• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon EOS 400D Speicherkartenslot 5 Pinne Abgebrochen

Hallo Community nochmals,

erstmal ein Dankeschön an alle die sich mühe gegeben haben mir zu helfen!!

Ich habe mittlerweile Bilder von der Hauptplatine gemacht, hoffe jetzt könnt Ihr euch ein besseres Bild davon machen.


hier die links zu den Bildern:

http://s6.directupload.net/file/d/1337/eutgwj7e_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/1337/eq5vioin_jpg.htm
http://s2.directupload.net/file/d/1337/crx74ne3_jpg.htm
http://s5.directupload.net/file/d/1337/fvma9kz5_jpg.htm
http://s1.directupload.net/file/d/1337/nnvvtwsy_jpg.htm
http://s6.directupload.net/file/d/1337/5px3k6n8_jpg.htm
http://s5.directupload.net/file/d/1337/dbgqmg53_jpg.htm

mfg
 
Die verbogenen Pins sieht man leider nicht...
Ich glaube ich würde die gerade biegen, bzw. abgebrochene versuchen anzulöten/ersetzen und dann wie schon geschrieben, eine CF Karte dauerhaft einsetzen
 
Hallo nochmals,

uns war überlege ich mir das passende Werkzeug selber zuzulegen. Ich denke das ich alles bei Conrad Elektronik in Essen bekommen kann.

Würde mich freuen wenn Ihr einpaar Vorschläge zum Werkzeug machen könntet. :D

Zu deiner frage nochmal Ulrich, ja ich habe bei Reichelt mir die CF-Card Connector angeschaut, mir bäumt sich nur eine frage auf, wie wird die Verbindung auf die Platine realisiert, denn das kann man nicht genau aus dem bild ersehen. Werde die 2 Ausführungen bestellen, einer wird hoffentlich passen.

Ich hoffe das ich diese Camera noch hin bekomme und eine Menge schöner Bilder damit schieße. :lol:

mfg
 
uns war überlege ich mir das passende Werkzeug selber zuzulegen. Ich denke das ich alles bei Conrad Elektronik in Essen bekommen kann.
Da stellt sich natürlich die Frage, ob ein vernünftiger temperaturgeregelter Feinlötkolben + zusätzliches Werkzeug nicht genauso teuer ist, wie der hier auch genannte Reparaturpreis von 115,- Euro.

Zu deiner frage nochmal Ulrich, ja ich habe bei Reichelt mir die CF-Card Connector angeschaut, mir bäumt sich nur eine frage auf, wie wird die Verbindung auf die Platine realisiert, denn das kann man nicht genau aus dem bild ersehen.

Die Anschlüsse des Steckverbinders werden flach auf entsprechend kleine Lötflächen auf der Platine aufgelötet (SMD-Prinzip). In Deinem Bild:
http://s5.directupload.net/file/d/1337/fvma9kz5_jpg.htm
kannst Du es gut sehen. Zum Entfernen des Steckverbinders "einfach" an der Aussenfläche des Steckverbinders die Drahtanschlüsse durchfräsen, den Steckverbinder entfernen und anschließend jeden einzelnen Restpin vorsichtig ablöten. Das überschüssige Lötzinn von den Lötflächen mit Entlötlitze entfernen. Anschließend den neuen Steckverbinder aufsetzen und die Pins wieder einzeln anlöten, dabei Zinnschlüsse vermeiden. Beim Abfräsen nicht die Pins auf den Lötflächen mechanisch belasten, es besteht die Gefahr, dass Du die Leiterbahnen abreisst.

Alles gar nicht so einfach, zumal heute mit bleifreiem Lot gearbeitet wird, mit dem es sich schlechter arbeiten lässt.

Wg. dem Einzelsteckverbinder frag doch nochmal bei Tritec nach, vielleicht bekommst Du den Originaleinzelsteckverbinder ...

Wenn Du keine Erfahrung mit bleifreiem SMD-Löten hast, würde ich Dir von der Aktion abraten, nutze lieber diese Einzelreparatur bei einer Canonwerkstätte. Übrigens, beim Zerlegen, der Reparatur und der Montage immer an den ESD-Schutz denken.

Gruß Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
..., mir bäumt sich nur eine frage auf, wie wird die Verbindung auf die Platine realisiert, denn das kann man nicht genau aus dem bild ersehen.

Wohl als SMD. Größte Gefahr beim Ablöten ist wohl, einzelne Pads von der Platine abzureißen. Das wäre dann schnell irreparabler Schaden. Ich würde versuchen, einzelne Pins zu tauschen.
 
Evtl. könntest du auch mal versuchen, die Pins wieder geradezubiegen - zumindest bei einem PCMCIA-Slot hats geklappt bei mir.

Grüße

Fabian
 
Alles gar nicht so einfach, zumal heute mit bleifreiem Lot gearbeitet wird, mit dem es sich schlechter arbeiten lässt.

Bleifreies Lot ist im Reparaturbereich nicht unbedingt erforderlich,schon garnicht im Heimgebrauch.

wenn ich SMDs entlöte ziehe ich hinter den Pins einen Konstantandraht durch,erhitze die gelöteten Pads und ziehe dabei den Draht nach vorne.
Da der Konstantandraht das Lötzinn nich annimmt ist die Lötstelle offen.
 
Bleifreies Lot ist im Reparaturbereich nicht unbedingt erforderlich,schon garnicht im Heimgebrauch.

Prinzipiell hast Du recht, allerdings ist es notwendig, das bleifreie Originallötzinn von den Lötpads komplett zu entfernen. Zum einen, um hinterher nicht zu "mischen", im Wesentlichen aber, damit der neue Steckverbinder plan auf den Flächen aufliegt!

Gruß Ulrich
 
Hallo,

ich habe hier noch einen solchen Canon Slot rumliegen, bei dem auch ein paar Beinchen fehlen. Die Beinchen kann man relativ einfach entfernen und wenn auf deiner Leiterplatte die Lötpads noch drauf sind, kannst Du die neuen Pins auflöten.
Wenn Du den haben willst, schick mit ne PM.

Gruß

Reinhard
 
Zuletzt bearbeitet:
This is not brain surgery!
So ein Teil zu tauschen ist nicht sonderlich schwer, vorausgesetzt man hat das nötige Werkzeug und eine ruhige Hand.
Nötig wären hier eine elektronisch geregelte Lötstation und iene feine Spitze im Lötkolben. Eine Lupenleuchte oder ein Mikroskop wären ebenfalls hilfreich. Bei den kleinen Mengen an Lötzinn reicht ein Stückchen Entlötlitze.
Vor dem Entlötvorgang, die nicht betroffenen Bereiche der Platine abdecken, z.B. mit leicht lösbarem Klebeband.
Lötkolben aufheizen und abgehts. Pin für Pin erwärmen und mit der Entlötlitze das Lötzinn aufnehmen, fertig. Neue Pins einsetzen oder den ganzen Slot ersetzen, Pin für Pin festlöten. Entweder mit Feinstlötzinn oder mit fein dosierter SMD-Lötpaste.
Während man an der Platine hantiert sollte man vielleicht nicht grade 100% Nylonklamotten tragen und auch nicht unbedingt den dicken norwegischen Wollpullover, einmal vorher entladen an der Wasserleitung oder dem Heizkörper. Auf gut deutsch: ein bischen Vorsicht bezüglich statischer Aufladung schadet nicht.


Wenn nicht zu wild auf der Platine rumgebraten wird, ist das Risiko des Kaputtreparierens wohl eher gering.
Ich habe schon mit ungeregelten Lötstationen (ein Graus) auf Computermainbords Kondensatoren getauscht. Das ist nicht so einfach, wie SMD Bauteile imt mehreren Pins von diesen Platinen zu entfernen --> Multilayer und dann auch noch ein Pin auf Masse bezogen (*brat*). Die Maschinen laufen bis heute zuverlässig.


PS: Keine Garantie meinerseits, dass es funktionieren wird. Ich löte selber fast täglich feine SMD Bauteile von Hand, ohne großen Schnickschnack. Gergelte Lötstation + Mikroskop. (Reparatur von Hörgeräten, winzig kleine, sehr empfindliche Elektronik) Mir ist dabei noch nix kaputt gegangen, was noch zu retten gewesen wäre.
 
Hallo Community,

Also Löt arbeiten haben sich erledigt weil ich eine Hauptplatine bei der Firma Tritec (Danke Ulrich:top:) für 167,48 € inklusive Porto bestellt habe.

Ich werde aber nach dem einbau noch ein Problem haben.
Wie mir von der Firma Tritec mitgeteilt wurde muss noch ein abgleich oder eine Einstellung über PC vorgenommen werden.

Info der Werkstatt:
da die Platine leer ist und keine Informationen beinhaltet muss per Software über den pc gewisse Einstellungen vorgenommen werden??? so habe ich das verstanden oder in der art.

Ich hoffe das ich von euch vielleicht in der Hinsicht Informationen bekommen kann, wenn nicht muss ich glaube ich mit der Camera zum einer Vertragswerkstatt, obwohl ich diesen letzten schritt gerne vermeiden würde.

Aber wenn es gar nicht geht bleibt mir halt der weg zur Werkstatt nicht er sparrt.

kleine frage am rande: wie bekomme ich aus 2 kontakten heraus welcher (+) und welcher(-) ist.
 
Ich hoffe das ich von euch vielleicht in der Hinsicht Informationen bekommen kann, wenn nicht muss ich glaube ich mit der Camera zum einer Vertragswerkstatt, obwohl ich diesen letzten schritt gerne vermeiden würde.
Also wenn du eh nur in RAW aufnimmst und mit Photoshop entwickelst, dann stören dich die Hotpixel ja nicht, die mit der neuen Platine nicht mehr ausgemappt werden. Verschlusszeiten kürzer als 1/1000 stimmen dann wahrscheinlich auch nicht mehr, denn die müssen elektronisch justiert werden und auch die Informationen der AF Justage sind dann weg.

kleine frage am rande: wie bekomme ich aus 2 kontakten heraus welcher (+) und welcher(-) ist.
:confused::confused::confused: Multimeter :confused::confused::confused:
 
Hallo Community,

Also Löt arbeiten haben sich erledigt weil ich eine Hauptplatine bei der Firma Tritec (Danke Ulrich:top:) für 167,48 € inklusive Porto bestellt habe.

Ich werde aber nach dem einbau noch ein Problem haben...

Kleiner Tipp - schick sie lieber gleich zu Nightshot, der hat hier schon so manchem Bastler aus der Patsche geholfen, der bei Reparaturen verschlimmbessert hat ;););)

Nightshot versteht sein Handwerk diesbezüglich bestens :top::top::top:

Grüße Harald
 
So, da bin ich nochmal.

Ich habe die neue Hauptplatine bekommen und auch eingebaut, bei der Montage habe ich keinerlei Probleme gehabt und im Anschluss lief die Kamera auch.
Das Problem wie im Vorfeld auch erklärt ist muss die Camera noch justiert werden,weil das Objektive überhaupt nicht fokussiert (scharfstellt).

Ich meine was gehört zu haben, das man eventuell die Informationen aus der alten Hauptplatine ausliest und in die neue wieder überträgt im sinne eines Firmware updates??
Ist dieses möglich oder muss ich die Camera wirklich zu einer Vertragswerkstatt einschicken um sie zu justieren zu lassen.
Ich denke das diese Informationen ja irgendwo in der Camera abgelegt sind und mann diese ja sichern bzw. wiederherstellen kann.

Ich hoffe ich bekomme von euch einen tipp.

mfg

Badsheep
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine was gehört zu haben, das man eventuell die Informationen aus der alten Hauptplatine ausliest und in die neue wieder überträgt im sinne eines Firmware updates??
Ja, aber dazu muss die alte Platine in der Kamera sein. Nur die alte Platine auslesen geht nicht.
muss ich die Camera wirklich zu einer Vertragswerkstatt einschicken um sie zu justieren zu lassen.
Ja.
Ich denke das diese Informationen ja irgendwo in der Camera abgelegt sind und mann diese ja sichern bzw. wiederherstellen kann.
Klar, die sind eben auf der Hauptplatine abgelegt und mit der Canon Servicesoftware kann man die auch sichern.
 
Hallo,

Nightshot du bringst mich jedesmal in Wallung :D

Also der stand der dinge: ich habe die alte Hauptplatine wieder eingebaut und die Camera funktioniert einwandfrei bis auf den Karteslot.

Die Frage woher bekomme ich diese Software? um Daten von der Camera zu sichern.

Ich werde den die ganze zeit ein Auge auf diesen Thread und auf deine Antwort warten.

Also lass mich bitte nicht allzu lang warten. :top:

mfg

Badshepp
 
Nightshot du bringst mich jedesmal in Wallung :D
Danke, ich vermute das wird so weiter gehen. :p
Die Frage woher bekomme ich diese Software? um Daten von der Camera zu sichern.
Du meldest ein Gewerbe an, sagst Canon du möchtest eine lizensierte Canon Werkstatt aufmachen und unterschreibst ein paar Verträge (a weng Geld wird's scho o no kostn). Dann bekommst du eine CD, installierst das Programm, meldest Standort und ID vom PC an Canon und die schicken dir einen Freischaltcode und schon kannst du die Servicesoftware nutzen. Was glaubst du warum auch ich die Software nicht habe?
Also lass mich bitte nicht allzu lang warten.
Na das ging doch jetzt fast richtig schnell. ;)
 
Nightshot,

jetzt sag mir bitte das du das nicht ernst meinst bitte!! :confused:

Also der weg zur Werkstatt wird mir wohl nicht erspart bleiben oder ? :(

Ach was Solls was muss das muss, zwar fallen mir diese Worte nicht leicht da ich gerne versuche immer selbst oder mit freunden solche angelegenheiten zu erledigen.

Es wird wohl diesmal nicht klappen, aber danke für eure mühe.

mfg

Badsheep :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten