• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Ultraweitwinkel

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1597
  • Erstellt am Erstellt am
Cephalotus schrieb:
Das 12-24 ist an crop DSLR praktisch verzeichnungsfrei, was für den Brennweitenbereich eine Sensation ist. Wer viel Architektur o.ä. damit macht sollte das berücksichtigen.

mfg

Kann ich bestätigen; nutze auch das 12-24 von sigma! Habe es auch hin und wieder an einer analogen benutzt und dort kann man wirklich von Verzeichnung sprechen. An der 300D ist es zwar auch erkennbar, aber für mich bleibt es auf jeden Fall im Rahmen!
Was mich am 12-24 schon eher stört ist der relativ starke Abfall der Schärfe zum Rand hin (kann vielleicht auch an der Serienstreuung liegen); kann aber durch Abblenden auch relativ gut behoben werden.

Narr
 
Ultra WW,da gibt es nur eine Empfehlung :D Tokina 12 -24,es ist optisch brillianter als das 28-135 IS USM,welches ich auch benutze!!
 
Lobra schrieb:
Ultra WW,da gibt es nur eine Empfehlung :D Tokina 12 -24,es ist optisch brillianter als das 28-135 IS USM,welches ich auch benutze!!

Ich warte noch auf meinTokina 12-24 (bestellt ist es schon) für meine 20D. Zumindest nach dem Test in Fotomagazin (04/2005) schlägt es zum Preis von 469 EURO hinsichtlich Abbildungsqualität / Verzeichnungsfreiheit das Canon 10-22 um Längen.
 
Also ich bin ein Ultra-WW-Freak.
Bei Crop 1,6 und Digital nicht so einfach. Insbesondere machen die Randstrahlen, die tangential auf den Chip auftreffen, Probleme. Das mag er nicht so.
Da ich auch nach einem Vollformatsensor liebäugele, habe ich mir vor 1 Jahr das Sigma 12-24 mm zugelegt.
Damit bin ich relativ! zufrieden.
Meine Ultra-WW von Olympus OM (18mm und Fish 15 mm) überzeugen mich allerdings mehr.
Leider ist das Problem im Digitalbereich noch nicht gelöst.
Benutzt man ein Vollformatobjektiv bei Crop 1,6, so fallen die Randstrahlen des Obektivs nicht auf den Sensor, sodaß das Bild auch am Rand noch relativ scharf erscheint.
Was passiert nun bei einem Vollformatsensor?
- Da kauft man sich eine Cam für mehr als 5 Mille und hat am Rand mit der Vignettierung und der Schärfe erhebliche Probleme. Ist das im Sinne des Erfinders?-
Das Problem wird von der Industrie gerne verschwiegen. Wie behelfen sich Profis damit?
WV
 
@fiatluxxx

Hallo,

zunächst mußt Du bei der Vignettierung unterscheiden, ob es sich um natürliche oder künstliche Vignettierung handelt. Die natürliche V. ist vom Bildwinkel abhängig d.h. je größer der Bildwinkel, desto größer die Randabdunklung. Somit ist durch einen geschickten Standortwahl (ist natürlich vom Motiv abhängig und nicht immer einfach) die Problematik zumindest eindämmbar. Bei der künstlichen Vignettierung ist durch Abblenden eine Reduzierung der Vignettierung zu erreichen. Ansonsten div. Helferlein z. B. PTLens, oder Korrektur über PS CS (RAW-Konverter/Blende/ Vignettenbetrag+Vignetten-Mittelpunkt) etc. Bei den ExtremWW wird die Vignettierung wohl nie gänzlich auszuschließen sein, ist sicherlich auch eine Preisfrage in Bezug auf die Herstellungskosten. Sicherlich kann man jedoch durch "bewusstes" Fotografieren (Standort/Bildwinkel) das eine oder andere Problemchen vermeiden oder reduzieren.

Viele Grüße

Otwin
 
fiatluxxx schrieb:
Also ich bin ein Ultra-WW-Freak.
Bei Crop 1,6 und Digital nicht so einfach. Insbesondere machen die Randstrahlen, die tangential auf den Chip auftreffen, Probleme. Das mag er nicht so.
Da ich auch nach einem Vollformatsensor liebäugele, habe ich mir vor 1 Jahr das Sigma 12-24 mm zugelegt.
Damit bin ich relativ! zufrieden.
Meine Ultra-WW von Olympus OM (18mm und Fish 15 mm) überzeugen mich allerdings mehr.
Leider ist das Problem im Digitalbereich noch nicht gelöst.

Doch, die Olympus 7-14 und 11-22 für fourthirds sind auch am Rand noch gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten