• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage Suche Tests (Vergleich) von Lightroom und Aperture

pMay

Themenersteller
Hallo Forum!

Ich suche Tests und Erfahrungsberichte von Lightroom und Aperture.
Besonders würde mich ein Vergleich interessieren.

Was können die Programme und was nicht?
Was kann das eine besser als das andere?

Hat vielleicht jemand einen oder zwei Links für mich oder
kann vielleicht sogar einen kleinen Erfahrungebericht schreiben?

Ich denke ich bin nicht der einzige der versucht diese beiden Produkte zu evaluieren.

Vielen Dank,
Philip
 
Ich denke ich bin nicht der einzige der versucht diese beiden Produkte zu evaluieren.
Der beste Weg wird immer, selber ausprobieren sein. So "evaluieren" auch die Leute wenn sie die richtige Wahl treffen wollen. Aus einem Test, kann man nicht ablesen ob man mit dem Programm klar kommt oder nicht.

gruss
 
In der aktuellen LFI ist ein kleiner Test drin:

http://www.lfi-online.de/ceemes/page/show/index
 
Hallo Forum!

Ich suche Tests und Erfahrungsberichte von Lightroom und Aperture.
Besonders würde mich ein Vergleich interessieren.

Was können die Programme und was nicht?
Was kann das eine besser als das andere?

Hat vielleicht jemand einen oder zwei Links für mich oder
kann vielleicht sogar einen kleinen Erfahrungebericht schreiben?

Ich denke ich bin nicht der einzige der versucht diese beiden Produkte zu evaluieren.

Vielen Dank,
Philip

hallo,

ich verwende beide programme- wobei ich aperture nur für bereits fertige projekte verwende.

die vorteile von lightroom liegen bei der weitaus besseren raw-konvertierung (egal mit welcher kamera), dem einfacheren und übersichtlicheren aufbau und dem optimalen zusammenspiel mit photoshop cs3- und vor allem der einfachen bedienung und schnelligkeit.

aperture bietet dagegen mehr möglichkeiten hinsichtlich datenbankorganisation, 2monitor-unterstützung, intelligente suchen.

wenn du ein programm für raw-bearbeitung suchst, führt kein weg an lightroom vorbei.
zudem ist lightroom erheblich schneller und weitaus weniger ressourcenhungrig als aperture.

viele kritikpunkte von aperture werden sich mit "leopard" vermutlich verabschieden, wie beispielsweise das "grausliche" apple raw modul, das in einer stark überarbeiteten form kommen wird.
durch die entwicklung des neuen betriebssystems und des iphones wurde die produktpflege von aperture stark beschränkt- obwohl apple die fehler bekannt sind wurden nur "stabilitätsverbesserungen" vorgenommen.


bei www.apfeltalk.de habe ich etliche vergleiche auch mit bildmaterial durchgeführt...
http://www.apfeltalk.de/forum/adobe-lightroom-schon-t28137.html
http://www.apfeltalk.de/forum/gibt-lightroom-nutzer-t76708.html
http://www.apfeltalk.de/forum/lightroom-vs-aperture-t79899.html

auch bei macuser.de gibt es dazu etliche beiträge.

mfg, martin
 
Mich würde ja mal interessieren wie LR und Aperture mit externen Programmen zusammenarbeiten (zum Beispiel GIMP).

  • Wie werden da die Bilder übergeben (ich glaube 16 bit TIFF)?
  • Wie wird das TIFF danach in LR oder Aperture gespeichert wenn es vorher ein RAW Bild war?
 
Mich würde ja mal interessieren wie LR und Aperture mit externen Programmen zusammenarbeiten (zum Beispiel GIMP).

  • Wie werden da die Bilder übergeben (ich glaube 16 bit TIFF)?
  • Wie wird das TIFF danach in LR oder Aperture gespeichert wenn es vorher ein RAW Bild war?

hallo,

zu Gimp kann ich dir leider nichts sagen.

aus lightroom kannst du dateien direkt in photoshop exportieren (16bit tif), oder das vorschaubild aus lightroom direkt auf das icon von photoshop ziehen und als normales raw in photoshop öffnen (acr). je nach einstellung von lightroom werden die korrekturdaten automatisch eingestellt, oder die einstellungen von acr in photoshop angewendet.

du kannst die vorschaubilder aus lightroom auch direkt auf das icon von beispielsweise silkypix developerstudio ziehen und dort bearbeiten (das mache ich fallweise).

wenn du einen "autoimport" ordner in lightroom erstellt hast, kannst du in der anderen software diese ordner als speicherordner auswählen und die fertigen fotos werden automatisch in die LR-bibliothek übernommen.

die neu entwickelten bilder werden (im gespeicherten format, also tif oder jpg) entweder mit dem original gestapelt oder nicht- je nach einstellung in lightroom.

aus aperture kannst du ebenfalls die vorschaubilder auf das icon von photoshop ziehen- geöffnet werden allerdings nur tif und jpg. rawdaten werden in photoshop nicht geöffnet.
einen automatischen re-import gibt es in aperture nicht.

mfg, martin
 
Du kannst TIFF übergeben (8 oder 16 bit, aber Gimp kann wohl nur mit 8 was anfangen), aber auch JPEG oder PSD.

Nach erfolgter Bearbeitung wird das TIFF (...) in einem Stapel mit dem Original abgelegt. Das kann man dann auch nachträglich noch weiterbearbeiten.

Am PC tut Gimp als externer Editor, auf meinem Mac klappt es mit PS auch prima.

Lars
 
Ich wüsste gern warum ?

gruss

hallo,

es geht hier ausschließlich um aperture/lightroom.
dass es noch andere- sehr gute- konverter gibt, steht hier ausser frage.:rolleyes:

ich zitiere mich jetzt mal selber (original in www.macuser.de) zu diesem konkreten thema:

die beigefügten beispielbilder gingen auch direkt an apple (so wie viele andere auch).:confused:


Zitat:
Zitat von autolycus
Ich denke er meint die etwas schlechtere Unterstützung an verschiedenen RAW Formaten.... aber ich lasse mich gerne aufklären.
hallo,

nein, das bezieht sich nicht auf die relativ geringe anzahl von unterstützten kameras- die gängigsten "profikameras" werden ja auch unterstützt.

das problem- oder das unvermögen- des apple-raw-moduls liegt in der verrechnung der farbkanäle zueinander, wodurch es mit manchen kameramodellen einfach nicht möglich ist, das raw-format entsprechend zu bearbeiten (beispielsweise gezieltes aufhellen unterbelichteter bildteile, da durch die grundverrechnung der daten bereits alle informationen verloren sind)
und darauf hat der user absolut keinen einfluss.
auch läßt sich momentan das apple-rawmodul nicht durch ein geeigneteres ersetzen.

dieses problem trifft aber nicht nur auf aperture zu, sondern logischerweise genauso auf iphoto, vorschau...und alle programme, die auf das apple-rawmodul zugreifen.

diese tatsache- die nix mit einstellungen...zu tun hat, sondern einfach ein programmierfehler ist- verbietet eigentlich den einsatz von aperture als rawkonverter.

vielen anwendern mag dieser umstand möglicherweise noch gar nicht aufgefallen sein, da sie keine vergleichsmöglichkeiten haben, oder ihr kameramodell -zufällig- von diesem programmierfehler weniger betroffen ist.

die mangelnde detailauflösung durch das schlecht programmierte modul, sowie die mangelhaften schärfungstools (die in lightroom allerdings auch nicht besser sind) habe ich hier....

http://www.apfeltalk.de/forum/adobe-...-t28137-2.html

...eingehend beschrieben- ebenfalls mit fotos.

im anhang habe ich 2 screenshots angefügt, die diesen umstand ziemlich extrem zeigen.
bei den fotos wurde sowohl in aperture als auch in lightroom jeweils die belichtung auf plus 1 gestellt und die schattenaufhellen auf maximum.
sonst wurde bei beiden fotos nichts verändert.

mfg, martin

p.s.
es ist jeweils die identische datei!
beim aperturebild habe ich allerdings den weißabgleich vergessen, was aber in diesem fall keinen unterschied macht.
 
marfil schrieb:
aus aperture kannst du ebenfalls die vorschaubilder auf das icon von photoshop ziehen- geöffnet werden allerdings nur tif und jpg. rawdaten werden in photoshop nicht geöffnet.
einen automatischen re-import gibt es in aperture nicht.
Hö? Wenn du in Aperture Apfel+Shift+O drückst wird eine neue Version erstellt und diese in Photoshop/whatever geöffnet. Die Aktualisierung nach dem Speichern der Datei funktioniert sogar automatisch. Oder meinst du dass Aperture Photoshop nicht die Dateien zu Verarbeitung mit ACR übergeben kann?
 
Hö? Wenn du in Aperture Apfel+Shift+O drückst wird eine neue Version erstellt und diese in Photoshop/whatever geöffnet. Die Aktualisierung nach dem Speichern der Datei funktioniert sogar automatisch. Oder meinst du dass Aperture Photoshop nicht die Dateien zu Verarbeitung mit ACR übergeben kann?

hallo,

ich weiß nicht, wie du rawdateien mit diesem shortcut an photoshop weitergibst. es geht auch nicht via menü.....:mad:

siehe screenshots (einmal raw, einmal jpg)

mfg, martin
 
...um das mit dem exportieren nochmals klarzustellen...

mit lightroom kann man die o.a. aktion logischerweise in der gleichen weise, mit den gleichen funktionen wie in aperture bewerkstelligen.

der gravierende unterschied ist jedoch der, dass ich lightroom als bildbrowser verwenden kann- und die datei OHNE EXPORT, direkt aus den vorschaubildern in einem externen editor weiterbearbeiten kann (auch raw)- UND DANACH DIE FERTIGEN BILDER VIA AUTOIMPORT WIEDER AUTOMATISCH REIMPORTIERT WERDEN.

ist das jetzt verständlich???

p.s.
hast du schon eine lösung für das "rawexportproblem" bei aperture gefunden??

mfg, martin
 
Das habe ich ja gefragt. RAWs können AFAIK wirklich nicht in Reinform an andere Programme weitergegeben werden, sondern müssen zuerst konvertiert werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten