Im Moment verwende ich eh den Master von der Kamera aber irgendwie bin ich nocht so zufrieden damit.
Was genau erwartest Du Dir? Was glaubst Du, würde ein SU-800 anders machen als der interne Master?
Warum ist Nikon so "blöd" und baut beim 600er einen anderen Slave als beim 800er ein?!
Der iTTL-Slave-Modus beider Blitze ist doch identisch.
Die Frage ist, was Du überhaupt willst. Du wirfst hier einen Walimex IR-Auslöser in den Raum und vergleichst ihn mit einem SU-800. Das sind aber technisch andere Welten.
Ein Walimex IR-Auslöser ist ein simpler Blitz mit einer IR-Filterscheibe davor. Die IR-Scheibe soll verhindern, daß zu viel sichtbarer Auslöseblitz mit aufs Bild kommt - was aber nie ganz funktioniert (weil die Kameras zu stark IR-empfindlich sind). Und wir reden hier von einer simplen Auslösung, also keinerlei Steuerung. Die Belichtung ist damit komplett Handarbeit, genau wie mit Studioblitzen.
Ein SU-800 ist hingegen ein technisch ausgefeiltes Steuergerät, das die Slaves (SB600/SB800) über Steuerblitze fernsteuert. Dasselbe macht der eingebaute Master einer D70/80/200, weshalb ich nicht recht verstehe, wieso man als Besitzer einer dieser Kameras einen SU-800 kaufen sollte.
An Deiner Stelle würde ich keines der beiden Geräte kaufen. Entweder Du willst eine drahtlose iTTL-Steuerung, dann bleib beim eingebauten Master und kauf Dir mehrere SB600/800 dazu.
Oder Du willst die Blitze nur auslösen, dann würde ich das mit dem eingebauten Blitz der Kamera machen (einfach auf manuell und kleine Leistung stellen - nicht auf Master). Auch einen evtl. schon vorhandenen SB600 kannst Du hier mit einbinden; so ein aufsteckbarer Slave-Auslöser kostet nicht die Welt.
Eine elegante Alternative zur optischen Slave-Auslösung wäre ein Funkauslöser-Set (Sender auf die Kamera, je 1 Empfänger pro Blitz). Das funktioniert völlig richtungsunabhängig (auch im Freien) und Du hast garantiert keinen Steuerblitz im Bild. iTTL gibt es damit aber auch nicht.