• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 70-200 mit/ohne IS?-das weiße Rohr

cruiser1010

Themenersteller
Hallo,

habe seit neuestem für meine EOS 350D das Tamron 17-50 2,8.
Nun möchte ich weiter aufrüsten.
Lohnt der enorme Preisunterschied für das Canon 70-200mm mit IS??:confused:
Oder kommt man "ohne" auch ganz gut zurecht?
Über ein paar Meinungen wäre ich schon jetzt dankbar...

Gruß cruiser
 
Hallo,

habe seit neuestem für meine EOS 350D das Tamron 17-50 2,8.
Nun möchte ich weiter aufrüsten.
Lohnt der enorme Preisunterschied für das Canon 70-200mm mit IS??:confused:
Oder kommt man "ohne" auch ganz gut zurecht?
Über ein paar Meinungen wäre ich schon jetzt dankbar...

Gruß cruiser


Vergleich vom 70-200 IS USM 4 /L zum 70-200 4/L ohne IS, oder wie ?

Jedenfalls ist der IS extrem wirkungsvoll und erlaubt scharfe Fotos, wenn das Objektiv ohne IS schon lange passen muss. Bildqualität ist beim IS minimal besser als beim non IS. Man kommt ohne IS auch zurecht, aber das IS-Objektiv mach einen Riesenspaß. Ich würde das IS nehmen.

Gruss
Jens
 
ich möchte jetzt mal behaupten das sich IS erst ab einer Belichtungszeit größer/länger 1/200 Sekunde bemerkbar macht. alles andere ist scharf weil kein Mensch, der nicht grade Parkinson hat, so extrem verwackeln kann.
Ich hab das 70-200 ohne IS und mache damit, freihand, reichlich sehr scharfe Fotos von sportlichen Events.
Wenn die Sonne scheint sind die Belichtungszeiten immer um die 1/1500 bis 1/3000 und bei Bewölkung um 1/500 bis 1/1000.(alles Offenblende)
Wer natürlich gerne in der Dämmerung Fotos macht kommt um ein IS nicht herum.
 
ich möchte jetzt mal behaupten das sich IS erst ab einer Belichtungszeit größer/länger 1/200 Sekunde bemerkbar macht. alles andere ist scharf weil kein Mensch, der nicht grade Parkinson hat, so extrem verwackeln kann.
Ich hab das 70-200 ohne IS und mache damit, freihand, reichlich sehr scharfe Fotos von sportlichen Events.
Wenn die Sonne scheint sind die Belichtungszeiten immer um die 1/1500 bis 1/3000 und bei Bewölkung um 1/500 bis 1/1000.(alles Offenblende)
Wer natürlich gerne in der Dämmerung Fotos macht kommt um ein IS nicht herum.

Der IS hilft in einem gewissen Bereich ohne Stativ zu arbeiten (bis 1/30s, je nach dem, wie ruhig die eigene Hand ist). Zudem schafft er einen ruhigen Sucher, was manchmal sehr beim festlegen des Ausschnitts hilft und bei der Kontrolle ob der Fokus an der richtigen Stelle und scharfgestellt ist. Du hast vergessen, dass an der 350D mit Faktor 1.6 es sich nicht um 200mm sondern 320mm handelt und somit die Faustformel (die für Kleinbildformat gilt) 1/320s als längste Belichtung gilt um einigermaßen sicher gegen Verwackelung zu sein, aber auch da kann man durchaus noch verwackeln (ohne Parkinson).

Die meisten, wie auch ich, scheinen sich zu dem 70-200 früher oder später auch noch einen Extender zu kaufen. Bei 400mm (effektiv 640mm) ist der IS dann in vielen Fällen sehr hilfreich, denn ohne kann man dann freihand kaum noch das Bild richtig einfangen oder im Sucher prüfen. Bei der Brennweite wird es in den meisten Fällen dann heissen: Entweder IS oder Stativ (oder auflegen).

IS ist sicher keine Notwendigkeit aber ein sehr hilfreiches Werkzeug und ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden, wenn ich wählen müsste.

Wenn es darum geht, Kohle zu sparen und möglichst günstig etwas zu bekommen, das aber qualitativ sehr gut ist, dann würde ich das 70-200 4.0 ohne IS nehmen, das gibt es für rund 500 Euro und ist zweifelsfrei eine Top-Linse. Ansonsten das 70-200 2.8 (mit oder ohne IS, wie der Geldbeutel es gerade erlaubt).

Gruß,
Christian
 
Ich hatte ursprünglich das 70-200 4 ohne IS und da ich beim Fotografieren keine Kompromisse machen möchte und die Belichtungszeiten auch mal deutlich unter 1/200s ging habe ich mich für die IS Variante entschieden und es noch keinen Moment bereut.

Die Bilder ohne IS waren ohne Sonne oder am Abend entweder grenzwertig oder verwackelt
 
ich möchte jetzt mal behaupten das sich IS erst ab einer Belichtungszeit größer/länger 1/200 Sekunde bemerkbar macht. alles andere ist scharf weil kein Mensch, der nicht grade Parkinson hat, so extrem verwackeln kann.
Ich hab das 70-200 ohne IS und mache damit, freihand, reichlich sehr scharfe Fotos von sportlichen Events.
Wenn die Sonne scheint sind die Belichtungszeiten immer um die 1/1500 bis 1/3000 und bei Bewölkung um 1/500 bis 1/1000.(alles Offenblende)
Wer natürlich gerne in der Dämmerung Fotos macht kommt um ein IS nicht herum.

Ja genau, Offenblende! Wer macht schon nur mit Offenblende Fotos? Ein wenig Schärfentiefe möchte ich ja schon haben, gerade im Telebereich ist davon ja nicht viel vorhanden, schon gar nicht bei Offenblende.
 
Hallo,

habe seit neuestem für meine EOS 350D das Tamron 17-50 2,8.
Nun möchte ich weiter aufrüsten.
Lohnt der enorme Preisunterschied für das Canon 70-200mm mit IS??:confused:
Oder kommt man "ohne" auch ganz gut zurecht?
Über ein paar Meinungen wäre ich schon jetzt dankbar...

Gruß cruiser

Darf ich mal noch das 70-300 IS USM in die Arena werfen? Ist zwar nicht so lichtstark, aber der IS macht einiges wett. Dafür reicht es bis 300mm statt 200, und kostet weniger als das f/4 ohne IS!
 
Ja genau, Offenblende! Wer macht schon nur mit Offenblende Fotos? Ein wenig Schärfentiefe möchte ich ja schon haben, gerade im Telebereich ist davon ja nicht viel vorhanden, schon gar nicht bei Offenblende.
Die Fotos die ich bis jetzt gemacht habe sind alle so wie ich wollte.
und die Abbildungsleistung bei Offenblende ist sehr gut...da gibt es nichts zu meckern..

Darf ich mal noch das 70-300 IS USM in die Arena werfen? Ist zwar nicht so lichtstark, aber der IS macht einiges wett. Dafür reicht es bis 300mm statt 200, und kostet weniger als das f/4 ohne IS!
macht aber lange nicht die selben Fotos.
 
Für viele Situationen kann man auch ein Stativ einsetzen oder mal die ISO hochdrehen. Vor wenigen Jahren hatte man noch gar keinen IS und hat auch schöne Fotos im Telebereicht geschossen.
Ein Stativ zu benutzen ist auch gut für die Bildgestaltung da man das Auge vom Sucher nehmen kann ohne die Kamera zu bewegen und sich die Situation noch mal durch den Kopf gehen lassen ( geht nätürlich nicht bei schnellen Situationen oder Objekten, da ist aber auch ein IS nicht das Allheilmittel).
Sollte man das Geld für so ein Objektiv übrig haben ist das ganze ja keine Frage mehr, " Nice to have"
Ich habe es leider nicht, da ich noch andere Hobbys habe für die ich auch Geld benötige, somit gehe ich halt mit Stativ zum foten, macht auch Spaß.
Gruß
 
Die Fotos die ich bis jetzt gemacht habe sind alle so wie ich wollte.
und die Abbildungsleistung bei Offenblende ist sehr gut...da gibt es nichts zu meckern..


macht aber lange nicht die selben Fotos.

Sag ich ja nix dagegen, war nur so ne Randbemerkung.

Ich möchte jetzt hier keinen Streit um die Abbildungsleistungen zwischen einem 70-200 L f/4 und einem 70-300 IS USM eröffnen, aber daß das 70-300 ein verkapptes "L" ist, ist nichts neues :D
 
Sag ich ja nix dagegen, war nur so ne Randbemerkung.

Ich möchte jetzt hier keinen Streit um die Abbildungsleistungen zwischen einem 70-200 L f/4 und einem 70-300 IS USM eröffnen, aber daß das 70-300 ein verkapptes "L" ist, ist nichts neues :D

gut wenn man beide hat! :evil:

Was bei Canon im Programm für meinen Geschmack fehlt ist ein 50-150 2,8/4L IS
Sigma hat ein 50-150 2,8 im Sortiment aber die Linsen die Ich bei div. Händlern probiert habe hatten alle einen deutlichen Backfokus und waren in Teilen des Zoombereichs sehr unscharf.

ansich kann ich Rellat nur zustimmen...Nice to have IS
 
nettuno schrieb:
Darf ich mal noch das 70-300 IS USM in die Arena werfen? Ist zwar nicht so lichtstark, aber der IS macht einiges wett. Dafür reicht es bis 300mm statt 200, und kostet weniger als das f/4 ohne IS! ...

macht aber lange nicht die selben Fotos.

So viel Unterschied ist da aber nicht ...

Hier mal ein Vergleich von 70-200/2,8 non-IS mit 70-300/4-5.6 IS an der 1D
(100%-Crops aus der Bildmitte, mit DPP aus dem RAW mit Schärfe=2. Leider keine konstanten Lichtverhältnisse.)

Andreas
 
Hab´ich was versäumt oder ist bis jetzt immer noch nicht klar ob er die 4er oder 2,8er Variante meint?


Ja genau, Offenblende! Wer macht schon nur mit Offenblende Fotos? Ein wenig Schärfentiefe möchte ich ja schon haben, gerade im Telebereich ist davon ja nicht viel vorhanden, schon gar nicht bei Offenblende.

Nicht immer, aber fast immer. Beim letzten 4 tägigem Fotoevent hatte ich das 80-200 2,8 und das 120-300 2,8 mit und von 3500 Aufnahmen sind weniger als 100 mit einer kleineren Blende als 2,8 entstanden. Von einigen Fotokollegen weis ich ebenfalls, das die Offenblende sehr häufig verwendet wird. Wofür ein lichtstarkes Objektiv kaufen, wenn man die Lichtstärke wenig nutzt?
 
@ Andreas:

Schaun ziemlich gleich aus die beiden Fotos, würde jetzt nicht sagen, daß da Welten dazwischen liegen.

@ Hanswurscht:

Zitat: "Wofür ein lichtstarkes Objektiv kaufen, wenn man die Lichtstärke wenig nutzt?"

Ja klar soll man die große Öffnung nutzen, wenn sie schon mal da ist. Hängt aber stark vom vorhandenen Licht und den Motiven ab, ob man sie verwendet. Sowohl Offenblende als auch abgeblendet ist sinnvoll, und sollte je nach Situation verwendet werden.
 
Ist doch eigentlich ganz einfach:

Kleines Budget + Sport -> 70-200/4 non-IS
Kleines Budget + kein Sport -> 70-300 IS
Mittleres Budget + Sport -> 70-200/2,8 non-IS
Mittleres Budget + kein Sport -> 70-200/4 IS
Großes Budget -> 70-200/2,8 IS (ggf. + 70-300 IS + 100-400)


Andreas
 
Am besten mal ausprobieren, ich hatte das mit IS und war genervt von Sucherbild und Geräusch. Noch dazu wird die Qualität von dem Ding in den Himmel gelobt, ich würde es als "gut" einordnen.
Ohne IS kommt man super zurecht. Kauf' dir für den Mehrpreis lieber noch eine feine Festbrennweite oder so.
 
Ich habe das IS und auch nie bereut. Dazu habe ich noch ein 70-300 von Sigma, das ist abartig. Wenn man den stabilisierten Sucher gewöhnt ist, wackelt der Sucher unstabilisiert wie ein Lämmerschwanz.

Mit IS kann man mehr oder weniger draufhalten wie man will, Blende und dementsprechend Zeit sind fast egal. Ich halte mit ruhiger Hand auch bei 200mm (crop) bei 1/6 bis 1/8. MIt Aufstützen ist noch mehr drin.

Gar keine Überlegung. Dazu der Mitzieh-IS der neuesten Generation. Nur, wenn es finanziell überhaupt nicht klappt, lohnt sich das non-IS, oder wenn man nur bei Sonnenschein unterwegs ist.

Nur irgendwann kommt der Moment mit 1/50. Garantiert.
 
Wenn der Geldbeutel dick genug ist, dann das mit IS. Das Sucherbild ist schon ein Traum wenn´s so ruhig steht und die Belichtungszeiten die freihand möglich sind ebenfalls.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten