• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos sortieren

Diese Infos könnten dir beim Backup/Kopieren der Einstellungen auch ein wenig weiterhelfen.
 
Mein persönlicher Favorit für die Bilderverwaltung ist IMatch. (...) Es gibt dynamische und statische Kategorien. Ein Bild kann beliebig vielen Kategorien zugeordnet werden.

Äähm, eine Frage an Andy: Was sind den statische bzw. dynamische Kategorien? :confused:
 
Hallo zusammen,

ich nutze ACDSee Pro Vers. 2.
Damit kann ich die Bilder meinen selbst definierten Kategorien (auch mehreren zuordnen). Da ich den GAU mit der exportierten Datenbank auch schon erlebt habe und das nicht nochmal brauche, habe ich mir angewöhnt, die Kategorien in die IPTC-Felder zu schreiben, das geht mit ACDSee automatisiert mit der Stapelverarbeitung.
Da man die Ansicht auch nach nicht-kategorisierten Bildern filtern kann ist das Verschlagworten m.E. nicht allzu aufwändig und nicht so unübersichtlich.
Wenn ich die Bilder von der Speicherkarte importiere verschlagworte ich immer als erstes und solange ich das Dateimanagement innerhalb von ACDSee mache, funktioniert alles einwandfrei.

Gruß,

Rolf
 
Ich organisiere mit ACDSee Pro2 folgendermaßen:

1. Die Autokategorien (Kamera, ISO, Bel-Zeit, Blende etc.) werden von Pro2 automatisch aus den Exif gefüllt. :)
2. Andere Kategorien habe ich selbst nach folgendem Schema definiert:
- Pflanzen - Blumen
-- Sträucher
-- Bäume
- Tiere - Insekten
-- Spinnen
-- Vögel
-- Fische
-- Säugetiere --- Haustiere ---- Hunde
---- Katzen
--- Raubtiere
--- Nutztiere
- Orte - Länder - Städte ....
usw.
Die können mehrfach gleichzeitig gesetzt sein z.B. Strauch+Blume+Katze+Katzendorf. :)

Für weitere Selektionen gebe ich bei Bedarf unabhängig von Kategorien freie Stichwörter ein, z.B. "Markt,Stadtmarkt,Bauernmarkt,Regen,düster".

Nach allen Begriffen kann ich einzeln/kombiniert suchen.

Damit das ganze nicht von der Datenbank abhängig ist kann das Gesumse per Batch in die IPTC-Felder der Fotos überführt werden.

Grüße
losch

PS: Oha, Rolf, Du machst das also auch so? :)
 
PS: Oha, Rolf, Du machst das also auch so? :)

Hehe, jawohl!
Was mich dabei allerdings nervt, ist daß das Zuordnen zu einer Unterkategorie nicht automatisch die Zugehörigkeit zur übergeordneten Kategorie mit sich bringt. Wenn ich nach Deinem Beispiel einen Hund nehme, sollte er auch automatisch den Kategorien Säugetier, Haustier usw. zugeordnet werden. Es ist zwar ein leichtes, das im Nachhinein zu korrigieren, aber eben doch unlogisch.
Oder hab ich was übersehen?

Gruß,

Rolf
 
Äähm, eine Frage an Andy: Was sind den statische bzw. dynamische Kategorien? :confused:
Sorry für die späte Antwort ...

Statische Kategorien enthalten genau die Bilder, die ihr zugeordnet sind. Dynamische Kategorien enthalten Bilder, die einer Regel entsprechen. Die Regeln können sich auf Kategorien beziehen, Verzeichnisse, IPCT-Felder usw.

Etwa könnte eine solche dynamische Kategorie alle Bilder im Verzeichnis c:\2007 mit Subverzeichnissen enthalten die in der Kategorie "Shootings" ist, aber nicht in der Kategorie "Kinder"

"RFolder@file://c:/2007/<Label.Serial>" "Shootings" NOT "Kinder"

Weitere Infos auf Deutsch gibt es noch auf http://www.sinus.ch/IMatch.html ist zwar nicht ganz aktuell (mittlerweile ist die Version 3.6.0.50). Interessant sind auch noch Funktionen wie die Ähnlichkeitssuche. Einfach eine Skizze machen und einstellen, worauf wie stark geachtet werden soll (Form, Farbe) ;)

lg
Andy
 
Statische Kategorien enthalten genau die Bilder, die ihr zugeordnet sind. Dynamische Kategorien enthalten Bilder, die einer Regel entsprechen. Die Regeln können sich auf Kategorien beziehen, Verzeichnisse, IPCT-Felder usw.

Danke für die Erklärung. Das scheint mir dann ja so ähnlich zu sein wie in ThumbsPlus, da kann man ja auch Abfrageregeln erstellen.
lg leicanik
 
Ja, das ist so ähnlich, nur dass eben dynamische Kategorien so bleiben und jedes mal neu erstellt werden müssen. Es gibt einige Tools, die das Konzept mittlerweile aufgegriffen haben. ThumbsPlus hat für mich einfach noch zu viele Lücken im Workflow.

lg
Andy
 
Mein persönlicher Favorit für die Bilderverwaltung ist IMatch. ...
Nachteile hat das Programm natürlich auch: es gibt es nur für Windows und es kostet derzeit an die 65 US$.
lg
Andy

Hi,

dem kann ich nur zustimmen. Nachdem ich jetzt eine knappe Woche iMatch teste, sind alle anderen Programme wie Lightroom oder ACDsee im Bereich Bildverwaltung einfach nur unterentwickelt. iMatch hat eine steile und eventuell anstrengende Lernkurve, das Potenzial ist jedoch riesig.

Es kostet übrigens ~58€ und ist Software "Made in Germany". Wenig bunt und ohne viel Ufftata, aber durchdacht und vielseitig. Tutorials und eine recht goße Community unterstützen beim Einstieg. Einfach mal 30 Tage testen und ein paar Abende experimentieren.


Ciao.
 
Hi,
eine Alternative zu allen den Datenbanken und der statischen Baumstruktur mit Ordnern ist die Indexierung mit einer search engine (z.B. Coppernic) die auch Bildmetadaten indexiert. Ich lege die Bilder nach Datum (Jahr) in einer Ordnerstruktur ab, das Datum ist die einzige zweifelsfrei Kategorie, alle Themenkategorien sind letztlich eine (Bild-) Interpretationsfrage. Ergänzend dazu pflege ich eine Stichwortliste und schreibe die entsprechenden Stichworte in die Iptc Felder. Mit der Indexierung lässt sich auch nach mehren Stichworten suchen, zudem lassen sich Suchanfragen auch "abspeichern", damit bekommt man eine flexible Kategorienordnung. Weiteres dazu vgl. Wiki "assoziatives Dateimanagment". Vorteile: keine Datenbank notwendig d.h. weniger Problem mit der Langzeitsicherung, da die Bilddaten bei den Bildern bleiben. Nachteil: Geschwindigkeit, langsamer als DB Anfragen, Indexierung braucht laufend Ressourcen.
Grüsse B
 
hmm hat mir jemand n Tip mit welchem Prog ich auch *.raw-Daten mit Tags versehen kann? nach möglichkeit ein Non-Install-Tool für die externe Festplatte...

gruß dvux
 
hmm hat mir jemand n Tip mit welchem Prog ich auch *.raw-Daten mit Tags versehen kann? nach möglichkeit ein Non-Install-Tool für die externe Festplatte...

gruß dvux

so weit ich weiß ist RAW ein herstellerabhängiges Format und keiner der Hersteller, die ich kenne, haben irgendetwas in der Art im Angebot.

Ich kenne auch kein Non-Install-Tool, das RAWs anzeigen kann, ohne zumindest auf Hersteller-Komponenten (die wieder installiert werden müssen) zuzugreifen.

Wenn du ohne die Ansicht auskommst, kannst du mit jedem Texteditor die XMP-Dateien editieren. Die XMP-Dateien sind einfache XML-basierte Textdateien. Vielleicht kann einer der freien Bildbetrachter das in manchen RAW-Dateien eingebettete Vorschaubild anzeigen, aber ob es hier eines gibt, das man nicht installieren muss, kann ich nicht sagen.

lg
Andy
 
AW: Fotos sortieren -> Viewer2

Hallo,

bin vor kurzem auf dieses Tool gestossen sicher noch nicht wirklich
perfekt bietet aber aus meiner Sicht einen sehr spannenden Ansatz
mal fernab von den "klassischen" Explorer ansichten.

http://kometbomb.net/projects/viewer2

Gruß

AnF


Das Tool gefällt mir schon recht gut.

Dummerweise kann ich immer nur ein einzelnes Bild öffnen, ein Klick auf ein x-beliebiges anderes Icon führt zum sofortigen Absturz des Programms.

Ist das Tool wirklich so anfällig oder beißt es sich mit meiner PC-Konfiguration (en detail: Gibt es bekannte Bugs in bestimmten Hard-Softwarekombinationen)?

Michael
 
bin auf der Suche nach einer möglichst kostenlosen Software, mit der ich viele Bilder (etwa 3000) möglichst schnell einzelnen Tags zuzuordnen kann. Habe derzeit Picasa2 in Benutzung, aber da kann ich nur einzelne Bilder auswählen, rechte Maustaste und Beschreibung hinzufügen - sehr nervig und mühsam.
Wünschenswert wäre es, wenn ich die Tags schon angelegt habe und die Bilder nur per Drag&Drop dahinziehen muss. Vielleicht gibt es auch ein Programm was nur das anbietet. Wenn die Bilder den IPTC-Tag gespeichert haben, dann kann ich ja auch normal in Picasa wieder danach suchen.

edit // habe soeben iTag - http://www.itagsoftware.com/ - gefunden. Ich denke das Tool könnte sehr hilfreich sein. Werde es zuhause am PC mal testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich bin recht neu in der Digitalfotographie und habe am Wochenende mal ganz naiv paar Fotos mit der Canon-Software mit Titeln und Stichpunkten versehen. Dann ist mir erst aufgefallen, dass es da wohl keinen einheitlichen Standard gibt, rechte Maustaste im Windows und dann "Eigenschaften" zeigte genauso nichts an wie Photoshop. Also erst mal fleißig gegoogelt und u.a. auf diesen Thread gestoßen.

Zur Canon Software:
Kann man, da finde ich die Darstellungsqualität sehr gut. Allerdings erfasst der die Stichworte nur in einer Datenbank und schreibt sie nicht in die Bilddaten rein (IPTC).

Wenn sie die Tags tatsächlich separat speichert, ist das aber ganz gut gelöst, da sie auch nach Verschieben/Kopieren der Bilder (auch mit Windows-Explorer, nicht nur mit dem Zoombrowser selbst) vorhanden sind. Wie auch immer, mit einer Software, die sich anscheinend an keinen Standard hält, hab ich kein gutes Gefühl, was wenn es in 5 Jahren die Software nimmer gibt?

Also hab ich das hier empfohlene Picasa installiert, gefällt mir ganz gut. Nur ist der dort verwendete IPTC-Standard laut der deutschen Wikipedia auch schon am absteigenden Ast:

In der Zwischenzeit ist als neues Austauschformat NewsML anstelle von IPTC-NAA vorgeschlagen worden. Zudem ist neben den IPTC-NAA-Standard die Speicherung im XMP-Format (Extensible Metadata Platform) getreten. Da neuere Produkte der Firma Adobe Systems Inc. den IPTC-NAA-Standard zugunsten von XMP nicht mehr unterstützen, ist damit zu rechnen, dass die Bedeutung des IPTC-NAA-Standards zurückgehen wird.

Welchem Standard/Programm würdet Ihr am ehesten vertrauen?

edit // habe soeben iTag - http://www.itagsoftware.com/ - gefunden. Ich denke das Tool könnte sehr hilfreich sein. Werde es zuhause am PC mal testen.

Wie bist Du mit dem Programm zufrieden? Geht das mit dem Drag&Drop? Dieses scheint ja zusätzlich zu IPTC auch XMP zu verwenden. Speichert das in beiden Standards gleichzeitig? Dann wäre es ja evtl. das zukunftsträchtigste. Was meint Ihr?

Welchen Standard verwendet eigentlich Windows XP, da kann ich ja mit der rechten Maustaste und Eigenschaften auch Tags vergeben, aber die zeigt wieder weder Picasa, noch Photoshop noch das Canon-Teil an...

Wäre klasse, wenn Ihr paar Infos/Tipps für mich hättet!

Viele Grüße,

Müsli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten