Durbin
Themenersteller
Meine Gedanken zur derzeitigen Objektivpolitik von (Pana-)Leica (vorhin schon mal im "L10 und E3"-Thread formuliert, passt aber hier sicherlich besser hin):
Das Leica 2.8-3.5/14-50mm OIS ist trotz OIS - in Konkurrenz zur untadeligen ZD-Linse und wegen des Oly-InBody-IS, der damals kooperationsintern ja schon absehbar gewesen sein muss - überflüssig, da mit UVP 1.199 € viel zu teuer.
Das Leica 1.4/25mm ist als Festbrennweite mit dieser Lichtstärke zwar höchst interessant, aber - auch mangels Abdichtung - mit UVP 999 € zu teuer. Leider gab es anfangs offensichtlich auch Mängelexemplare, weil die Linse wegen des Zeitverzuges gegenüber der Planung zu früh auf den Markt gelassen wurde. Diese Linse finde ich aber nach wie vor mit am interessantesten für meine eigene "Sammlung".
Die neue Kit-Optik Leica 3.8-5.6/14-50mm ist ziemlich überflüssig für alle, die kein "Face detection" brauchen (wollen/brauchen wir FD? Ich nicht. Ist imho nur für P&S-Fanatiker interessant). Zu lichtschwach und kein wirklicher Abbildungsvorteil gegenüber dem guten ZD 3.5-5.6/14-42mm (bei allem, was bisher online zu lesen war).
Das kommende "Suppenzoom" Leica 3.5-5.6/14-150mm XSM OIS (ab Nov. 2007) könnte nur dann ein Knaller im FT-Markt werden, wenn dem Preis von schätzungsweise über 1.000 € eine exorbitant gute Abbildungsqualität und AF-Schnelligkeit folgt, die das Prädikat "eines der absolut besten Super-Zooms des Marktes" verdient. Oder (unwahrscheinlich) wenn die UVP deutlich unter 1.000 € angesiedelt ist.
Dann waren ja noch ein Leica 3.5-5.6/50-150mm OIS und ein Leica 2.0/45mm OIS angedacht;
50-150mm: für wen bloß? Wo ist da der Markt? vgl. ZD 40-150mm (neu, alt), ZD 50-200mm SWD
45mm: dank Oly-IS muss die Linse den anerkannten Klassenprimus ZD 2.0/50mm qualitativ schon übertreffen, um am Markt eine Chance zu haben. Zu welchem Preis? Wo ist die Berechtigung für diese Linse?
Mein Fazit:
P.S.: Übrigens mag ich Leica! Daher auch mein Plädieren für eine sinnvollere Umsetzung des Firmen-Knowhows. Der Zustand/die Planung momentan betrübt mich angesichts der Marktmöglichkeiten.
Das Leica 2.8-3.5/14-50mm OIS ist trotz OIS - in Konkurrenz zur untadeligen ZD-Linse und wegen des Oly-InBody-IS, der damals kooperationsintern ja schon absehbar gewesen sein muss - überflüssig, da mit UVP 1.199 € viel zu teuer.
Das Leica 1.4/25mm ist als Festbrennweite mit dieser Lichtstärke zwar höchst interessant, aber - auch mangels Abdichtung - mit UVP 999 € zu teuer. Leider gab es anfangs offensichtlich auch Mängelexemplare, weil die Linse wegen des Zeitverzuges gegenüber der Planung zu früh auf den Markt gelassen wurde. Diese Linse finde ich aber nach wie vor mit am interessantesten für meine eigene "Sammlung".
Die neue Kit-Optik Leica 3.8-5.6/14-50mm ist ziemlich überflüssig für alle, die kein "Face detection" brauchen (wollen/brauchen wir FD? Ich nicht. Ist imho nur für P&S-Fanatiker interessant). Zu lichtschwach und kein wirklicher Abbildungsvorteil gegenüber dem guten ZD 3.5-5.6/14-42mm (bei allem, was bisher online zu lesen war).
Das kommende "Suppenzoom" Leica 3.5-5.6/14-150mm XSM OIS (ab Nov. 2007) könnte nur dann ein Knaller im FT-Markt werden, wenn dem Preis von schätzungsweise über 1.000 € eine exorbitant gute Abbildungsqualität und AF-Schnelligkeit folgt, die das Prädikat "eines der absolut besten Super-Zooms des Marktes" verdient. Oder (unwahrscheinlich) wenn die UVP deutlich unter 1.000 € angesiedelt ist.
Dann waren ja noch ein Leica 3.5-5.6/50-150mm OIS und ein Leica 2.0/45mm OIS angedacht;
50-150mm: für wen bloß? Wo ist da der Markt? vgl. ZD 40-150mm (neu, alt), ZD 50-200mm SWD
45mm: dank Oly-IS muss die Linse den anerkannten Klassenprimus ZD 2.0/50mm qualitativ schon übertreffen, um am Markt eine Chance zu haben. Zu welchem Preis? Wo ist die Berechtigung für diese Linse?
Mein Fazit:
- PanaLeica scheint sich offensichtlich mit dem Zeitpunkt/der Tatsache der Einführung des Oly-InBody-IS verspekuliert zu haben, sonst könnte ich mir die Leica-Objektivpolitik nicht erklären. Einen objektivinternen OIS kann man nurmehr mit Panasonic-Bodies oder alten Olys brauchen (aber wer tut Letzteres?); die Panasonic-Gehäuse müssen allerdings angesichts ihrer überhöhten Preise ihre Markttauglichkeit/-präsenz (!) erstmal nachweisen.
- Die teure OIS-Technik hat sich als Alleinstellungsmerkmal überlebt, XSM wird demnächst wg. des Oly-SWD auch zunehmend im Pflichtenheft der Leica-Objektive stehen. Die anerkannt guten Leica-Optiken sollten allerdings auch eine Abdichtung a la Oly mitbringen - ein zumindest für mich wichtiges Kaufargument, neben einer soliden Verarbeitung (die ja gegeben ist).
- Die guten Leicas sind ja im FT-Lager grundsätzlich höchst willkommen, aber warum sticht man nicht in die Brennweiten-Marktlücken, und versucht stattdessen Oly im eigenen Lager mit Optiken zu höheren Preisen Konkurrenz zu machen?
Das ist imho unklug und markttechnisch ein Fehler. Einschränkung: Das 14-150mm bei entsprechender Qualität, das 25mm bei entsprechendem Preis und mit Abdichtung.
- Ergo: Brennweiten überdenken, OIS überdenken, Abdichtung integrieren, XSM integrieren - dann braucht man wenigstens bei Panaleica zukünftig nicht auch die Preise nach unten zu überdenken. Und wird vielleicht auch mal ein paar Objektive mehr verkaufen.
P.S.: Übrigens mag ich Leica! Daher auch mein Plädieren für eine sinnvollere Umsetzung des Firmen-Knowhows. Der Zustand/die Planung momentan betrübt mich angesichts der Marktmöglichkeiten.

Zuletzt bearbeitet: