• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DPP 3.2 und Picture-Style Editor 1.1 verfügbar!

  • Themenersteller Themenersteller Gast1234567
  • Erstellt am Erstellt am
wird die Objektivkorrektur auch von LR erkannt?

Habe gestern ein paar Bilder "entzerrt", dachte es wurde dann in LR übernommen.
Heute auch ein paar in DPP bearbeitet, gespeichert... aber in LR sehe ich jetzt keinen Unterschied mehr. :confused:



Hallo,

speichert man die DPP- Korrekturen ab, so geschieht das als Bearbeitungsrezept in der RAW- Datei.

Somit sind die Änderungen jederzeit nachvollziehbar, korrigigierbar und rückgänig zu machen.

Lightroom kann diese DPP- Bearbeitungsrezepte nicht lesen und anwenden.

Die einzige Möglichkeit die Bilder im bearbeiteten Zustand in andere Programme zu übernehmen ist das Konvertieren und Speichern nach TIFF oder JPEG oder das Exportieren nach Photoshop.

Übrigens funktioniert es auch andersrum nicht. Die Änderungen an RAWs in Lightroom werden auch nicht von DPP berücksichtigt. Auch hier geht nur der Weg übers Konvertieren und Speichern als TIFF oder JPEG, wobei die Änderungen dauerhaft auf das Bild angewendet werden.

Gruß
ewm
 
aber ich kann in DPP auf Datei>Speicher gehen (oder: Speicher unter) - dann wird doch das .CR2 überschrieben oder??????

(geh mal auf Datei>Speicher unter - da kommt nur die Option .cr2)
:confused:
 
aber ich kann in DPP auf Datei>Speicher gehen (oder: Speicher unter) - dann wird doch das .CR2 überschrieben oder??????

(geh mal auf Datei>Speicher unter - da kommt nur die Option .cr2)
:confused:

Ja, das RAW wird wieder als RAW mit der Endung CR2 geschrieben. Ergänzt sind zum originalen RAW die verwendeten Bearbeitungsschritte.
Beachte: es werden die Bearbeitungshandlungen zusätzlichgespeichert, es wird nicht der bearbeitete Bildinhalt neu gespeichert.

Beim Wiederöffnen per DPP liest DPP die gespeicherten Bearbeitungsschritte, also das Bearbeitungsrezept und wendet die Bearbeitung auf das dargestellte Bild an.

Man kann das originale RAW wiederherstellen, indem die Bearbeitungsschritte rückgängig gemacht, das rezept also gelöscht wird.

Andere Programme, wie z.B. Lightroom können mit dem Rezept nichts anfangen.

Soll ein Bild in einem anderen programm weiterbearbeitet werden, muss man als Konvertieren oder Exportieren. Dann wird der bearbeitete Bildinhalt als TIFF oder JPEG gespeichert (das originale RAW bleibt erhalten).


Gruß
ewm
 
Hallo.

Weiß jemand, wie man die Lichter-/Schatten-Warnung dauerhaft einstellt?

Andreas
 
Dürfte an der 20D liegen. Ich habe hier auch Dateien von einer 20D und da geht es auch mit unterstützen Objektiven nicht.
Mit der 30D geht es, leider fehlen die Entfernungsinfos in den Exifs (sollen wohl nur bei den ganz neuen Kameras drin sein) und da der Entfernungsregler keine Skala hat, kann man noch nicht mal ungefähr was eingeben, sondern nur wild hin und herschieben.

Jürgen

Nunja aber zumindest die genutzte Brennweite bei Zoomoptiken steht im EXIF. Zur not müsste man halt manuell sein Objektiv aussuchen, wär ja auch noch im Rahmen des Machbaren.

Zu dem Monitor Problem. Erstaunlicherweise öffnen sich alle anderen Fenster (Werkzeuge, Bildbeschnittwerkzeug, Stempelwerkzeug) alle auf dem entsprechenden Monitor auf dem die Anwendung läuft..nur die Bilder öffnen sich stur auf dem andern. Der Canon Support zeigt sich allerdings wenig Verständnnisvoll. :(
 
Bei mir passierte nach dem Entpacken auch lange nichts. Ruhig Blut, nach ein paar Minuten kommt dann das Installationsfenster. Vielleicht hast du nicht lange genug Kaffee getrunken? ;)

so, neuer Versuch. Daten werden entpackt, im Taskmanager erscheint auch ein entsprechender Task der dann jaedoch ohne weitere Meldung verschwindet. das was dann auch schon. :grumble:
 
so, neuer Versuch. Daten werden entpackt, im Taskmanager erscheint auch ein entsprechender Task der dann jaedoch ohne weitere Meldung verschwindet. das was dann auch schon. :grumble:

Vielleicht hast Du die Datei nicht komplett heruntergeladen oder sie ist korrupt. Laut Windows-Explorer müssten es 24.042 kB für die Windows-Version sein.


Andreas
 
DPP installiert.

Ein hier bekanntes Problembild habe ich konvertiert mit:
  • dcRaw Original
  • dcRaw mit ein paar Bugfixes, dazu weiter hinten näheres
  • DPP 3.2
dcRaw entstammt von seinem Grundkonzept her aus den 1980er Jahren, obwohl es noch nicht mal 10 Jahre alt ist. Das beinhaltet Strukturierung, Schreibweise von Programmen und die Art der Optimierung.

Das beinhaltet u.a. auch, daß große Teile in Integer-Arithmetik geschrieben sind, die man heutzutage in Gleitkomma ausführen würde.

Bei Integer-Arithmetik muß man sich immer genaue Gedanken über den Wertebereich machen. Und hier kommt es in dcRaw bei kritischen Bildern dauernd zu Zahlenüberläufen, die zwar abgefangen werden (also kein Wrap-Around bewirken), aber deutlich sichtbar sind. Dazu braucht man sich nur Bild 1 anzusehen.

In Bild 2 ist einer dieser offensichtlichen Fehler behoben, dazu wird das Bild um den Faktor 0,495 vor der ganzen Berechnung reduziert.

Bild 3 ist aus DPP 3.2 nach Reduktion der Belichtung um -1.3 Blenden. Mehr Reduktion bringt keinerlei Verbesserung in den Lichtern, nur die Lichter werden dunkler.

Bild 4 ist aus dem RSE 2006.

Zur Wertung:
DPP vernichtet massiv Zeichnung in den Lichtern.
DcRaw vernichtet auch Zeichnung in den Lichtern, ist aber schon sichtbar besser als DPP, eine kleine Änderung im Code und es kommt wesentlich mehr Zeichnung heraus.
RSE holt aber gegenüber einem 0815-einfach-nur-fehlerfrei-programmiert-aber-nicht-mehr-Code trotzdem noch was heraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit leichter Verspätung (1.11.) hat Canon auch den Raw Codec erneuert, endlich wird auch die 40D unterstützt, und was mich überascht hat auch ältere Modelle wie die D60.

Gruß Heiko
 
Uäähhh !!

Das Update für den Zoombrowser hat kostet mich gerade Nerven.
Bisher habe ich damit immer die "neuen" Bilder vorsortiert, weil das so schön schnell geht.
Dabei wurde auch fleißig gelöscht, was nix war.
Zur Steuerung genügten die Pfeiltasten und Entf. ...
Das geht nun nicht mehr, bzw. ich finde keine Taste, mit der sich ein Foto in der geöffneten Vollansicht (Doppelklick im Bildlaufmodus, oder Zoommodus) löschen läßt ...

Gibt es dafür einen Trick ?
 
Uäähhh !!

Das Update für den Zoombrowser hat kostet mich gerade Nerven.
Bisher habe ich damit immer die "neuen" Bilder vorsortiert, weil das so schön schnell geht.
Dabei wurde auch fleißig gelöscht, was nix war.
Zur Steuerung genügten die Pfeiltasten und Entf. ...
Das geht nun nicht mehr, bzw. ich finde keine Taste, mit der sich ein Foto in der geöffneten Vollansicht (Doppelklick im Bildlaufmodus, oder Zoommodus) löschen läßt ...

Gibt es dafür einen Trick ?

Ach du jeh... sag bloß daß geht jetzt nicht mehr?!? Genau für diesen Zweck verwende ich die SW nämlich auch. Gut daß ich noch kein update gemacht habe.
 
Nee - geht nicht mehr ...

Dann hat meine Frage ja schon was genützt.
Ich werde das Teil mal löschen und neu drauf spielen - ich hoffe, ich finde die alte Version noch irgendwo ....

Das hat mich schon an der MacVersion gestört - nur hatte ich die Hofnung, das es mit der neuen Version auf dem Mac funktionieren wird.
Genau das Gegenteil ist der Fall :mad:
 
Hi M@tthias,
Rechtsklick-löschen? Oder auf Datei -Linksklick- Löschen?

Gruß

Stefan
 
Hi M@tthias,
Rechtsklick-löschen? Oder auf Datei -Linksklick- Löschen?

Gruß

Stefan

Jo - Danke.
Das ist mir klar ... ich würde aber ebenso wie in der Vorgängerversion einfach die "entf"-Taste nutzen und dann kurz mit Enter das "Ja" bestätigen. (siehe meine Beschreibung oben)
Dabei geht es mir um die Geschwindigkeit.
Diese Mausklickerrei ist vielleicht für dusselige Amerikaner OK - aber ich arbeite lieber (und vor allem präziser) mit der Tastatur.

Ich habe nun auch schon eine Lösung für mein Problem ...
Zeitgleich (quasi aus der Not heraus) habe ich nun endlich meinen Belkin Nostromo N52 in Betrieb genommen. Bisher habe ich das immer vor mir her geschoben.
Mit der zugehörigen Software lassen sich Makros aufzeichnen und auf beliebige Tasten legen.
Damit erspare ich mir nun auch noch die "Enter" Taste zum Bestätigen des Löschvorgangs. :top:

Nun geht es sogar schneller als vorher - Danke Canon :evil::evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten