• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schärfentiefevergleich der FT Objektive u.a. gegen KB Objektive

Yasir

Themenersteller
Hallo,

ich habe hier Graphen für den Schärfeverlauf einiger interessanter Objektive aus dem FT Sortiment skizziert. Interessant ist auch der FT Kleinbild Vergleich. Anscheinend kann man mit FT genauso gut freistellen wie mit KB. Gegen Unendlich gibt es keinen Unterschied zwischen einem 50mm 2.0 FT und 50mm 2.0 KB Objektiv. Einzig der Abstand zum Motiv vergrößert sich bei einer Corp Kamera und somit der Blickwinkel.

Ich habe die Graphen so angesetzt, dass die Diagonale an der fokussierten Ebene immer 0,8m lang ist. Dabei sollte man beachten, dass die abgebildete Fläche beim FT Formatbedingt etwas größer ist.

Hoffentlich ist das verständlich und hilfreich.

Grüße

Yasir
 
Hallo Yasir,

also interessant ist es schon. Aber ich denke ein paar weniger Graphen wären der Übersichtlichkeit dienlich. :) Wenn Du einen Freistellungsvergleich FT/KB darstellen möchtest, könntest Du z. B. eine FT-Optik und eine (den Äquivalentien) entsprechende KB-Optik auswählen und diese in der Grafik darstellen. Ich schätze schon, dass das für einige interessant wäre zu sehen. Die Idee ist doch gut. :)

Gruß,
Simon
 
Ich denke auch, daß die Idee gut ist. Eine graphische Gegenüberstellung ist für viele einsichtiger als Zahlenwerk. Diverse "Schärfentiefe"- und "Freistellungs"-Threads hier zeigen das.
 
Ich denke, das diese Aussage so nicht zutrifft.

So das ist doch schon einmal eine Diskussionsgrundlage :)

Also nach meiner Erkenntnis, sind allein die Objektiveigenschaften für das Freistellungsvermögen ausschlaggebend, nicht die Sensorgröße. Ein 50mm 2.0 FT Objektiv an einer FT Kamera stellt im Grunde genauso gut frei wie ein 50mm 2.0 KB Objektiv an einer KB Kamera. Siehe angehängten Graphen.
Allerdings entspricht ein 50mm 2.0 FT einem anderem Blickwinkel, weshalb sich der Abstand zum Motiv, dass gleich groß abgebildet werden muss, vergrößert. In diesem konkreten Fall muss man den Abstand von 0,92m auf 1,84m verdoppeln. Wenn jetzt der Hintergrund 30m entfernt ist, ist der Zerstreuungskreis im Hintergrund fast gleich groß. Einen Unterschied merkt man erst, wenn der Hintergrund auch nah am Motiv ist, also z.B. 4 Meter. Dann ist der Zerstreuungskreis am KB ca. 40% größer.
 
Sollte man nicht genau aus diesem Grund ein FT 25 mit einem KB 50 vergleichen ? Denn nur so bekommst du den gleichen Abbildungsmaßstab und kannst die Schärfentiefe miteinander vergleichen.

Die Formel "Man nimmt bei FT einfach die gleiche Brennweite und geht weiter weg" ist ja nicht ganz neu, im Ergebnis für einen Vergleich aber nicht sachgerecht.

Mich interessiert der Vergleich übrigens wirklich. Vor allem interessiert mich, ob die Unschärfewirkung bei größeren Entfernungen von der Schärfeebene bei FT stärker/schwächer oder gleich zu KB zunimmt.
 
Mich interessiert der Vergleich übrigens wirklich. Vor allem interessiert mich, ob die Unschärfewirkung bei größeren Entfernungen von der Schärfeebene bei FT stärker/schwächer oder gleich zu KB zunimmt.

Hier wird es schwierig. Die Unschärfewirkung (Bokeh im weiteren Sinne) ist stark von der internen Konstruktion des Objektivs abhängig.
 
Sollte man nicht genau aus diesem Grund ein FT 25 mit einem KB 50 vergleichen ? Denn nur so bekommst du den gleichen Abbildungsmaßstab und kannst die Schärfentiefe miteinander vergleichen.

Ja, genau dieser Graph würde mich auch interessieren.

Also FT 25/1.4 gegen KB 50/1.4.

FT 50/2 gegen KB 100/2.

Hier gibt es übrigens auch realexistierende Objektive, die diesem Vergleich entsprechen würden. (25/1.4 Leicasonic, 50/1.4 diverse, 50/2 Oly, 100/2 z.B. Canon EOS).

Thomas
 
Hmm, okay. Könntest du das bitte mit Fotos unterfüttern? :ugly:
Ändert das eigentlich deine kühnen Annahmen aus dem Eingangsposting?

Ja, nein :) Ich meinte eigentlich, dass man gleich gut freistellen kann, wenn man die selbe Optik benutzt und das alles mit der Sensorgröße nichts zu tun hat.

Bilder habe ich auch gemacht um meine Berechnungen zu bestätigen und es stimmte damit überein :)

Hier paar Beispiele:
 
nee ich hab nur Berechnungen mit real verglichen (mit einer Kamera) und gesehen das es sehr gut hinkommt. Die Bilder sagen so nichts aus. War halt nur ein Beispiel.

Hier meine Tabelle mit dem ihr alles selbst berechnen könnt:
 
Bei gleichem Bildwinkel und gleicher Öffnung erhält man bei KB also doppelt so starke Unschärfe wie bei FT. Oder, um bei FT die gleiche Unschärfe zu erhalten, müssten die Objektive bei gleichem Bildwinkel dort zwei Blendenstufen lichtstärker sein. Das entspricht ja dann doch dem, was man erwartet hätte ;-)

Grüße,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten