• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E3 - ich freu mich drauf :)

Man beachte das hier "...Das Display ist 2,5 Zoll groß und löst echte 230.000 Bildpunkte auf, was etwa 560 x 420 Bildpunkten entspricht. Dank Hyper-Crystal-Technologie ist es auch bei Sonnenlicht noch ablesbar, weil ein Teil des einfallenden Lichts im Monitor reflektiert und somit die Beleuchtung verstärkt wird...."

Also löst das Display quasi so gut auf (wenn man die 2,5 Zoll gegenüber den 3 Zoll berücksichtigt) wie das von Nikon D3 und D300?! Und damit viel besser als die Canon Displays. Das wäre wirklich toll für LiveView:top:

Wäre nur schön, wenn das genutzt würde. Ein Ärgernis an meiner E-330 ist, dass das angezeigte Bild interpoliert wird, wenn man die Vergrößerung > 4.0 stellt. Warum, wissen wohl nur die Götter des Olymp :ugly:
 
Zum Bildstabi, denkt ihr das der bei größeren Brennweiten besser funktioniert? Wie ist das bei der e-510?
Nein, bei großen Brennweiten ist, so heißt es, der optische Stabilisator im Vorteil. Mit der E-510 schaffe ich, so mein Eindruck bis jetzt, mit ruhiger Hand die 560 Kleinbild-mm der 50-200-EC-14-Kombination einigermaßen zuverlässig wohl noch so bis 1/160 s. (Habe aber auch schon eine stabilisierte 1/400 verwackelt, die selbst ohne Stabilisator u.U. noch drin gewesen wäre...)

Vor allem die versprochenen 5 Blendenstufen der E-3 würde ich mal nicht für bare Münze nehmen; in einem ersten Praxistest am Vorserienmodell war von "eher 3" die Rede, die aber wohl relativ zuverlässig. Bei mittleren Brennweiten.

Ciao,
Robert
 
LiveView-Vergrößerung und iS-Stabilisierung sind auch meine beiden Hauptüberlegungen zur E-3 bzw. zur E-510. Mein Test wird sich vorerst auf eine E-510 beschränken müssen; ich möchte ein manuelles 400 mm Tele im Vergleich zur E-300 daran erproben. Außerdem möchte ich die 7 / 10-fache Monitorbildvergrößerung zur besseren Fokussierung nutzen und auch unter verschiedenen Einblickwinkeln testen.
Die eine Lichtwertstufe mehr an der E-3 wären rechnerisch 20 % mehr als bei der E-510 - mal sehen, welche bisherigen Verwackler an der E-300 durch die E-510 (und bald auch durch die E-3) gerettet werden können.
 
Man beachte das hier "...Das Display ist 2,5 Zoll groß und löst echte 230.000 Bildpunkte auf, was etwa 560 x 420 Bildpunkten entspricht.

Das ist leider nicht so. Die 230000 ergibt sich durch die Zählung der RGB-Subpixel (wie es alle Kamerahersteller in ihrer Werbung tun). 320x240x3=230400.

Der Artikel bei digitalkamera.de wurde inzwischen offenbar überarbeitet und korrigiert, inzwischen ist keine Rede mehr von "echter" Auflösung.

Um trotzdem beim Thema zu bleiben: Ich freue mich auch auf die E-3. Finde, das sie eine sehr schöne Bereicherung darstellt und bin gespannt auf die detaillierten Tests.

Gruß
Stefan
 
Nur für den Fall, dass tamronikon es noch nicht mitbekommen hat:

der IS funktioniert nicht im Zusammenspiel mit MF-Optiken, da zumindest die Brennweite der Optiken bekannt sein muß, damit der IS weiß, wie er reagieren soll. Wahrscheinlich werden zudem noch andere Parameter übermittelt.

Wie ich aus anderer Quelle erfahren habe, plant Oly auch kein Firmware-Update zur manuellen Eingabe der Parameter für Nutzer alter Optiken. :mad:

LG, Patrick
 
Hallo Christof und Patrick,
vielen Dank für Euren Hinweis ! Da heute die Olympus-Promotion stattfindet, werde ich es zwar doch noch selbst testen ... aber nur gut, daß ich nicht schon vorab übereilt gekauft habe ! Klar - ohne Brennweiten- angabe weiß der Gyropuffer eigentlich nicht, wie sehr er sich bewegen muß. Andererseits schreibt Olympus im E-510-Prospekt S.4 "Das Bildstabilisierungssystem ... kommt in jedem Fall zum Tragen, egal mit welchem Objektiv". Weiter oben heißt es auch, daß die Ultraschallmotoren des Schwingungsrahmens auf Erschüt- terungen reagieren. Wenn dabei die Intensität dieser Erschütterung gemessen wird (egal ob durch eine unruhige Handhabung oder das Überhanggewicht eines schweren Teleobjektivs verursacht), könnte diese schon ausgeglichen werden. Andererseits könnte mein Zeiss Planar 1,4/85 (da ähnlich geformt und etwa gleich schwer) in der Handhabung ungefähr dieselbe Erschütterung auslösen wie das Tamron Spiegeltele 8/500. Da aber das Spiegelteleobjektiv einen viel engeren Bildwinkel hat, wäre der Korrekturbedarf eben doch größer ... und eine Übermittlungsfunktion für die Brennweite notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema "IS mit adaptierten Objektiven" lies doch mal in diesem Thema. Aus dem FAQ in Post Nr. 30 kann man aber entnehmen, dass für 400mm derzeit keine derartige Lösung verfügbar ist.
 
Dank an Prime für den Link ! Nun, das Experiment ist erst mal gescheitert; mit den beiden manuell zu fokussierenden Objektiven (f = 300 mm bzw. 500mm) konnte der iS an der E-510 nichts anfangen; die Resultate blieben unscharf.
Umso besser sind dafür die Testbilder, die ich mit den beiden Telezooms (18-180 und 50-200) am Olympus-Stand ausprobiert habe.
 
@tamronikon

Achtung OT:
Warst Du das gestern so gegen 13:40 am Oly-Stand beim Sauter, als ich der Dame was von dem russischen Adapter erzählt habe ?
 
@tamronikon

Achtung OT:
Warst Du das gestern so gegen 13:40 am Oly-Stand beim Sauter, als ich der Dame was von dem russischen Adapter erzählt habe ?

Ja, das war ich ! Nach der Arbeit war ich noch am Internetportal, daher hatte ich Prime´s Eintrag gerade frisch gelesen. So lernt man sich dann plötzlich kennen ... Du sagtest noch, daß es bei der E-3 dasselbe sei; da wollte ich Dich schon fast fragen, ob Du vielleicht ein DSLR-Forum kennst ? !!! :)
 
Kann es sein, daß nicht nur die Brennweite der Kamera bekannt sein muß?
Ich erinnere mich dumpf an ein Interview, in dem davon gesprochen wird, daß auch die Entfernungsangabe für den Body is genutzt wird.:confused: Diese ist aber nur schwer einzugeben.

Gruß Christof
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten