• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica: Welchen Sinn hat die aktuelle FT-Objektivpalette?

Ich schließe mich dem ersten Posting 100% an.

Und: es mag ja sein, daß Panasonic bestrebt ist, sein eigenes Süppchen zu kochen.

Aber wenn dabei so Merkwürdigkeiten rauskommen, wie daß man mit dem 25/1.4 an einer Olympus E-510 im Endeffekt deutlich mehr anfangen kann (weil die nämlich den Sensorstabi hat) als an der eigenen Pana-Kamera, naja dann ist doch auch aus Panasonics Sicht irgendwas eindeutig schiefgelaufen in der Planung :confused:

Mal abgesehen von den Preisen....

und der Lieferbarkeit: ist eigentlich irgendwas außer der L1 + 14/50 überhaupt schon in nennenswerten Mengen ausgeliefert worden? Die Liefertermine bisher stellen ja letztlich sogar Pentax noch in den Schatten :p

Thomas
 
Ich glaub die haben's einfach mit ihrem Programm nicht auf die Olympususer abgesehen und bauen die Optiken eben nur für die Kam's von Panasonic und und für die Leica Digilux. Leider muss man sagen aus unserer Sicht, (...)

Das sehe ich auch so. Panasonic und vielleicht ja auch Olympus selber ist an einer Zusammenarbeit über den eigentlichen Sensor hinaus vielleicht garnicht daran interessiert weitergehend zu kooperieren.
Ein einheitliches und aufeinander abgestimmtes Produktportfolio nützt ja im Endeffekt "nur" dem Kunden aber eher nicht den Herstellern.
(...) natürlich schade für FT aber immer noch besser als wenn es Panasonic in dem Bereich überhaupt nicht geben würde.

Was bleibt Panasonic denn anderes uebrig? Klar muessen die auch selbst die Bases besetzen und entsprechend Standard-Zoomobjektive anbieten - eben auch in zwei Preisklassen zu den beiden Kameras, die sie jetzt anbieten.
Ich denke auch, dass die damit erst mal genug zu tun haben, (...)

Klare Aussagen, die mir die Augen für die triste Realität geöffnet haben, dass meine markenübergreifende Sichtweise des FT-Systemgedankens offensichtlich nicht den Herstellerinteressen entspricht, auch wenn der reale (nur Olympus-?)Kunde das FT-System gerade für die "Interkonnektivität" und der sich daraus ergebenden Produktvielfalt schätzt.

Der sich aus der "Interkonnektivität" bzw. FT-Kompatibilität theoretisch ergebende größere Absatzmarkt scheint für die Hersteller offensichtlich lange nicht den großen Stellenwert zu besitzen wie wir Olympus-Kunden uns das wünschen und wie ich das vorausgesetzt habe.

Die Hersteller scheinen die Vorteile des FT-Gedankens in realiter eher in der Forschungszusammenarbeit und dem lukrativen Austausch von Kamerakomponenten-Eigenentwicklungen zu sehen.

Da sollten sie nur aufpassen, dass sich der informiertere Kunde ob dieser ausschließlich profitorientierten Sichtweise der Hersteller nicht irgendwann enttäuscht von FT abwendet - und dieses gefährliche Risiko sehe ich bei der Objektivpolitik von Leica sich momentan entwickeln. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Ausführungen bringen die Sache auf den Punkt.

Danke - aber eben nur (?) aus der Sicht eines bekennenden FT-Systemgedanken-Anhängers.
 
Die Hersteller scheinen die Vorteile des FT-Gedankens in realitas her in der Forschungszusammenarbeit und dem lukrativen Austausch von Kamerakomponenten-Eigenentwicklungen zu sehen.

Da sollten sie nur aufpassen, dass sich der informiertere Kunde ob dieser ausschließlich profitorientierten Sichtweise der Hersteller nicht irgendwann enttäuscht von FT abwendet - und dieses gefährliche Risiko sehe ich bei der Objektivpolitik von Leica sich momentan entwickeln. :eek:
Das sehe ich aehnlich. Oly scheint aber auch der boese Partner an den Hebeln zu sein, der den Open Source Standard eben nicht ganz so offen haelt, wie sich das sie anderen Mitglieder des Consortiums gewuenscht hatten.
Sanyo, Fuji, Kodak- alle Mitglieder, und es kommt bis auf Auftragssensoren von Kodak bisher nix.
Angeblich hat Oly den Daumen bei Sigma draufgehalten, damit die keine konkurierenden Objektive anbieten- na bei den Designs, die sie uebernommen haben, steht ihnen das wohl auch zu- aber Sigma hat zwar auf der letzten Photokina verkuendet, dass alle (oder auch nur alle geeigneten) Objektive portiert werden sollen, aber geben tut es die meisten noch nicht (die warten wohl, bis es eventuiell mal ne breit genuge Basis gibt, damit sich eine Umstellung des Lieferbandes ueberhaupt mal lohnt). Sigma wartet, und weil sie nicht revers engineeren muessen, koennen die dann recht schnell reagieren- aber wirklich was neues designt fuer 4/3ds haben die auch noch nicht gebracht.
Panasonic- na da kann ich mir vorstellen, dass die von Ihrer Partnerschaft nicht so wirklich begeistert sind- die entwerfen nen LiveMos Sensor, und kriegen dafuer die Technik der E-330- OK fuer die L1, aber Oly baut LV-A mit ein und kommt mit Klapp-TFT zu nem geringeren Preis raus und verhagelt der L1 die Suppe.
Und in der Zwischenzeit, die Pana braucht, um sich von dem Schlag des nicht wirklich freundlichen Partners zu erhohlen, etabliert Oly Sensorstabilisierung, laesst sich von Pana parallel 10MP LiveMos-Sensoren entwickeln, und kommt froehlich pfeifend mit der E-410 und 510 daher- und Pana schluckt wieder mal- fuer die L10 kriegen sie wieder ein Gehaeuse-Design mit nur 3 AF Sensoren, aber hinten duerfen sie dranbauen, was sie wollen (diesmal eben einen drehbaren Monitor und alles was die Pana-Signalprozessoren so hergeben-so auch AF vom Sensor, Face detection etc.- mittlerweile koennen das Cikon und Nanon aber auch schon- und Pana hat schon wieder ne Kamera, die nett ist, aber zu wenig fuer zu viel Geld bietet.
Oly hat zu Beginn richtig auf die Kacke gehaun- richtig gute Objektive recht schnell rausgebracht, und sicherlich bis heute richtig viel Verlust reingefahren, weil sie die Preise ihrer Bodies sehr schnell nach unten korrigieren mussten, aber Oly ist im medizinischen Sektor fuehrend- Endoskope, Uktraschall etc, im Mikroskopbereich auch unter den vier grossen (Zeiss, Leitz, Nikon Olympus)- da hat man nen Interesse, dass man im optischen Bereich fuehrend bleibt, auch wenn der dSLR-Pipifax Verluste generiert-der optische Staff genereiert Wissen, das sich auch anderweitig nutzen laesst.
Pana ist ein Elektronik-Riese, aber optisch eher unbedarft. Im Elektronic-Bereich sind die Gewinnspannen eher mau-wenn die im dSLR Geschaeft wirklich was reissen wollen, dann muessten sie auch engagierter auftreten- seh ich fuer Sony uiebrigens aehnlich-die haben sich zwar das Wissen von Minolta/Konica eingekauft, aber so richtig ueberzeugend umgesetzt bishger nicht-die sind doch alle nur zu feige, mal zig Tausend Objektive im Voraus zu produzieren....
Oly wr da naiver- die erste Produktionsreihe der E-1 wurde eben gerade erst abverkauft, zu hahnebuechenen Preisen, de sicherlich die Produktionskosten nicht eingespielt haben-wuerde mich auch nicht wundern, wenn sie die Haelfte einfach eingestampft haben, umsie nicht verschenken zu muesen
 
das Sigma 30/1.4 hab ich mich halt aufgrund der Forenberichte bisher nicht zu kaufen "getraut" - und das Leica 25/1.4 ist bei diesem Preis für meine Geldtasche jenseits von Gut & Böse
(ich bin dennoch eher der Typ, der lieber mehr Geld ausgibt, wenn er Qualität kriegt;gut, beim 25/1.4 hat's da anfangs ja auch Probleme gegeben, sind aber auch anständigerweise zurückgerufen worden)

abgesehen vom Preis würd ich die Leica-Objektivpalette aber durchaus teilweise für sinnvoll halten: würden 14-50/2.8-3.5 OIS & 14-150 OIS & 25/1.4 preislich in "normalen" Regionen angesiedelt sein ...
 
abgesehen vom Preis würd ich die Leica-Objektivpalette aber durchaus teilweise für sinnvoll halten: würden 14-50/2.8-3.5 OIS & 14-150 OIS & 25/1.4 preislich in "normalen" Regionen angesiedelt sein ...

Ich denke, dass hier der preis wirklich das eigentliche Problem ist, da die Objektive ja an sich den Standardbedarf abdecken. Sie könnten wegen des OIS eine echte Alternative sein, sind aber im Verhältnis zu den Zuikos trotz OIS leider viel zu teuer. Die Situation wäre sicher anders, wenn es mehr Gurken-Zuikos gäbe ;)

:) Sabine
 
Danke - aber eben nur (?) aus der Sicht eines bekennenden FT-Systemgedanken-Anhängers.

Richtig. Aber das muss auch kein Gegensatz sein. Deshalb will ich noch mal auf ein paar Sätze von Doehns eingehen.

Das sehe ich aehnlich. Oly scheint aber auch der boese Partner an den Hebeln zu sein, der den Open Source Standard eben nicht ganz so offen haelt, wie sich das sie anderen Mitglieder des Consortiums gewuenscht hatten.
Sanyo, Fuji, Kodak- alle Mitglieder, und es kommt bis auf Auftragssensoren von Kodak bisher nix.

Gegen Deine Theorie des bösen Partners spricht ein ganz gewichtiger Punkt:
Es würde nicht nur Oly, sondern allen anderen Teilnehmern, insbesondere Pana, letztendlich mehr schaden als nutzen, wenn man sieht, wie langsam aber sicher die Konkurrenz den C*-Weg geht, also mehrere Sensorformate. Auch Sony wird bald dazu gehören. Olympus mit schwachen Partnern würden diese technische Auseinandersetzung verlieren.


(...) Panasonic- na da kann ich mir vorstellen, dass die von Ihrer Partnerschaft nicht so wirklich begeistert sind- die entwerfen nen LiveMos Sensor, und kriegen dafuer die Technik der E-330- OK fuer die L1, aber Oly baut LV-A mit ein und kommt mit Klapp-TFT zu nem geringeren Preis raus und verhagelt der L1 die Suppe.
Und in der Zwischenzeit, die Pana braucht, um sich von dem Schlag des nicht wirklich freundlichen Partners zu erhohlen, etabliert Oly Sensorstabilisierung, laesst sich von Pana parallel 10MP LiveMos-Sensoren entwickeln, und kommt froehlich pfeifend mit der E-410 und 510 daher- und Pana schluckt wieder mal- fuer die L10 kriegen sie wieder ein Gehaeuse-Design mit nur 3 AF Sensoren, aber hinten duerfen sie dranbauen, was sie wollen (diesmal eben einen drehbaren Monitor und alles was die Pana-Signalprozessoren so hergeben-so auch AF vom Sensor, Face detection etc.- mittlerweile koennen das Cikon und Nanon aber auch schon- und Pana hat schon wieder ne Kamera, die nett ist, aber zu wenig fuer zu viel Geld bietet.

So könnte es gewesen sein. Es könnte aber auch so sein, dass da irgendetwas bei Matsushita schief gelaufen ist. Fangen wir mit Leica an. Vielleicht hat man sich mehr erhofft bei Panasonic. Obwohl, die waren doch bestimmt einmal in Solms ... .
Viel wahrscheinlicher ist, dass man bei Matsushita aufgrund des Erfolges ihrer Kompakten angenommen hat, dass man ähnlich leicht den DSLR-Markt erobert. Nun, die L1 war ein Flop. Nicht technisch, sondern strategisch falsch positioniert. Im Gegensatz zu Sony fehlt da wohl offensichtlich eine erfahrene Abteilung. Sony ist m.E. nicht so langsam, wie viele das sehen. Sie werden in den nächsten zwei, drei Jahren ein gewaltiges Potential aufspielen. Nur bei Pana wird das nicht der Fall sein, nicht weil ihr wichtigster Partner, Olympus, nicht richtig kooperieren will, sondern weil Olympus einen extremen Schwenk gemacht hat. Weg vom großspurigen Profianspruch und hin zum rentablen Brot und Butter Geschäft. Und genau das war auch für Pana nicht so vorgesehen. Die müssen jetzt den Schwenk erst nachholen. Nicht die pseudoedle L1 wird künftig das Pana-Bild bestimmen, nun wird es die (immer noch überteuerte) Brot und Butter L10.
Es sind also ganz profane Planungsfehler, die sich jetzt schmerzhaft bemerkbar machen.

Oly hat zu Beginn richtig auf die Kacke gehaun

Das tun sie doch immer ... :lol:

Wenn eine Rolle mehr als unklar ist, dann ist es Fuji. Warum sind sie bei diesem FT-"Konsortium"? Bis zur Photokina 2006 dachte ich, dass Fuji für FT den kommenden "Supersensor" bringen würde.
Und diese Hoffnung gebe ich wohl nie so richtig auf.:D
Und Kodak? Ja, da stelle ich mir vor, dass Olympus u.U. zu schnell und zu beliebig den Sensorlieferanten wechselt nach dem Motto: Wer hat denn gerade mal was für uns? Hier sehe ich wirklich ein echtes Kooperationsproblem. Aber auch hier gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass es mal den ominösen FFT-Livesensor geben könnte.
Hier ist -wie wir zur Genüge wissen- die perspektivische Politik von Olympus völlig undurchsichtig. Nach dem LiveView-Hype wird es schwer werden mit den Alleinstellungsmerkmalen. Es sei denn, der kleinste Sensor im DSLR-Markt wäre ein positives Alleinstellungsmerkmal.;)

Gruß
Rolf
 
Viel wahrscheinlicher ist, dass man bei Matsushita aufgrund des Erfolges ihrer Kompakten angenommen hat, dass man ähnlich leicht den DSLR-Markt erobert. Nun, die L1 war ein Flop. Nicht technisch, sondern strategisch falsch positioniert. Im Gegensatz zu Sony fehlt da wohl offensichtlich eine erfahrene Abteilung. Sony ist m.E. nicht so langsam, wie viele das sehen. Sie werden in den nächsten zwei, drei Jahren ein gewaltiges Potential aufspielen. Nur bei Pana wird das nicht der Fall sein, nicht weil ihr wichtigster Partner, Olympus, nicht richtig kooperieren will, sondern weil Olympus einen extremen Schwenk gemacht hat. Weg vom großspurigen Profianspruch und hin zum rentablen Brot und Butter Geschäft. Und genau das war auch für Pana nicht so vorgesehen. Die müssen jetzt den Schwenk erst nachholen. Nicht die pseudoedle L1 wird künftig das Pana-Bild bestimmen, nun wird es die (immer noch überteuerte) Brot und Butter L10.
Es sind also ganz profane Planungsfehler, die sich jetzt schmerzhaft bemerkbar machen.

Ganz ehrlich - und ich hoffe daß niemand es "persönlich" nimmt, zumal ich ein echter L1-Fan bin - die Kamera ist nicht nur strategisch falsch positioniert, sondern in sich auch ein technischer Widerspruch.

Einerseits edles Design mit hohem Anspruch. Nur, wie paßt dann die Technik dazu, die in mancher Hinsicht ganz klar am unteren Einsteiger-Ende anzusiedeln ist (Sucher ! AF ! Das gesamte Bedienkonzept ABGESEHEN von Zeit- und Blendenrad !) ?

Die Kamera war irgendwie immer eine Chimäre. Sogar das Gehäuse zeigt das - edles Metall, ja - auf der Oberseite, aber schon da nicht vollständig (Blitz !) und die Unterseite besteht zur Hälfte aus Kunststoff und ist übersät mit zich kleinen Schrauben - das funktioniert natürlich, klar, aber "wirklich edel" sieht dann schon anders aus, sorry.

Das ganze dann zu einem Preis von €2000 auf den Markt zu werfen und jahrelang nicht ein EINZIGES weiteres Objektiv produzieren, ist natürlich eine interessante Art, den DSLR Markt aufzumischen. (auf manchen ausländischen Märkten war das L1-Kit ja schon fast von Anfang an für ca. €1300 zu haben.... da mag sich jeder den eigenen Reim draus machen.... geht man bei Pana davon aus, daß die Deutschen am meisten Obulos für den Leica-Namen auf dem Objektiv zahlen?)

Wie gesagt, eine sehr charmante Kamera ist sie trotzdem, gute Bilder macht sie auch (das macht aber wirklich jede DSLR, auch zu 1/4 der UVP) und auch ich hätte meinen Spaß dran - aber sich wirklich als ernsthafter Konkurrent auf einem umkämpften Markt damit positionieren, das kann doch schon am Anfang keiner geglaubt haben.

Dabei sind ein paar der Ideen der L1 wirklich einfach nur oberklasse, und es ist eigentlich echt unverzeihlich, daß die L10 z.B. auf den bounce-fähigen Blitz verzichtet. Von dem Blendenring will ich mal gar nicht anfangen, der fehlt ja momentan nur bei dem billigen neuen 14-50 Kit, sei's drum...

Ich hoffe ja sehr, daß niemand von den Panasonic-Entscheidungsträgern auf die Idee kommt, die speziellen goodies der L1 würde niemand honorieren und daß kein weiterer Nachfolger speziell der L1 rauskommen wird. Das wäre wirklich jammerschade. Jetzt, wo dank der E-3 die Technik beim AF und auch beim Sucher vorhanden wäre, was besseres zu machen.... könnte aus einem L1 Nachfolger ein richtig rundes Konzept werden. Wenn die Verantwortlichen nur wollten.

Allerdings manches wird ganz sicher bei Panasonic ein Wunschtraum bleiben, dazu gehört der Bildstabi im Gehäuse. Denn nur dann würde das 25/1.4 so richtig Sinn machen.

Und das 25/1.4 soll mit €1000 ja nun wohl definitiv in einer sehr gehobenen Liga spielen. Das kann ja unmöglich nur für L10 Besitzer oder ein paar Käufer der mittlerweile eher am Ende des Lebenszyklus angesiedelten L1 gedacht sein. Die heute und morgen idealen Kameras für das 25/1.4 sind die E-510 und die E-3. Aber da ist dann wieder der Blendenring überflüssig und das großenteils aus Kunststoff bestehende und nicht abgedichtete Gehäuse liegt - das bei dem stolzen Preis - speziell bei der E-3 eher unterhalb derer sonstigen Spezifikationen.

Viele Grüße
Thomas
 
Ich meinte auch das es nichts vergleichbares zur Leica 1.4 von Zuiko gibt. Die Sigmas zählen nicht. Irgendwie komme ich mir blöd vor eine umgebaute Optik zu kaufen die die eigentlichen Vorteile des FT nicht nutzen.
 
Ich meinte auch das es nichts vergleichbares zur Leica 1.4 von Zuiko gibt. Die Sigmas zählen nicht. Irgendwie komme ich mir blöd vor eine umgebaute Optik zu kaufen die die eigentlichen Vorteile des FT nicht nutzen.

Das stimmt! Aber speziell dem Sigma 30/1.4 muß man aber zugute halten, daß das kein KB-Objektiv sondern ein 1.5x Crop Objektiv ist, was beim 1.5x Crop an den Rändern auch schon etwas nachläßt - also im Bildkreis wirklich nicht gerade üppig ist. Das harmoniert dann mit dem 4/3 Sensor sicher recht gut.

Bei den anderen KB-Sigmas hast Du aber absolut recht, 24/1.8 usw. :eek: - andererseits hab ich grad im andern Thread gelesen, daß das bisher wohl eh mehr oder weniger nur ein "Papiertiger" ist.....
 
Das Leica 1,4/25 ist übrigens jetzt weltweit lieferbar - und das sollte man preislich ausnutzen, wenn man es kaufen will. Gestern erhielt ich eine Mail von B&H New York, dass die Optik abrufbereit wäre - zu $ 799,--, was in Anbetracht des starken Euros netto € 495,-- macht. Dazu € 32,-- Fracht (US-$ 50,--) und auf das Ganze dann knapp 7% Zoll und 19% Einfuhr-Umsatzsteuer.
Macht summa summarum für alles zusammen in etwa € 669,-- frei Haustüre voll verzollt und unter Bezahlung aller Abgaben. Lieferzeit zwischen Order und Anlieferung ca. 5 Werktage.
Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist das eigentlich wenn man Urlaub macht und sich solche Objektive aus den USA mitbringt? Der 50-200 ist auch sehr viel günstiger drüben...
 
dann musst Du beim Zoll in Deutschland das nette Mitbringsel anmelden. Alles andere ist ein Straftatbestand - leider.
Aber was solls, auch dann ist das Zeugs aus den USA noch deutlich billiger als hier in den Landen. Ich werde mir im November ein 1,4/25 aus Las Vegas mitbringen - mehr Geld kann man nicht mehr sparen
Gruesse
Guenter
 
dann musst Du beim Zoll in Deutschland das nette Mitbringsel anmelden. Alles andere ist ein Straftatbestand - leider.
Aber was solls, auch dann ist das Zeugs aus den USA noch deutlich billiger als hier in den Landen. Ich werde mir im November ein 1,4/25 aus Las Vegas mitbringen - mehr Geld kann man nicht mehr sparen
Gruesse
Guenter

Dann bin ich mal auf den Bericht gespannt! :)

€650 hört sich zwar in absoluten Zahlen immer noch sehr hoch an - aber ist schon mal wesentlich fairer als die ursprünglich im Raum stehenden €1000 - und auch der Vergleich mit dem Sigma 30/1.4 ist dann schon etwas realer...!

Generell fällt mir aber auch jetzt wieder auf, daß speziell die Panasonic-DSLR-Produkte in Deutschland wirklich sehr teuer vermarktet werden, mehr als bei den anderen Herstellern....

Viele Grüße
Thomas
 
Habe soeben die angehängte Werbung für die L10 in der aktuellen fotoMAGAZIN-Ausgabe 10-07 entdeckt, und ich fand sie sehr interessant, da sie zu unserer Diskussion eine weitere Facette beiträgt (vgl. Auflistung unten).

Panasonic stellt als Vorzüge der L10 heraus (der Reihenfolge auf der Werbeseite, d.h. der von Panasonic gesetzten Wichtigkeit nach):

1. Außergewöhnliche Perspektiven mit LiveView (Kreativität des Bildwinkels durch dreh- und schwenkbares LiveView-Display, Echtzeit-Bildkontrolle mit 100%-Bildvorschau und Echtzeit-WB)

2. Wählbare Formate 3:2, 4:3 und 16:9 geben Motiven den passenden Rahmen

3. Leica-D-Optik (genaue Benennung)

4. OIS - Optischer Bildstabilisator

5. FourThirds-Standard. Explizit: "Seit Einführung des Four Thirds Standards in 2002 stehen bereits 27 Wechselobjektive zur Verfügung" (mit der winzigen Abbildung einer ZD/Sigma-Objektivansammlung)

Ich füge die neue Facette den (aus meiner Sicht) bisherigen Erkenntnissen hinzu und komme auf folgende Auflistung der Marktmechanismen, die PanaLeica betreffen, für das FT-System:

A) Der Kunde wünscht sich die Zusammenarbeit der FT-Hersteller, weil er sich eine vollständigere, vielfältigere Produktpalette und -qualität verspricht.

B) PanaLeica belebt diese Kundenvorstellung demonstrativ, indem sie explizit in ihrer L10-Werbung auf die Objektive der Fremdhersteller hinweisen und sie als Vorzüge des FT-Standards herausstellen. PanaLeicas Marktstrategen implizieren hier also, dass sie nach dieser Philosophie der "Interkonnektivität" handeln.

C) Hinter den Kulissen kooperieren die Hersteller jedoch offensichtlich nur beim Austausch von Hardware- und ggfs. Software-Komponenten. In den Marketingabteilungen herrscht im Gegensatz dazu pure Konkurrenz, und die Produktpalette an Leica-Objektiven zielt auf Redundanz bzw. Konkurrenz zum zweiten DSLR-Gehäuse-Hersteller Olympus ab (aus unserer Oly-Sicht bisher verschenkte Liebesmüh, da die Leica-Optiken im Preis-/Leistungs-Vergleich einfach bislang nicht gleichziehen können und daher für uns weniger interessant sind. Panasonic-Neukäufer hingegen haben diesbezüglich keine Wahl!).

Aus meiner Sicht bleibt da kein anderer Schluss: Der Kunde wird in der Werbung über die wahre PanaLeica-Firmenphilosophie in Bezug auf FT bewusst getäuscht. :eek:

Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
noch eine kleine Anmerkung am Rande, was nichts mit der zuvor angesprochenen Panasonic-Philosophie zu tun hat:
es werden zwar die drei verschiedenen Bildformate beworben, es wird aber nicht darauf hingewiesen, dass die Formate 3:2 und 16:9 ausschliesslich in Verbindung mit LiveView funktionieren (warum dies so ist, ist mir unbekannt).
Der beworbenen D-Optik des Kits fehlt -wie an anderer Stelle hier auch schon angemerkt- leider der zuvor als herausragendes Feature des Panasonic-Leica-Konzeptes beworbene Blendenring. Wer es sich ob der bereits bei ihm vorhanenden leica-Optiken zur Angewohnheit gemacht hat, die Blende über diesen aus Analogzeiten bekannten (und oft geliebten) Blendenring einzustellen, der greift beim neuen Leica-Panasonic-Objektiv ins Leere. Heisst, mit jedem Objektivwechsel ob der Bedienung umzudenken. Toll durchdachtes Konzept.
Gruss
Guenter
 
Ich füge die neue Facette den (aus meiner Sicht) bisherigen Erkenntnissen hinzu und komme auf folgende Auflistung der Marktmechanismen, die PanaLeica betreffen, für das FT-System:

A) Der Kunde wünscht sich die Zusammenarbeit der FT-Hersteller, weil er sich eine vollständigere, vielfältigere Produktpalette und -qualität verspricht.

B) PanaLeica belebt diese Kundenvorstellung demonstrativ, indem sie explizit in ihrer L10-Werbung auf die Objektive der Fremdhersteller hinweisen und sie als Vorzüge des FT-Standards herausstellen. PanaLeicas Marktstrategen implizieren hier also, dass sie nach dieser Philosophie der "Interkonnektivität" handeln.

C) Hinter den Kulissen kooperieren die Hersteller jedoch offensichtlich nur beim Austausch von Hardware- und ggfs. Software-Komponenten. In den Marketingabteilungen herrscht im Gegensatz dazu pure Konkurrenz, und die Produktpalette an Leica-Objektiven zielt auf Redundanz bzw. Konkurrenz zum zweiten DSLR-Gehäuse-Hersteller Olympus ab (aus unserer Oly-Sicht bisher verschenkte Liebesmüh, da die Leica-Optiken im Preis-/Leistungs-Vergleich einfach bislang nicht gleichziehen können und daher für uns weniger interessant sind. Panasonic-Neukäufer hingegen haben diesbezüglich keine Wahl!).

Aus meiner Sicht bleibt da kein anderer Schluss: Der Kunde wird in der Werbung über die wahre PanaLeica-Firmenphilosophie in Bezug auf FT bewusst getäuscht. :eek:

Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
Ja - in der Erwartungshaltung, dass etwas anderes hätte passieren können.

Wir leben in der globalen kapitalistischen Marktwirtschaft, die auf Wettbewerb durch Konkurrenz basiert. Auch seltene Kooperationen für neue Systemstandards, wie das FourThirds-Konsortium eine darstellt, können nicht bewirken, dass jetzt plötzlich entgegen der direkten ökonomischen Interessen der Einzelunternehmen quasi ein Unternehmenskollektiv entstünde, das nur noch im Sinne des Großen Ganzen handeln würde (leider). Nein, es geht auch weiterhin darum, sich gegenseitig Marktanteile streitig zu machen. Und das führt unter anderem auch zu redundanten Entwicklungen. Und es schützt nicht davor, dass gut gedachte und gut gemachte Entwicklungen des einen Herstellers (Panasonic-O.I.S.) durch wenig später markteingeführte Entwicklungen des anderen (Olympus IS) quasi obsolet werden, und damit sogar innerhalb des Großen Ganzen für den Kunden die Interoperabilität der Komponenten etwas weniger zweckmäßig und weniger ökonomisch wird.

Nichtsdestotrotz bleibt der FourThirds-Standard doch ein erheblicher Systemvorteil. Immerhin kann ich mir als Olympus-Fotograf eine L10 als zusätzliches Gehäuse zulegen und uneingeschränkt auf alle vorhandenen Objektive zurückgreifen, wenn ich das aus irgendeinem Grund für sinnvoll hielte; ich kann als Panasonic/Leica-Fotograf uneingeschränkt aus der kompletten FourThirds-Objektivpalette wählen und mir eine Olympus als Zweitgehäuse besorgen (müsste lediglich den Verlust des O.I.S. in Kauf nehmen), und so weiter.

Die ja vergleichsweise erst junge Panasonic-Teilnahme am System könnte in Zukunft noch spannender werden, wenn man dort erstmal die wichtigsten Brennweitenbereiche bedient hat und dann vielleicht mal mit neuen Optiken in Bereiche vordringt, in denen bei Olympus noch was fehlt. Oder wenn vielleicht mal eine O.I.S.-Telebrennweite herauskäme, die eine prinzipbedingte Überlegenheit des "optischen" bei langen Brennweiten gegenüber dem "mechanischen" Stabilisator am Sensor demonstrieren könnte.

Und dann würde es nochmal spannend werden, wenn tatsächlich noch weitere Hersteller mit eigenen FourThirds-Gehäusen dazukämen, wofür Sigma und vielleicht ja auch Kodak Kandidaten wären - spannend auch im Hinblick darauf, was von dort dann noch so für Modifikationen oder Erweiterungen bereits vorhandener Technologie hinzukommen. Ein Vorteil ergibt sich in jedem Fall - die Vielfalt wächst.

Grüße,
Robert
 
....
es werden zwar die drei verschiedenen Bildformate beworben, es wird aber nicht darauf hingewiesen, dass die Formate 3:2 und 16:9 ausschliesslich in Verbindung mit LiveView funktionieren (warum dies so ist, ist mir unbekannt).
Der beworbenen D-Optik des Kits fehlt -wie an anderer Stelle hier auch schon angemerkt- leider der zuvor als herausragendes Feature des Panasonic-Leica-Konzeptes beworbene Blendenring. Wer es sich ob der bereits bei ihm vorhanenden leica-Optiken zur Angewohnheit gemacht hat, die Blende über diesen aus Analogzeiten bekannten (und oft geliebten) Blendenring einzustellen, der greift beim neuen Leica-Panasonic-Objektiv ins Leere. Heisst, mit jedem Objektivwechsel ob der Bedienung umzudenken. Toll durchdachtes Konzept.
Gruss
Guenter

Ich vermute mal, dass bei den drei Formaten Teile des Sensors
nicht benutzt werden und das ist auf dem LiveViewBildschirm
dann besser darzustellen, als mit einem optischen Sucher.
-----

Der fehlende Blendenring mag hier auffallen. Aber ich vermute
Panasonic wird auch - wie jeder Hersteller- Objektive für
verschiedene Preisstufen anbieten.
An den teurer werden wir wohl den Blendenring finden, an den billigeren
wohl keinen.

Wie gesagt, alles nur Vermutungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten