• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz Mecablitz 48 AF-1 und Pentax K100D Super

multiuser

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir heute den Mecablitz 48 AF-1 zugelegt nachdem ich den Exakta DPZ 38AF wegen dem Dauerfiepen wieder zurückgeschickt habe.

Der Metz fiept zwar nicht, aber ich bekomme ihn auch nicht so zur Zusammenarbeit überredet, wie ich mir das vorgestellt hatte. Bin ich zu doof, ist der neue Blitz defekt, hat jemand von euch diese Kombination und kann das nachvollziehen?

Meine Probleme:

1. Slave Betrieb
Der interne Blitz der Pentax steuert den Metz nicht. Egal auf welchen Kanal ich ihn stelle. Zur Info: Mit dem Exakta DPZ 38AF funktionierte die Auslösung durch den internen Blitz und der Metz unterstützt laut Datenblatt (Zitat): "Pentax P-TTL-Remote-Blitzsystem als Slave"

2. Blitz auf den 2. Vorhang
Im Modus Manuell (M) und gleichzeitiger Option Blitzen auf den 2. Vorhang (REAR) blitzt der Metz nur zu Beginn der Belichtung. Im Modus P-TTL blitzt er auf den 2. Vorhang.

Ich habe auch schon eine Mail an den Metz Support gesendet, aber da werde ich wohl erst am Montag Antwort bekommen.

Aber vielleicht mach ich ja auch nen Fehler. Hoffentlich. Denn ansonsten ist das ein schönes Teil. Wertige Verarbeitung und (therotetisch) sehr funktionell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blitz auf den 2. Vorhang
In diesem Modus blitzt der Metz zu Beginn UND zum Ende der Belichtungszeit.

Ich würde sagen, das ist normal. Der erste Blitz ist noch vor der eigentlichen Belichtung. Das ist der TTL-Messblitz. Im Manuellen Modus gibt es den nicht, deswegen kommt da auch nur der Blitz am Ende.

Ich hoffe mal dass sich die Probleme hier aus der Welt schaffen lassen, ich denke nämlich auch darüber nach, meinen Exakta durch den Metz zu ersetzen (allerdings nicht wegen dem fiepsen, das stört mich nicht).
 
Zu 1. Der interne Blitz der K100D(Super) arbeitet nicht als Master für wireless P-TTL. Den Exakta kann er auslösen, da der vollständig manuell über ne Fotozelle ausgelöst wird. Schau mal ob du beim Metz P-TTL ausschalten kannst.
 
Ich würde sagen, das ist normal. Der erste Blitz ist noch vor der eigentlichen Belichtung. Das ist der TTL-Messblitz. Im Manuellen Modus gibt es den nicht, deswegen kommt da auch nur der Blitz am Ende.

Ich hoffe mal dass sich die Probleme hier aus der Welt schaffen lassen, ich denke nämlich auch darüber nach, meinen Exakta durch den Metz zu ersetzen (allerdings nicht wegen dem fiepsen, das stört mich nicht).

OK, ich habe das nochmal getestet. Es funktioniert. War mein Fehler. Im ersten Versuch hatte ich zuviel Licht, was zu den Schattenbildern führte, die auf den ersten Blick aussahen, als wenn sie durch den Vorblitz erzeugt worden wären.

Fazit: Blitzen auf 2. Vorhang (REAR) funktioniert im P-TTL Modus

Aber:

Wenn ich am Blitz auf Manuell (M) umschalte ist erstmal die vorher eingestellte 2. Vorhang Option (REAR) weg. Stelle ich sie dann wieder ein, also erst auf Manuell (M) und dann auf Blitzen auf 2. Vorhang (REAR) zeigt der Metz dies zwar an, aber er tut es nicht. Er blitzt definitiv einmal zu Beginn der Belichtung.

Fazit: Blitzen auf 2. Vorhang (REAR) im Manuell Modus (M) funktioniert nicht

Beide Fälle lassen sich mit Kamera auf Manuell (M) sowie mit Blendenautomatik (Tv) reproduzieren. Auch Aus-/Einschalten von Blitz und/oder Kamera ändern nichts.
 
Zu 1. Der interne Blitz der K100D(Super) arbeitet nicht als Master für wireless P-TTL. Den Exakta kann er auslösen, da der vollständig manuell über ne Fotozelle ausgelöst wird. Schau mal ob du beim Metz P-TTL ausschalten kannst.


Oh je, so etwas in der Art hatte ich schon vermutet. :(
Und tatsächlich: ein erneuter Blick in das Pentax Handbuch bestätigt dies:

Bedienungsanleitung K100D Super schrieb:
"Der drahtlose Betrieb ist nicht mit dem eingebauten Blitz möglich."

Und das mit dem P-TTL abschalten am Blitz geht auch nicht. Wenn der Metz auf Slave Modus (SL) steht, dann lässt sich ausser Belichtungskorrektur und Kanal nichts mehr verstellen.

Wenn der Metz nur so ne Fotozelle wie der Exakta hätte ...

... dann hätte er auch das Problem (wie der Exakta), dass er - wenn der interne Blitz Vorblitze sendet - zu früh auslöst.

... hätte, hätte, ... (ich mir doch ne K10D gekauft - die kann Wireless) oder 'nen Exakta der nicht fiept ... grrrr :grumble:
 
Wenn der Metz nur so ne Fotozelle wie der Exakta hätte ...

... dann hätte er auch das Problem (wie der Exakta), dass er - wenn der interne Blitz Vorblitze sendet - zu früh auslöst.

Hallo,

Für sowas gibt's Fotozellen inkl. Vorblitzunterdrückung. Die schnallt man dann an den Blitzschuh des Blitzes und sie löst den Blitz dann über den Mittelkontakt aus. Sprich Metz auf M, Fotozelle drunter, rauf auf's Stativ (es gibt Fotozellen die dann unten ein Stativgewinde haben), Metz einstellen wie gewünscht und schon klappts auch mit dem Nachbarn ääähhhmmm dem richtigen Auslösen.

[EDIT]
HIER ein Beispiel
oder bei Foto Brenner gab's mal einen Artikel "B.I.G. Digi-Servo Blitzauslöser regelbar". Aber ich weiß nicht ob's den noch gibt.
[/EDIT]

MfG
Tobias
 
Für sowas gibt's Fotozellen inkl. Vorblitzunterdrückung. Die schnallt man dann an den Blitzschuh des Blitzes und sie löst den Blitz dann über den Mittelkontakt aus.

Ah, :) so simpel. Wobei das mit dem Vorblitzen glaube ich nicht mein Problem ist, zumindest war's mit dem Exakta keines. Und dass der Blitzauslöser dann gleich noch das passende Stativ Gewinde hat ist nett. Dann kann ich den auf mein flexibles Ministativ (was ich noch von der alten Digicam übrig habe) drauf schrauben und spare mir den Metz Blitz Standfuß.

Und ich kann sogar wahlweise den Metz als Master verwenden und meinen alten Carena Blitz als Slave.

Und das Ganze für ca. 15 Euro, wenn der Somikon (baugleich Hama?) Blitzauslöser was taugt.

Und im End wird das auch alles meinen nicht professionellen Ansprüchen genügen (wie oft werde ich ihn als Slave verwenden und wenn, dann habe ich auch Zeit zum experimentieren).

Dann werde ich jetzt wohl doch noch glücklich mit meinem neuen Metz und wenn ich mal zuviel Geld habe, dann kann ihn auch die K10D ansteuern oder der 58er. ;)
 
Wobei das mit dem Vorblitzen glaube ich nicht mein Problem ist, zumindest war's mit dem Exakta keines.

Sicher? Bei mir war es eines. Der Blitz blitzt zwar scheinbar gleichzeitig mit dem internen, auf dem Bild sieht man aber keinen, was ganz einfach daran liegt, dass der Exakta vom Messblitz ausgelöst wurde, der Sekundenbruchteile vor dem eigentlichen Blitz losgeht, wenn der Verschluss noch zu ist.
 
Sicher? Bei mir war es eines. Der Blitz blitzt zwar scheinbar gleichzeitig mit dem internen, auf dem Bild sieht man aber keinen, was ganz einfach daran liegt, dass der Exakta vom Messblitz ausgelöst wurde, der Sekundenbruchteile vor dem eigentlichen Blitz losgeht, wenn der Verschluss noch zu ist.

Hm, ist es doch ein Problem. Ehrlich gesagt habe ich es nicht so ausgiebig testen können, da der Exakta schon wieder weg ist. Ich hatte aber schon den Eindruck, dass der Slave das Licht gemacht hat. Glück, Zufall? Hatte der Exakta vielleicht doch eine Vorblitzerkennung drin?

Nun ja, ich bin noch im Besitz meines alten Carena Blitzes, der über Mittenkontakt ausgelöst sicher keinen Vorblitz macht. Werd ich den dann wohl als Master nehmen.

Das Somikon Dingens hab ich jetzt fuer 15.- (inkl. Versand bestellt) und das hat bestimmt keine Vorblitzerkennung. Aber vielleicht ist es so träge, dass es erst auslöst, wenn der Verschluss schon offen ist. [EDIT] Glaub ich auch nicht wirklich dran. [/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Also an die Idee mit der Trägheit glaub ich auch nicht. Aber das mit dem Carena Blitz sollte funktionieren.

Wäre auch zu schön.
Und Danke für all die Antworten (wobei ich mir manche Frage durch intensivere Handbuch Lektüre hätte sparen können.).

Ich bin mal eben in den Nachbarthread umgestiegen, aber der Beitrag würde auch hier passen. Daher zur Vollständigkeit ein Verweis.
 
Ich wollte gearde versuchen mit meinem Aufsteckblitz Metz 48 an meiner K100Ds auf den 2. Vorhang zu blitzen.

Laut Metz-Handbuch muss man dazu "REAR" am Blitzgerät einstellen. Jedoch komme ich nicht zu dieser Einstellung. Der Blitz ist auf P-TTL eingestellt und druch Drücken der Mode-Taste komme ich nicht zur "REAR"-Einstellmöglichkeit.

Geht das mit der K100Ds überhaupt? Bin sehr dankbar für eure Mithilfe!
 
Prinzipiell ist die K100DS nicht das Problem. Allerdings kann ich nur von den Pentaxen (AF-360FGZ/540FGZ) sprechen, wo lediglich ein Schiebeschalter umgestellt werden muß, um zwischen erstem Vorhang und zweitem Vorhang zu wählen.

Wie man den Metz 48 AF-1 dazu bringt... Gegebenenfalls mußt Du den Auslöser mal kurz antippen und dann 10 sec. warten (bis das obere Display an der K100DS verlischt bzw. umschaltet) und erst danach probieren, den Metz umzustellen? Ansonsten erfolgt Blitzkommunikation, die dir ggf. das Menü wegschaltet und auf P-TTL-Anzeige wechselt (ist an den Pentax-Blitzen ähnlich, wenn man den Blitz von P-TTL auf A-Mode umstellen will).

Gruß
Rookie
 
Hallo,
die Bedienung des Metz ist etwas Gewöhnungsbedürftig, man muss die beiden Select Tasten mehrmals gleichzeitig drücken (glaube 2 mal) dann kommt der Rear-Modus, den ich mit einer Select Taste von Off auf On schalte. Dann sollte es wohl klappen.
 
Hallo,
die Bedienung des Metz ist etwas Gewöhnungsbedürftig, man muss die beiden Select Tasten mehrmals gleichzeitig drücken (glaube 2 mal) dann kommt der Rear-Modus, den ich mit einer Select Taste von Off auf On schalte. Dann sollte es wohl klappen.

Hey, 1000-Dank für diese Information! Im Handbuch hab ich das - auch nach mehrmaligen Suchen - nicht gefunden?
 
Schlimm finde ich die Befestigung des Metz-Blitzes.
In den Kamera-Blitzschuh kriege ich ihn ja noch problemlos, nur lösen lässt er sich kaum noch.
Irgendwann reiß ich das Dingen noch versehentlich ab. :mad:
 
Ein kleiner Tipp um die Kamera und den Blitz nicht zu beschädigen.
Das Feststellrad muss beim Metz ganz nach oben gedreht werden sonst lässt er sich nicht so einfach aus dem Schuh drücken, es ist als Sicherheit gedacht das auch bei nur sehr leicht angedrehtem Rad der Blitz nicht einfach aus dem Blitzschuh fallen kann.

Einfach und doch wirkungsvoll, man muss es nur wissen!:evil:;)

Quelle: Handbuch des 48 AF1
3 Blitzgerät vorbereiten
3.1 Montage des Blitzgerätes
Blitzgerät auf die Kamera montieren
Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder Demontage ausschalten.
• Rändelmutter _ bis zum Anschlag gegen das Blitzgerät drehen. Der Sicherungsstift
im Fuß ist jetzt vollkommen im Gehäuse des Blitzgerätes versenkt.
• Blitzgerät mit dem Anschlussfuß bis zum Anschlag in den Zubehörschuh der
Kamera schieben.
• Rändelmutter _ bis zum Anschlag gegen das Kameragehäuse drehen und das
Blitzgerät festklemmen. Bei Kameragehäusen, die kein Sicherungsloch aufweisen,
versenkt sich der federgelagerte Sicherungsstift im Gehäuse des Blitzgerätes,
damit die Oberfläche nicht beschädigt wird.
Blitzgerät von der Kamera abnehmen
Kamera und Blitzgerät vor der Montage oder Demontage ausschalten.
Rändelmutter _ bis zum Anschlag gegen das Blitzgerät drehen.
• Blitzgerät aus dem Zubehörschuh der Kamera herausziehen.


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Det! :top:

Da sieht man's wieder, man muss das ganze Handbuch durchkauen. :o
Und tatsächlich, wenn man die Rändelmutter ganz hochschraubt, dann versenkt man damit einen der Stifte, der sich aus dem Blitzfuß in einen der Schuhkontakte drückt.
Jetzt lässt sich der Blitz auch relativ leicht abziehen.
Da wäre ich als letztes drauf gekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten