• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie fotografiert ihr?

Du kannst mit Spotmessung aber mehrere Punkte im Bild messen lassen und dann selber die Einstellungen abwägen (so im Beispiel blauer Himmel/Schnee/bunter Hund *g*). Ich benutze M auch nur selten, sonst praktisch immer AV. Aber in manchen Situationen klappts in M mit etwas Gefühl einfach besser.

Najagut, ich kann auch mit Spotmessung auf den Hund zielen, speichern, schnell EV-1 einstellen und abdrücken.
 
Oder für Leute die mehr aus ihren Bilder rausholen wollen ;)
Nur dort, wo die Kamera versagt (insbesondere AWB) und vor allem dort, wo der Fotograf nachher alle Zeit der Welt hat, jedes Bild aufwendig nachzubearbeiten.

Auf die wenigen Bildern, die ich als JPG nicht mehr (für mind. A4) retten konnte, bei denen aber RAW vieleicht noch etwas geholfen hätte, kann ich persönlich auch verzichten.

Aber ich mache auch keine Quadratmeter großen Ausdrucke von meinen Bildern, womit mit Artefakte der JPG-Schärfung in der Kamera auf dem Endergebnis nicht auffallen.

Ich fotografeire zu mind. 90% in M, 8% mit AV und der Rest mit P. Das dann alles in JPG. Beim Blitzen steht die Kamera auf M, der Blitz in Abhängigkeit der Anwendung auf Auto oder Manuell.

Worauf ich hinauswill: ist das nicht eher zu 90% Psychologie warum man meint in M bessere Ergebnisse zu erhalten?
Je nach Situation nicht. Fotografiert man z.B. beim Hallensport mit recht gleicher Beleuchtung, dann will man wohl meist besonders die Gesichter bzw. die Sportler korrekt belichten. Ob die Halle dabei absäuft oder überbelichtet wird, ist für mich eher zweitrangig, für die Automatik aber nicht. Also messe ich zunächst mit AV ein, stelle die Werte in "M" ein und korrigiere nach ein paar Probebildern nach.

Danach behalte ich aber trotzdem ständig die Belichtungswaage im Auge, falls sich die Lichtverhältnisse doch ändern, mir ein durkelhäutiger/gut gebräunter Teilnehmer vor die Linse kommt oder jemand komplett in weiss oder schwarz gekleidet ist.

Das sind Situationen, in denen die Mehrfeldmessung fast immer versagt. Die Spotmessung ist exakt an die Bildmitte gebunden. Dort liegt bei mir aber meist der Bauch- oder Brustbereich der Sportler und nicht das Gesicht.

Bei Außenaufnahmen oder wenn sich die Lichtverhältnisse ständig ändern, fotografiere ich aber in AV (oder P, wenn mir das Ergebnis eigentlich recht egal ist).

Bei einer Serie von Blitzbildern ist es ähnlich. Hier gehe ich mittlerweile dazu über, selbst den Blitz manuell zu regeln. Nur so gelingt es mir, auch beim schnellen Wechsel zwischen Leuten in hellem und dunklen Anzügen (bevorzugt vor sehr dunklen Hintergründen) die Belichtung einigermassen korrekt zu halten.

Gruß Bernhard
 
Wenn Du dich dabei auf die Belichtungswaage verläßt bekommst Du aber doch auch nix anderes raus als wenn die Kamera das von alleine macht^^

Der Beli mißt ja nicht plötzlich anders wenn das Programmwählrad auf M steht......

Worauf ich hinauswill: ist das nicht eher zu 90% Psychologie warum man meint in M bessere Ergebnisse zu erhalten?


Ich sagte, ich schau auf die Belichtungswaage, nicht ich verlasse mich da drauf.... :)
Da ist wohl ein Unterschied oder?
 
Ich sagte, ich schau auf die Belichtungswaage, nicht ich verlasse mich da drauf.... :)
Da ist wohl ein Unterschied oder?

Jaaa, na gut ;)

Vielleicht sind meine Motive auch nur zu anspruchslos - ich mach fast nur Architektur, Industrie und Landschaft. :)

Ich mußte allerdings auch erst etwas an den Einstellungen tüfteln bis die Automatiken die gewünschten Ergebnisse mit der gewünschten Zuverlässigkeit gebracht haben, das gebe ich zu.

Der entscheidende Geheimtipp kam hier aus dem Forum und lautete "AE-Speicher wenn AF-Lock" aktivieren.

Wer gerne mit manueller AF-Meßfeldwahl arbeitet kann auch mal "AF-Punkt mit AE verbinden" ausprobieren, damit wird die Belichtungsmessung auf das ausgewählte AF-Meßfeld betont.

Ob es diese Einstellmöglichkeiten auch bei Kameras anderer Hersteller gibt weiß ich nicht, aber ich denke schon, sowas besonderes ist das ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten