digitale) :D
vielleicht solltest du das aber mal erwähnen, und vor allem, was du da gemacht hast, sonst verzweifeln hier noch einige :)
 
Was ist 200x2?????????

Finde das Bild schon sehr schön!

Habe mehr Erfolg mit Motiven, die für normale Brennweite geeignet sind. Habe gearde heute in der Bildbesprechung Magnolien reingesetzt. Diese Photos gefallen mir schon besser.
 
scorpio schrieb:
vielleicht solltest du das aber mal erwähnen, und vor allem, was du da gemacht hast, sonst verzweifeln hier noch einige :)

Also gut: EXIFs siehe Bild. Aufnahme ohne Stativ aber auf einem Geländer abgestützt.

Aufnahme in RAW. Mit RSE (Raw Shooter Essential) geschärft und etwas mit den Reglern gespielt (Exposure Compensation und vor allem mit Shadow Contrast rauf). Dann in JPEG konvertiert, ein 1000x1000 Pixel Bild ausgeschnitten (100% Crop) und dann fürs Forum auf 600x600 runtergerechnet (mit PSE 2.0).

Aber Brennweite ist wohl hier für wirklich ernsthaft Mondaufnahmen durch nichts zu ersetzen :(
 
hab mich heute auch mal am mond versucht:

eos 350d mit 28-135@135mm, 1/500sek., f5.6, ISO100 und nachbearbeitet :)

die grösse ist halt nicht berauschend, aber viel besser wirds mit dem objektiv wahrscheinlich nicht werden, oder?
 
shodan schrieb:
hab mich heute auch mal am mond versucht:

eos 350d mit 28-135@135mm, 1/500sek., f5.6, ISO100 und nachbearbeitet :)

die grösse ist halt nicht berauschend, aber viel besser wirds mit dem objektiv wahrscheinlich nicht werden, oder?

Oh, mit so kurzer Brennweite ein solches Bild? Respekt. Ich wollte mich ja auch rehabilitieren, aber jetzt ziehen hier Wolken auf. Schade, wo auch gerade der Jupiter über dem Mond steht ...

Gruß
Matten
 
loewe0703 schrieb:
Gute Frage! :D Aber auch, wenn ich das Format fülle im PS, sieht es einfach nur so arm aus. Belichtung, Schärfe, einfach alles.

Das verstehe ich jetzt ehrlich nicht so ganz.

Was hast du erwartet? Glaubst du wenn du ein Bild auf dem Monitor unendlich vergrößerst sieht es plötzlich super aus? Auch Paintshop kann nicht wirklich herbeizaubern was nicht da ist. 200 mm sind definitiv zu wenig für den Mond. Da sieht man eben nicht mehr.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten