• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroobjektiv- wie steigt man am besten ein?

Nun ja, da der Threadersteller eine D40 hat und nach einem Objektiv und nicht nach einem Body fragt steht die SVA wohl nicht zur Diskussion.

Ich schaue mich auch gerade nach einem Makro um. Und lande trotz des Preises irgendwie immer wieder bei dem 105er von Nikon. Gerade als All-Round Tele und Makro scheint das die beste Option zu sein.
 
Von mir siehst du bei "www.makro-forum.de" Fotos.

Ja die kenn ich, da kannste auch einige von meinen Fotos sehen. Wenn man sich alle meine Fotos anschaut, kann man wohl auch gut meine Lehrnschritte verfolgen. ;)
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php?t=1300&highlight=
Dieses jahr hab ich noch nichts besonderes zustande bekommen, sonst hätte ich es dort sicher gezeigt. Nächstes Jahr wieder ..........:angel:

Wie schon gesagt, SVA ist ein wichtiges Hilfsmittel aber es geht auch ohne und nicht jeder steht zu solch frühen Zeiten auf um ein paar feuchte Insekten abzulichten. :D
 
So,
ich mach das jetzt so ;-)
Hab mir grad ein Raynox DCR150 Achromaten für kleines Geld bestellt, den hatte ich heute mal von einem Bekannten dran, und der tut schon ganz anders als die 0815 +2 Linse.
Und da ich eh noch eine schöne Festbrennweite für Portraits etc. brauch wird halt gespart und dann kommt ein 105VR her ;-)

Was den Body angeht ( Stichwort SVA usw.): Mir ist das natürlich schon klar, das speziell bei der D40 diverse Einschränkungen bestehen, jedoch kann man sich da immer mehr reinsteigern. Irgendwer wird sicherlich auch eine D200 als Notlösung abtun und als einzig wahres eine D2X o.Ä. propagieren. Ich bin ja bloß blutiger Amateur, da darf ich auch eine D40 haben :):)
Ich wart ja noch auf den D40 Firmware Hack a la Canon EOS300D ;-) dann geht auch SVA *g*


Gruß,
Bjoern
 
Der Verwirrungsfaktor SVA,
hat dich also nicht beeindrucken können

Spätestens mit einer guten Optik,
wirst du mit deinen Vorstellungen
im Einklang leben können.

...und das ganz ohne SVA - wie die meisten hier!
 
Hallo,

auch ich bin mal in ein Fotogeschäft gegangen und wollte das Cosina 100 mm Makro kaufen. Als der Verkäufer das Objektiv auspackte, fiel ihm die Vorsatzlinse (zum Ab- und Aufschrauben, warum auch immer) und noch zwei andere Teile aus der Packung entgegen. :eek: Er brachte sie nicht mehr zusammen und zeigte mir ein anderes Exemplar. Dies bestand aus einem Stück (und der Vorsatzlinse). Ich habe dann aus dem Versandhandel das Tokina 100 mm gekauft. :o

Grüße,
Bumi
 
Früher, ja früher, waren mal für Makros Balgen üblich, sozusagen variable Zwischenringe, mit auflösungsstarken Festbrennweiten, meist ein gutes 50ziger, und fertig. Das fehlt noch in den hier diskutierten Möglichkeiten. Das Objekt der Begierde sollte dann allerdings nicht all zu häufig den Standort wechseln...
 
Hallo,

auch ich bin mal in ein Fotogeschäft gegangen und wollte das Cosina 100 mm Makro kaufen. Als der Verkäufer das Objektiv auspackte, fiel ihm die Vorsatzlinse (zum Ab- und Aufschrauben, warum auch immer) und noch zwei andere Teile aus der Packung entgegen. :eek: Er brachte sie nicht mehr zusammen und zeigte mir ein anderes Exemplar. Dies bestand aus einem Stück (und der Vorsatzlinse).

Das Teil wird nicht umsonst Jughurtbecher genannt. Es ist für Leute geeignet die gelegentlich Makros machen oder aber um herauszufinden ob man in die Welt der Makrosfotografie tiefer einsteigen will und natürlich für Leute mit schmaler Geldbörse. ;)
Das Teil bekommt man nahezu Verlustfrei wieder verkauft.

Die Abbildunsgleistung ist dennoch sehr gut.
 
Früher, ja früher, waren mal für Makros Balgen üblich, sozusagen variable Zwischenringe, mit auflösungsstarken Festbrennweiten, meist ein gutes 50ziger, und fertig.


Früher , ja früher fuhr auch keiner in der 100% Ansicht(oder sogar noch mehr) durchs Bild um irgendwelche Bildfehler zu finden. ;)

Ich habs schon öfters geschrieben: "Ich glaube viele haben ihre Bilder noch nie in der komplett Ansincht außerhalb der Kamera gesehen." :evil:

Hier noch ein Bild mit einem AF 28-70/3,5-4,5(ein 50,-€ Objektiv) per Retroadapter am Balgen. Eigentlich geht sowas gar nicht, wegen der Fluchtdistanz. :D Das 2. Bild noch näher dran, mit einem MF 35/2,0 am Retroadapter. :lol: Und das sogar Freihand. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch noch rehct neu in der Digitalfotografie und überlege auch gerade wie ich am besten in den makrobereich einsteige.
Hab zwar mit dem Sigma 17-70 mm durchaus gutes Makropotential, allerdings halt nur wenn ich wirklich bis auf wenige cm an das Motiv rangehe, deswegen suche ich gerade nach etwas das mir da etwas mehr freiraum ermöglicht.

Momentan schwebt mir die Kombination Achromat/Nikon AF-S 70-300 VR vor, allerdings habich auch nach längerer online-recherche keine wirkliche vorstellung davon ob die Kombi überhaupt sinnvoll is bzw welchen Abbildungsmaßstab ich damit erzielen kann (bzw wie viel Dioptrien die Linse haben sollte damit das ganze sinn macht).

Wäre für ein paar Tipps sehr dankbar^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten