• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz auf Staiv neigen und Schirm befestigen?

Szaven

Themenersteller
Moin,

ich habe, wie auf dem Bild zu sehen ist, einen Metz 45 CL-3 auf einem Lampenstativ. Der Strom kommt aus einem 4300 mAh Akkupack (gaube den bekomme ich nie leer ;) ).

Jetzt ist da noch der Winkel und das graue Rohr zu sehen, die ich als Schirmhalterung vorgesehen hatte, aber verbunden ist das mit einer Flügelmutter die sich immer löst und wenn ich einen weißen Schirm davor machen will fällt der natürlich raus, weil nach unten geneigt.

Jetzt dachte ich mir, machste die Röhre fest (womit das Problem des Rausrutschens noch nicht gelöst ist) und bastelst irgendwas, womit du das Teil neigen kannst, aber was? Hat jemand eine Idee?

Gruß
Sven
 
Ich habe da vor einiger Zeit was gebastelt, das ist relativ stabil: Statt dem Rohr habe ich einen sehr großen Gummifuß an der Schiene angeschraubt und in den Gummifuß ein geeignetes Loch gebohrt (13mm-Loch für 7mm Schirmstange, weil der Bohrer den Gummi dehnt). Schaut in Summe ungefähr so aus (habe leider nur ein hoffnungslos unscharfes Bild :( )
 
Warum eine Röhre als Schirmhalterung? Du kriegst in jedem Baumarkt für ein paar Cent Rohrclips für den Elektriker. Damit werden Leitungsrohre an die Wand geklippt. In entsprechender Stärke (Durchmesser Schirmrohr) auf ein Lochblech geschraubt, rutscht auch nix raus. Hier die Bauteile und Beispiel an einem Baustrahler.

Das Neigungsproblem würde ich mit einem alten Stativkopf lösen. Diesen auf das Lampenstativ und Blitz mit Halterung auf den Stativkopf montieren. Fertig. Alte Stativköpfe (oder ein altes komplettes) gibt's auf jedem Flohmarkt oder bei ebay für ganz wenig Geld (weniger als 10 Euro)

Gruss, Frank
 
Genau die habe ich gesucht, aber in keine verdammten Baummarkt hier in der Gegend gefunden und da ich nicht genau wusste, dass sie aus dem Elektrobereich kommen, konnte ich auch nicht genau danach fragen. Geschaut habe ich dort trotzdem, aber nix...
 
Genau die habe ich gesucht, aber in keine verdammten Baummarkt hier in der Gegend gefunden und da ich nicht genau wusste, dass sie aus dem Elektrobereich kommen, konnte ich auch nicht genau danach fragen. Geschaut habe ich dort trotzdem, aber nix...

Dann mal einen Elektriker fragen. Aber seltsam... was habt Ihr für Baumärkte? Und auf Deinem Beispielbild sind doch solche Clips zu sehen. Wo hast Du die denn her? Ansonsten werden die auch im Heizungsbau verwendet, falls die für den Elektrobereich zu groß sind. Heizungsabteilung aufsuchen oder Heizungsmonteur anhauen.
 
Die sind für 16mm Kabelrohre und wir haben Praktiker, Hornbach und hatten Marktkauf (der hat aber wegen Erfolgslosigkeit das Zeitliche gesegnet, kein Wunder!).

Dann werde ich mich einfach mal beim Elektiker schlau machen, wenn die das nicht wissen, wer sonst!?

Danke dir!
 
Die sind für 16mm Kabelrohre und wir haben Praktiker, Hornbach und hatten Marktkauf (der hat aber wegen Erfolgslosigkeit das Zeitliche gesegnet, kein Wunder!).

Dann werde ich mich einfach mal beim Elektiker schlau machen, wenn die das nicht wissen, wer sonst!?

Danke dir!

Oder wie gesagt.. Heizungsmonteure.

Viel Erfolg:top:
 
Also ich hab mir eine sehr stabile arretierbare klemmhalterung aus einem 12er Dübel und zwei Kunststoff-Distanzbuchsen (waren bei meinem TV dabei glaube ich) gebaut :ugly:

die erste Kunststoffbuchse ist am Aluwinkel verschraubt (vorgebohrt, 2 selbstschneidende Blechschrauben). der Dübel ist unten abgeschnitten und durch ein Loch im Aluwinkel in die erste Buchse gepresst (der Dübel hatte im oberen Teil aussen lamellen, mit denen er sich 100%ig fest hat einpressen lassen).
Die zweite Buchse ist verschiebbar. Da der Dübel innen enger wird, spreizt er sich leicht, wenn der Schirm hineingeschoben wird.
schiebt man die zweite Buchse nun nach unten wird er festgeklemmt.

Blitzschuh des Blitzkabels und Aluwinkel sind eine Einheit und werden zusammen geneigt (anders macht es IMHO auch keinen Sinn).
Zum neigen verwende ich einen uralten (halben) Stativkopf, der noch irgendwo im Keller rumlag
 

Das Ding hat einen riesigen Nachteil: Der Blitz sitzt SEHR viel höher als die Schirmachse... man blitzt also gerade mal durch den Rand des Schirms :ugly: (und wenn man etwas mehr Abstand Schirm <--> Blitz will, blitzt man sogar am Schirm vorbei)

Im Falle des TO würde es noch gehn, wenn der Blitz seitlich am Stativ befestig wird, aber bei der Nutzung des Blitzschuhs ist die Konstruktion unbrauchbar
 
Das Ding hat einen riesigen Nachteil: Der Blitz sitzt SEHR viel höher als die Schirmachse... man blitzt also gerade mal durch den Rand des Schirms :ugly: (und wenn man etwas mehr Abstand Schirm <--> Blitz will, blitzt man sogar am Schirm vorbei)

Im Falle des TO würde es noch gehn, wenn der Blitz seitlich am Stativ befestig wird, aber bei der Nutzung des Blitzschuhs ist die Konstruktion unbrauchbar

stümmt....:eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten