Hi! Danke für deine ausführlichen Beschreibungen.
Das ist richtig: Wenn ich etwas bearbeite sieht das RAW Bild natürlich toll aus! -keine Frage. Mich nervt eben nur, dass ich halt dann wirklich JEDES Bild bearbeiten MUSS. Das ist eben mit den anderen Kameras die ich ausprobiert habe definitiv nicht so!
Hast du eine Erklärung warum die obigen Bilder so aussehen? Also warum das RAW Bild mit "Schatten aufhelen" -beareitet schlechter aussieht als das selbe JEPEG Bild (direkt von der D80) mit der gleichen funktion?
1. versuche doch bitte mal die Sache mit den "Presets" bei Aperture zu finden. Damit schrumpft die Zwangsbearbeitung auf *klick* - Zuweisen des Presets.
2. wenn du ein JPEG out of cam nimmst, hat die D80 das Bild mit einem internen Denoiser "plattgemacht". Dabei geht einiges vom Rauschen weg (vor allem in den dunklen Bereichen), aber es gehen auch viele Details (Haare etc.) verloren. Wenn du so ein entrauschtes Bild in den Tiefen (wo es am stärksten gerauscht hat) aufhebst, wirkt es natürlich viel rauschfreier, als das RAW, bei dem KEIN Denoiser zu Werk gegangen ist. Ich kenne Aperture nicht, aber da gibts bestimmt nen Regler für die Stärke des Denoisers.
3. wenn du JPEG praktikabler findest als RAW, und die besseren Möglichkeiten von RAW NICHT BRAUCHST, dann nimm doch bitte einfach JPEG und gut ist
Das ist im Grunde wie festzustellen, dass man statt einer Schere auch ein Messer benutzen könnte, das aber für die eigene Anwendung (Papier schneiden) nicht so gute Ergebnisse erzielt.
4. Ich würde dir dringend empfehlen, statt hier kontinuierlich und Gebetsmühlenartig zu wiederholen, dass Aperture die D80-RAWs nicht "gut hinbekommt", endlich mal einige Howtos, Dokus, oder schlimmstenfalls auch das Handbuch durchzuarbeiten, die Grundzüge der RAW-Entwicklung zu verstehen - und anzunehmen, dass es wirklich ausschliesslich an dir selbst liegt, dass die D80-RAWs in Aperture nicht "gut" aussehen. Du wirst feststellen, dass sich dein Problem mit zwei Handgriffen in Luft auflösen lässt. Bei Lightroom könnte ich dir sagen welche es sind, bei Aperture leider nicht. Häng dich doch mal selber rein, die Infos finden sich alle im Netz, in Video-Podcasts (Workshops), und zu guter letzt auch hier im Forum. Aber es hilft nichts, sich jetzt jede Kante der RAW-Entwicklung erklären zu lassen. Ein guter Anfang wäre es, unser RAW-Tutorial im Forum komplett durchzuarbeiten, und es im Zusammenhang mit Aperture zu verstehen.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=106673
Ich empfehle *dringend* die Abschnitte:
RAW JPG TIFF. Was ist das und wann verwendet man welches Format?
RAW oder nicht RAW - das ist hier die Frage. Umfassender Artikel zu den Grundlagen der RAW-Konvertierung
Warum RAW? Die Unterschiede zu JPG !
für den Einstieg, aber den Rest zu lesen kann nicht schaden - da kommen dann sicher einige Tricks und Kniffe, die sich in Aperture anwenden lassen, und die helfen, die ganzen Regler und Knöppes besser zu verstehen.