• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Längeres Makro - bitte um Erfahrungsberichte!

Scarlet

Themenersteller
Hi zusammen!


Ich möchte mir als Ergänzung zu meinem 90er Tamron Makro ein längeres Makro zulegen. Einfach weil das 90er bei manchen Insekten zu kurz ist.

Zur Auswahl hab ich:

1. Tamron 180mm
Tamron 180mm - Link
wäre dann passend zum 90er, weil das Handling ja nicht anders sein wird - außer eben vom Gewicht!
Berichte darüber bestätigen, daß es optisch recht gute Ergebnisse liefert und auch solide verarbeitet ist. Manche bemängeln zwar die Umschaltung zwischen AF und MF, doch die hab ich auch beim 90er und daran hab ich mich gut gewöhnt.


2. Sigma 180mm
Sigma 180mm - Link
findet man auch gute Berichte drüber. Ich aber nicht so ein Freund der Sigmas (trotzdem ich das WW 10-20 hab) bin. Das 105er Makro liegt m.E. um Klassen hinter dem 90er Tamron.


3. Sigma 150mm
Sigma 150mm - Link
soll auch ein gutes Teil sein, ist "relativ" neu am Markt und hat HSM (vergleichbar mit USM, aber nicht so schnell, wie Canons USM).


Der Preis ist in etwa ziemlich gleich auf bei allen dreien. Das Canon 180 mm ist definitiv im Budget nicht drinnen und kommt daher nicht in Frage.
Und wieder mal hab ich mir diesen Makrovergleich - LINK - durchgelesen.

Mein persönlicher Favorit wäre das Tamron 180mm, jedoch frage ich auch, welche Erfahrungen andere User mit den genannten Objektiven gemacht haben, was gut und was auch nicht so gut war. Vielleicht hatte auch noch jemand die Möglichkeit, die Objektive selbst vergleichen zu können.

PS: Ausrüstung steht in der Signatur!
 
Ich hab eben mein 90er Tamron verkauft und mir das 150er Sigma als Ersatz dafür gekauft.

Im Gegensatz zum 90er Tamron, was wirklich ein klasse Glas ist, ist der AF des Sigmas deutlich schneller und leiser. In Kombination mit der höheren BW also ideal für schreckhaftes Kleinvieh..

Wenn du zusätzlich zum 90er Tamron noch ein Makro mit höherer BW willst, dann würde ich gleich zum 180er Tamron greifen.
 
Hab mir das 150er von Sigma geleistet nachdem mein Canon 100 2,8 Makro Non-USM den Geist (Zitat Service: "irreparabel, weil kein Ersatzteil") aufgegeben hat. Ich bin nachwievor fasziniert von ihm - es ist schnell und macht ab f/3,2 sehr saubere Bilder. Siehe meine erste Libelle oder dieses Portrait eines gefiederten Zeitgenossen Das Bokeh empfinde ich auch sehr ansprechend.
LG, pommfritz

(Inzwischen habe ich das 100er Makro selbst reparieren können, benutze es aber nur mehr für Portraits oder Shots, die im Hintergrund ein bisschen weiter sein sollen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind alle 3 empfehlenstwert. Bei den 180mm schleppst du aber wesentlich mehr gewicht und ein wesentlich grösseres Objektiv mit dir rum und das für 30mm mehr.

Ich persönlich würde ja das Tamron nehmen weils das nicht so häufig gibt. :ugly: Aber ich fahr ja auch keinen Golf weil jeder einen hat. :p

Im ernst:
Bei den beiden 180mm ist es egal welches du nimmst. Beide sehr gut.
Das 150mm hat den vorteil das es kleiner und leichter ist dafür musst du aber ein paar cm näher ran.
 
Ich danke Euch mal für die Antworten, sind alle plausibel und auch verständlich für mich.


@Dagonator:
Das Gewicht des Objektivs ist sicherlich ein Faktor, wobei ich aber zwischen dem Sigma 150 mit 895 Gramm zum Tamron 180 mit 920 Gramm nicht wirklich viel Unterschied ist. Einzig das 180er Sigma hat etwas mehr mit 960 Gramm.


@pommfritz:
Danke fürs Libellenbild, ist ein gutes Foto. Ist halt auch so, daß ich mein 90er Tamron auch jetzt schon oft mit dem 1.5 Konverter nutze, das bringt ja schon mal ein wenig was. Allerdings schluckt er halt Licht und der AF des Tamron wird ziemlich lahm. Auf jeden Fall ist das 150er Sigma in der engeren Wahl.


@Ronald_Stenzel:
Die Größe des 150er Sigma und das Gewicht, sprich kompakte Bauweise und der HSM ist sicherlich ein Plus fürs Sigma.


@MFloX:
Danke auch Dir... :)
Deine Empfehlung zum Schluß fürs 180er Tamron ist auch eher mein Gedanke. Da wäge ich halt auch noch ab, entweder die kompaktere Bauweise und HSM vom Sigma oder eben 30mm mehr Brennweite vom Tamron.
 
ich benutze das 180er tamron... optisch lässt es keine wünsche offen, vom handling her gefällt es mir auch ausgezeichnet.
einziger minuspunkt ist - falls man ihn benutzen will - der af, langsam und nicht eben leise. aber da ich manuell fokussiere bei makros ist's egal.

wenn du das 90er behalten willst (tu das!) würde ich ein 180er empfehlen, nicht das 150er)

grüsse
christian

(das 90er tamron habe ich in einem anfall von geistiger umnachtung verkauft... demnächst gibt's wieder eins. :o )

grüsse
christian
 
@pilatus0:
Ich mußte jetzt ein bissl grinsen..... von wegen geistiger Umnachtung und so. Ich hab nämlich nicht vor, das 90er Tamron zu verkaufen. Das werde ich behalten, weils ein supertolles Glas ist, das ich da erwischt hab. Der AF ist ja auch beim 90er nicht grad leise und mit der jetzigen Konstellation mit dem Kenko Konverter davor, ist er sowieso lahm. Ich machs meist so, daß ich manuell vorfokussiere und dann in den AF umschalte, bin da mittlerweile recht geübt darin.

Im Anhang noch ein Libellenportrait mit dem 90er Makro und dem Kenko 1.5 Konverter davor.
 
Also 180 und "Freihand" ist so gut wie unmöglich.
Einbein oder besser Dreibein sind sehr empfehlenswert.
Ansonsten nehmen sich die Linsen nichts.
Silvax hat sie mal "getestet".
Ich bin mit dem 180er von Sigma sehr zufrieden.;)
 
Laut so einiger Erfahrungen schenken sich alle drei Objektive nichts. Danke für Eure Erfahrungen auch.

@Marcus 999:
Bei mir ists eher umgekehrt mit der Erfahrung, das 105er Sigma, das ich mal probieren durfte, hat dann meine Entscheidung dahingehend beeinflußt, das 90er Tamron zu nehmen... :)
 
Zu der Qualität der Makros kann ich die Seite

http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

empfehlen. Dort finden sich ausführliche Tests.

Ich habe selbst Erfahrung mit 50 (Sigma), 105(Nikon), 150(Sigma) und 180(Sigma) mm Makro. Alle Objektive sind optisch ausgezeichnet. In Sachen Handhabung fand ich die beiden längeren Sigmas am Besten, da beide mit Innenfokussierung arbeiten und jederzeit einen Eingriff in die automatische Fokussierung gestatten, wobei ich im Makrobereich den AF in der Regel nicht benutze.

Gruß
Georg
 
Im Gegensatz zum 90er Tamron, was wirklich ein klasse Glas ist, ist der AF des Sigmas deutlich schneller und leiser. In Kombination mit der höheren BW also ideal für schreckhaftes Kleinvieh..
Stimmt nicht, das Sigma 150/2,8 ist trotz HSM LANGSAMER als das Tamron 90/2,8!

Ein wirklich gravierender Vorteil des Sigma 150/2,8 gegenüber dem Tamron 90/2,8 ist die mitgelieferte Stativschelle.

Ich kann Dir das Sigma 150/2,8 nur empfehlen. Die fehlenden 30mm BW macht das Objektiv durch die kürzere Bauweise im Motivabstand fast wieder komplett wett. Dann noch ne Geli von Helioplan drauf, und Du hast schon genug Motivabstand.
Ich nutze das Objektiv zu 90% mit einem Kenko TK 1,4 und die Quali ist immer noch sehr gut.

Hier ein paar Beispiele (alle mit TK):
http://www.makro-forum.de/download.php?id=10088
http://www.makro-forum.de/download.php?id=10496
http://www.makro-forum.de/download.php?id=11563
http://www.makro-forum.de/download.php?id=12385
http://www.makro-forum.de/download.php?id=12460
http://www.makro-forum.de/download.php?id=13024

Gruss,

Wahrmut
 
Zu der Qualität der Makros kann ich die Seite

http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html

empfehlen. Dort finden sich ausführliche Tests.

Ich habe selbst Erfahrung mit 50 (Sigma), 105(Nikon), 150(Sigma) und 180(Sigma) mm Makro. Alle Objektive sind optisch ausgezeichnet. In Sachen Handhabung fand ich die beiden längeren Sigmas am Besten, da beide mit Innenfokussierung arbeiten und jederzeit einen Eingriff in die automatische Fokussierung gestatten, wobei ich im Makrobereich den AF in der Regel nicht benutze.

Gruß
Georg


Danke Georg, aber den Link kenn ich zur Genüge, den hab ich schon sehr oft durchgelesen. War auch mit ausschlaggebend für die Anschaffung meinen 90er Tamron. Hab ich auch in meinem Ausgangsposting drinnen, allerdings halt versteckt.
 
Stimmt nicht, das Sigma 150/2,8 ist trotz HSM LANGSAMER als das Tamron 90/2,8!

Ein wirklich gravierender Vorteil des Sigma 150/2,8 gegenüber dem Tamron 90/2,8 ist die mitgelieferte Stativschelle.

Ich kann Dir das Sigma 150/2,8 nur empfehlen. Die fehlenden 30mm BW macht das Objektiv durch die kürzere Bauweise im Motivabstand fast wieder komplett wett. Dann noch ne Geli von Helioplan drauf, und Du hast schon genug Motivabstand.
Ich nutze das Objektiv zu 90% mit einem Kenko TK 1,4 und die Quali ist immer noch sehr gut.

Hier ein paar Beispiele (alle mit TK):
http://www.makro-forum.de/download.php?id=10088
http://www.makro-forum.de/download.php?id=10496
http://www.makro-forum.de/download.php?id=11563
http://www.makro-forum.de/download.php?id=12385
http://www.makro-forum.de/download.php?id=12460
http://www.makro-forum.de/download.php?id=13024

Gruss,

Wahrmut


Danke für die Fotos Wahrmut, gefallen mir wirklich gut und genau da möcht ich auch hin. Wenn das 150er Sigma also auch noch mit dem Kenko so gute Fotos bringt, dann ist das wirklich eine Überlegung wert.

Naja, ich denke, ich werde meinen Fotohändler ein bissl becircen, damit er mir dann mal beide bestellt und ich sie ausprobieren kann und dann entscheide ich mich für das, mit welchem ich am besten klarkomme. Die Entscheidung wird dann schlußendlich zwischen dem 150er Sigma und dem 180er Tamron wohl fallen.

Ich werde Euch zu gegebener Zeit dann informieren, wofür ich mich entschieden hab. Kaufen werde ich erst zu Weihnachten, jetzt ist ein wenig Ebbe am Konto.
 
Wenn wir Euch eventuell auch das 180er von Canon nahelegen dürften :angel:


... macht sich übrigens auch am 2fach TK ganz passabel (Bild1) OK... die Tiefenschärfe ist dann komplett verschwunden ... ... aber irgendwas ist ja immer :lol:
 
Wenn wir Euch eventuell auch das 180er von Canon nahelegen dürften :angel:


... macht sich übrigens auch am 2fach TK ganz passabel (Bild1) OK... die Tiefenschärfe ist dann komplett verschwunden ... ... aber irgendwas ist ja immer :lol:


Danke.... aber ich hab schon geschrieben, daß das 180er Canon aus Kostengründen nicht in Frage kommt. Ich möchte aber damit keineswegs die Qualität des Canon-Glases schmälern... :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten