• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

(Slave) Sigma EF-530 (Master) interne Blitz?? Anfängerfragen!

boogieoner

Themenersteller
Hallo!

Ich habe vor einiger Zeit mal ein Thread hier gefunden, da ging es darum einen Sigma EF-530 oder EF-500 als Slave zu nehmen und als Masterimpuls den internen Blitz zu nehmen.
Leider finde ich den Thread nicht mehr, habe grad ewig di SuFu bemüht aber ich finde diesen Thread einfach nicht mehr.

Vielleicht könnt ihr mir da helfen oder jemand weiß eventuell welcher Thread es war.

Meine Frage wär geht das? Wenn ja wie läuft das genau ab?
Erkennt der Sigma am intern ausgelösten Blitz durch den Blitz das er zu blitzen hat, oder funktioniert das über ein empfänger?

Weil ich der meinung bin, in dem verschollenen Thread gelesen zu haben, das man dann den internen runterregeln kann und verdecken kann, so das halt nur der Sigma Blitzt.

Stehe jetzt vor der entscheidung mir einen Blitz zu kaufen und möchte auch gern Fernauslöung betreiben, jedoch ohne Kabel.
Für einen teuren Transmitter reicht mein geld nicht und diese Wireless übertrager sind wohl auch nicht so der Bringer (Syncorzeit 1/1000)

Kann mir irgendwer n bissel weiter helfen oder vielleicht weiß ja noch irgendwer wo genau dieser Thread ist.
Es gab dort eine Anleitung mit Master-internen Blitz.


Vielen Vielen Dank!

Gruß
 
haha der boogieoner, sei gegrüßt,

da kauft man fast zur selben Zeit die Kamera und jetzt sucht man zur selben Zeit nach einem Blitz :-)

Ich bin letztens auch irgendwo drüber gestolpert und habe dort gelesen, dass der 530 von Sigma über den internen Blitz auzulösen geht.

Rein technisch ist es so (glaube ich zumindest bzw. bin mir ziemlich sicher), dass der Sigma eine Fotozelle eingebaut hat, die den internen Blitz "sieht" und schnell mitabfeuert.

Also den internen Blitz kannst du schonmal nicht abdecken sonst kriegt der Sigma das nicht mit.

Über Funk oder Infrarot sendet die 400D nichts, sonst könnte man ja auch Canonblitze Fernauslösen :-(

mfg
Benni
 
haha der boogieoner, sei gegrüßt,

da kauft man fast zur selben Zeit die Kamera und jetzt sucht man zur selben Zeit nach einem Blitz :-)

Ich bin letztens auch irgendwo drüber gestolpert und habe dort gelesen, dass der 530 von Sigma über den internen Blitz auzulösen geht.

Rein technisch ist es so (glaube ich zumindest bzw. bin mir ziemlich sicher), dass der Sigma eine Fotozelle eingebaut hat, die den internen Blitz "sieht" und schnell mitabfeuert.

Also den internen Blitz kannst du schonmal nicht abdecken sonst kriegt der Sigma das nicht mit.

Über Funk oder Infrarot sendet die 400D nichts, sonst könnte man ja auch Canonblitze Fernauslösen :-(

mfg
Benni


HI BassBen :)
Tja is schon wirklich lustig was es für Zufälle gibt. Cool cool...
Danke für die schnelle Antwort.
Tja also ich werd mir so wie es aussieht den Sigma 530DG Super kaufen.

Du hast recht, der Sigma 500 und 530 (aber nur Super) wird über den internen Blitz gesteuert und besitzt ne Fotozelle.

Hab hier doch endlich den alten Thread gefunden:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2376&highlight=fernausl%F6sen

Und wen der Interne Blitz auf den Bildern stört, Blitzkorrektur per 10D Remote auf -2 setzen und ein Stück dünne weiße Pappe vor den Blitz klemmen!

Ergebnis: Interner Blitz nur noch ganz ganz schwach sichtbar, doch der Sigma löst noch super aus! Und das ganze synchron! Habe es auch bei verschiedenen Blenden und Einstellungen am Blitz probiert!

Das interessiert mich am meisten, ob bei ner internen Blitzkorrektur von -2 und dem verdecken mit einer Pappe es trotzdem noch reicht den Sigma durch den internen auszulösen.Vorallem draussen bei Tageslicht.

Wenn das geht wär das ja geil.
 
Nein, auch wenn sie es täte ginge das nicht. Die Canon Master/Slavesteuerung hat weder mit Infrarot noch mit Funk zu tun.

Wie geht es dann? der ST-2 muss ja seine Daten irgendwie zu den Blitzen bekommen.


Hab hier doch endlich den alten Thread gefunden:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2376&highlight=fernausl%F6sen



Das interessiert mich am meisten, ob bei ner internen Blitzkorrektur von -2 und dem verdecken mit einer Pappe es trotzdem noch reicht den Sigma durch den internen auszulösen.Vorallem draussen bei Tageslicht.

Wenn das geht wär das ja geil.

Das hört sich interessant an, aber ich könnte mir vorstellen, dass es von dem Umgebungslicht abhängig ist.

Wenn es dunkel ist dann kriegt der Sigma eine Veränderung schneller mit als würdest du das am Tage ausprobieren.

Weil wenn du am Tage noch ein Blatt bei -2 korrektur vorhältst dann kann ich mir kaum vorstellen dass es funzt, sorry für mein pessimismus.

Berichte mal dann von deinen Erfahrungen.
 
Also in geschlossenen Räumen kann ich mir gut vorstellen das es klappt.
Man muss den internen Blitz nicht direkt zu Fotozelle richten, der bekommt ja mit wenn es im raum kurzzeitig mal leicht kurz blitzt.
Gut draussen am Tag wirds bestimmt schwieriger.

Was mich auch noch interessieren würde, ob man die Empfindlichkeit der Foto Zelle im Sigma Blitz einstellen kann. Das er schon bei kleineren Lichteinflüssen auslößt.
 
Was mich auch noch interessieren würde, ob man die Empfindlichkeit der Foto Zelle im Sigma Blitz einstellen kann. Das er schon bei kleineren Lichteinflüssen auslößt.

Das wäre sicherlich nützlich.

Vielleicht kann man vor den internen Blitz auch einen spiegel halten und somit auf die Fotozelle zielen :-) dann sollte es auch im hellen klappen.
 
Hallo zusammen,

auch ich besitze den Sigma 500 ST Super II. Nachdem er an meiner 300D hoffnungslos unterbelichtet hat. Habe ich eigentlich kam Blitz Bilder gemacht.
An meiner 40D hingegen ist er richtig gut. Meine Frage nun zum entfesselten Blitzen:

1. Kann ich mit dem Sigma als Master einen 430ex als Slave betreiben und wie unterhalten die sich dann (über Funk oder Infrarot)?

2. Wenn man entfesselt blitzen möchte, ohne Blitz auf der Kam, geht es doch nur mit Kabel oder Infrarotauslöser, oder?

Viele Grüße

swmav
 
Hi,

Hallo zusammen,

auch ich besitze den Sigma 500 ST Super II. Nachdem er an meiner 300D hoffnungslos unterbelichtet hat. Habe ich eigentlich kam Blitz Bilder gemacht.

komisch hat bei mir immer funktioniert.

An meiner 40D hingegen ist er richtig gut. Meine Frage nun zum entfesselten Blitzen:

1. Kann ich mit dem Sigma als Master einen 430ex als Slave betreiben und wie unterhalten die sich dann (über Funk oder Infrarot)?

Das geht, zumindest mit meiner 30D unter dem Sigma. Ob das aber wirklich zuverlässig ist, kann ich nicht sagen. Nicht über Funk, ich denke mittels IR oder über das Blitzlicht selbst.

2. Wenn man entfesselt blitzen möchte, ohne Blitz auf der Kam, geht es doch nur mit Kabel oder Infrarotauslöser, oder?

Es gibt noch die Funkauslöser-Variante.

Frank
 
Hi,

Das geht, zumindest mit meiner 30D unter dem Sigma. Ob das aber wirklich zuverlässig ist, kann ich nicht sagen. Nicht über Funk, ich denke mittels IR oder über das Blitzlicht selbst.

Frank

Und dann blitzt der Sigma auch nur "1x"???? Gerade habe ich meinen Sigma fast gehimmelt, wenn ich die Sterntaste drücke löst der Sigma zum ersten mal aus. Dann den Auslöser halb durchdrücken das 2. mal und dann Schuss zum dritten mal. Wenn man das ein paar mal macht wird's Ihm richtig warm.
=> hm... irgendwie kriege ich das mit dem entfesselten Blitzen (noch) nicht hin

Grüsse

swmav
 
Wie geht es dann? der ST-2 muss ja seine Daten irgendwie zu den Blitzen bekommen.

Kann ich mit dem Sigma als Master einen 430ex als Slave betreiben und wie unterhalten die sich dann (über Funk oder Infrarot)?

Das ganze geht weder über Funk noch über Infrarot. Die Blitzsteuerung läuft über ganz einfache Blitze. Auch der ST-E2 ist nur ein Blitz mit ner roten Scheibe davor.
 
Das ganze geht weder über Funk noch über Infrarot. Die Blitzsteuerung läuft über ganz einfache Blitze. Auch der ST-E2 ist nur ein Blitz mit ner roten Scheibe davor.

Sorry aber ich bin mir sicher, dass das nicht stimmt.

Der ST-E2 ist laut meiner Internetrecherche sehr wohl ein Infrarot Sender.

"The Canon Speedlite Transmitter ST-E2 is a small and light IR wireless slave flash controller and focus assist device."
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-Speedlite-Transmitter-ST-E2-Review.aspx

Und da gibts noch eine Menge anderer Seiten auf denen man diese Aussage findet.


mfg, Benni.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze geht weder über Funk noch über Infrarot. Die Blitzsteuerung läuft über ganz einfache Blitze. Auch der ST-E2 ist nur ein Blitz mit ner roten Scheibe davor.
Sorry, aber ich mir sicher dass das nicht stimmt.
Der ST-E2 ist laut meiner Internetrecherche sehr wohl ein Infrarot Sender.
"The Canon Speedlite Transmitter ST-E2 is a small and light IR wireless slave flash controller and focus assist device."
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-Speedlite-Transmitter-ST-E2-Review.aspx
Und da gibts noch eine Menge anderer Seiten auf denen man diese Aussage findet.
Wenn du da mal was Leuchten sehen hast war das wohl die Autofokushilfe gewesen. Wobei ich manchmal auch schon die Infrarotleuchte meines Vater seiner Videokamera leuchten sehen habe (war für AF zuständig).
mfg, Benni.

wie oft denn noch ? hier sieht man sehr deutlich die Blitzröhre und man sieht den Steuerblitz auch durch die rote Scheibe !
aber seh dir mal die Kommandos deiner IR Fernbedienung an :rolleyes:

ST-E2.jpg
 
Sorry, aber ich mir sicher dass das nicht stimmt.

Der ST-E2 ist laut meiner Internetrecherche sehr wohl ein Infrarot Sender.

"The Canon Speedlite Transmitter ST-E2 is a small and light IR wireless slave flash controller and focus assist device."
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Canon-Speedlite-Transmitter-ST-E2-Review.aspx
Tjo, die wissen es auch nicht besser.
Und da gibts noch eine Menge anderer Seiten auf denen man diese Aussage findet.
Die dennoch falsch ist. Nur weil sie hunderttausend Mal geschrieben wird, wird sie nicht automatisch richtig.

Wie jar schon schrieb: das ist einfach nur ein stink normaler Blitz mit 'ner roten Scheibe davor.
 
Super, dann bedanke ich mich für die Aufklärung.

Ist mir allerdings unerklärlich, dass es dann so oft falsch im Internet verbreitet wird - naja das Internet halt :-)

Sorry, dass ich dann auf meine Meinung plediert habe :o
 
So Freunde...

Hab mir jetzt endlich zu Weihnachten den SIGMA EF-530 DG SUPER Blitz schenken lassen und ihn heute etwas testen können. Ist schon ein sehr sehr nettes Teil!
Hab jetzt auf die schnelle alles im Manuell Modus Probiert (Kamera sowie Blitz).
Damit komme ich irgendwie grad auf die schnelle besser klar als mit ETTL.

Zum Thema Blitzsteuerung mittels internen Blitz kann ich nur sagen:
SEHR SEHR GEIL!
Trotz verdeckten internen Blitz und Runterregelung auf -2 des internen Blitzes lößt der Sigma in Räumen jedesmal mit aus! Bin wirklich begeistert.
Werde es draussen auch mal die Tage testen!

Anbei mal 2 Fotos die ich grad eben mal schnell hier bei meinen Eltern gemacht habe! (Sind keine künstlerisch hochwertige Fotos - soll einfach nur mal die Fernauslösung/Blitzsteuerung mittels internen Blitz zeigen!)

Werde mir mal noch einen Weißen Regenschirm kaufen und n bissel weiter in den nächsten Wochen rumprobieren!

Negativ finde ich am Blitz, das er keine Batterieanzeige mit interiert hat.
Sprich man sieht nie wie lange die Batterien/Akkus im Blitz noch halten.


Achso ... nochmal an die Leute ne Frage die den Sigma Blitz Fernauslösen mittels integrierten oder andern Blitz.
Gibt es irgendeine Möglichkeit im Blitz "M" Modus volle 1/1 Leistung zu fahren?
So richtig funktionieren tut es ja nur momentan in 1/2 Leistung.
Das stand auch oft im Forum hier. Aber ich weiß ehrlich gesagt nicht genau warum???!???
Hab schon probiert mit Verschlusszeiten von 1/50 knipsen bei 1/1 Leistung des Sigma Blitzes aber klappt immer nur beim ersten Versuch.
Auch wenn ich ewig warte und ihn neu aufladen lasse.

Hat da wer n Tipp?

Danke gruß
 
So richtig funktionieren tut es ja nur momentan in 1/2 Leistung.
Das stand auch oft im Forum hier. Aber ich weiß ehrlich gesagt nicht genau warum???!???
Das geht deshalb nicht, weil der Sigma schon auf den ETTL-Messblitz des internen reagiert und blitzt. Wenn er nun mit 1/1 Leistung blitzen würde, wäre er beim eigentlichen Hauptblitz noch nicht wieder geladen und feuerbereit. Mit 1/2 Leistung blitz er halt 2 Mal, beim Messblitz und beim Hauptblitz. :)
Und bevor die nächste Frage kommt: Nein, den ETTL-Messblitz des internen kann man nicht abstellen.
 
Das geht deshalb nicht, weil der Sigma schon auf den ETTL-Messblitz des internen reagiert und blitzt. Wenn er nun mit 1/1 Leistung blitzen würde, wäre er beim eigentlichen Hauptblitz noch nicht wieder geladen und feuerbereit. Mit 1/2 Leistung blitz er halt 2 Mal, beim Messblitz und beim Hauptblitz. :)
Ja das ist mir schon alles soweit klar.
Deswegen fokusiere ich entweder ohne messblitz und offne erst dann den internen, oder fokosiere mit Messblitz, und warte dann 5-6 sec nochmal ab bis zum eigendlichen bild und bis der Blitz wieder geladen ist.
Das ist alles bekannt.
ABER wenn ich den Sigma auf 1/1 Leistung fahre und mit dem Messblitz fokusiere, müsste es doch mit erneutem 10sec warten bis zum richtigen Bild gehen.!?!?! Da der Blitz ja wieder geladen ist, und ich auch sehe, das er geladen ist.
Aber er ist auch dann nicht auf dem Bild. Obwohl er geladen ist, und obwohl ich Verschlusszeit von 1/50tel habe.

Da vielleicht noch ne Idee?


Und bevor die nächste Frage kommt: Nein, den ETTL-Messblitz des internen kann man nicht abstellen.

Das ist mir voll und ganz bekannt;)
 
Der ETTL-Messblitz hat mit dem Fokussieren nichts zu tun.
Der ETTL-Messblitz wird (immer!) erst wenige Millisekunden vor der Verschlussöffnung gezündet, um die benötigte Blitzstärke zu messen. Es ist ein Blitzbelichtungsmessblitz. Und den kann man nicht abstellen, da der interne Blitz grundsätzlich nur im ETTL-Modus blitzt.

Die einzige Möglichkeit, zu umgehen, dass der Sigma noch nicht wieder bereit ist, ist es, per *-Taste den Messblitz auszulösen und dann zu warten, bis der Sigma wieder bereit ist. Wenn er das innerhalb von 4 Sekunden schafft, blitzt er beim Hauptblitz wieder mit, auch wenn er auf 1/1 steht. Oder eben den Sigma nur mit 1/2 Leistung blitzen zu lassen, weil er dann für den zweiten, den Hauptblitz, noch die benötigte zweite Ladung hat.

Ansonsten verfeuert er nämlich seine Ladung schon beim Blitzbelichtungsmessblitz (also wenn der Verschluss noch zu ist!) und ist innerhalb der wenigen Millisekunden, die der Hauptblitz nun später zündet, noch nicht wieder geladen. Deshalb ist der Blitz auch nicht auf dem Bild.

hss2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh ok....vielen vielen Dank scorpio für die aufwändige und leicht zu verstehende Erklärung! Sorry, hatte ich doch wohl nicht alles verstanden!
Danke! Klappt so wie du es beschrieben hast wunderbar bei voller 1/1 Leistung!
Volle Leistung bruache ich ja selten ... meistens reicht mir die 1/2 Leistung in Innenräumen! Aber wenn ich draussen bestimmte effekte erziehlen will mit dem Blitz ist die volle Leistung schon extrem nützlich!
Na mal sehen, hab die nächsten Tage mal zeit und werde mal raus mit meinem Stativ, dem Blitz, der Kamera und einem Model.
Bin gespannt...wen es interessiert wie die Bilder vom Sigma 530 Super werden kann ab und zu mal in die Forum Gallery gucken ;).

Ansonsten bin ich vom Sigma wirklich restlos begeistert! Wirklich!
Es ist wirklich ein riesen unterschied zu dem internen, gerade was das indirekte Blitzen in Räumen angeht. Mit meinem (momentan noch) Selbstgebauten Bouncer/Reflektor ist das Ergebniss wirklich schon überwältigend für mich.
Gerade weil ich gerne alles auch manuell fahre! Sei es Blitz, Kamera komplett manuell, Weißabgleich usw. Da kann man wirklich schon noch viel rausholen!

Zu dem kommt natürlich das man den Blitz via eingebauter Fotozelle "fernzünden" kann - einfach so ohne weiteres Equipment!
Für super geile bewusste Effektbelichtungen!
Das ist für mich wirklich das auschlaggebenste Argument.

Und dazu kommt die relativ hohe Leistung (Leitzahl 53) für einen vergleichsweise (Canon) relativ geringen Preis von ca. 220Euro.

Also negative Sachen würd ich die schon erwähnte fehlende Batterieanzeige nennen und sicherlich wird die verarbeitung von orginal Canon Blitzen etwas besser sein, aber wer ca.50% sparen will, dazu noch leicht Fernauslösen möchte, und n Blitz haben will der sehr gute ergebnisse Erziehlt, der ist bei diesem genau richtig!
Wirklich, also ich kann jedem der einen Blitz sucht, den Sigma 530 SUPER uneingeschränkt empfehlen!

Das für die Leute die sich überlegen evenutell einen 530 Super zuzulegen!
Wichtig ist noch, das der Sigma 530 ohne "Super" kein Fernauslöse funktion hat!

Werde demnächst Bilder posten! *freu*

Und danke an die Leute die mir hier geholfen haben!

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten