• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR-Zukunft / Fortschritt

Ja, ich weiß; auch die neue Canon 1DMkIII kennt z. B. eine ISO-Automatik,

Mir als Pentax-User im übrigen völlig unverständlich, warum Canon das in jede Powershot einbaut und dann erst wieder in die Top-DSLR, aber nicht in die Modelle dazwischen....

und es gibt Fälle, in denen Cams einen Fall auf Beton funktional unbeschadet überstanden haben.

Ich will aber keine Zufallsergebnisse, sondern vom Hersteller zugesicherte und vor allem vom Equipment eingehaltene Features,

Du wirst niemals einen Hersteller finden der Dir solche Dinge garantiert. Es wird immer dabei bleiben, daß Du auf Usererfahrungen vertrauen mußt, wenn Du ein Modell suchst, daß besonders robust ist.

und das nicht nur beim jeweiligen Super-Duper-Profimodell.

Naja, meine istDS ist sicher kein Profimodell, hat aber trotzdem eine ISO-Automatik :p

Ein Gegenbeispiel dürfte die Meldung von dem Shooting auf den Falklandinseln gewesen sein, wonach einige spritzwassergeschützte Canon 1DsII-Profimodelle wegen Wasserschäden ausgefallen sind. Ich nehme nicht an, daß die von ihren Eignern getaucht wurden.....:)

Ich kenne jetzt die genauen Umstände nicht, aber: ein abgedichteter Body nützt auch nur was mit abgedichteten Objektiven davor. Das 17-40/4L ist z.B. nur dann dicht, wenn ein Filter im Fitlergewinde sitzt. Solche kleinen Details vergißt man bei solchen reißerischen Erzählungen leider oft :)


Im übrigen habe ich den Eindruck, daß Du zuwenig über den Tellerrand schaust. Ist jetzt nicht böse gemeint, aber: viele von den Dingen, die Du dir wünscht, gibt es bisher nur von Canon noch nicht, jedoch von anderen Herstellern (ok, nicht alles, aber ein paar Dinge schon).

- ISO-Automatik ist bei Nikon und Pentax seit langem selbstverständlich
- Das überleben von Stürzen ist von vielen Nikon-, Sigma- und Pentax-Modellen dokumentiert
- Die Olympus E-1 ist, mit dem entsprechenden Objektiv, so schön dicht daß selbst der Hersteller empfiehlt, die Kamera unter fließend Wasser abzuspülen, wenn sie mal schmutzig geworden ist......

Ich weiß zwar nicht ganz genau, was Du mit "6 Freiheitsgrade" beim Stabi meinst, aber der Stabi in den Pentaxen, der ja in Magnetschwebetechnik ausgeführt ist kann horizontale, vertikale und axiale Verwacklungen (Verdrehungen) ausgleichen..........
 
Mir würde es schon reichen wenn die Kamera den vollen Dynamikumfang einer Szene so aufzeichnen kann wie ihn mein Auge sieht. Sowas gab es früher schon (2001 !), nur wurde das leider nicht weiterentwickelt, jedenfalls nicht zum Fotografieren.

17 (!) Blendenstufen.

http://www.dpreview.com/news/0105/01051003blincdigitalcamera.asp

Und ein LCD Display was auch bei strahlendem Sonnenschein ohne Probleme ablesbar is.
Und es wäre super wenn es mal ein Objektiv gibt wo ich die Schärfentiefe nach Belieben anpassen kann, im Makrobereich endlich alles scharf, oder eine zweidimensionale Schärfentiefe, beides mit demselben Objektiv. Aber das wird wohl Wunschdenken bleiben.
 
Warum reden immer alle von einem Display. Ein Sucher zum Reinschauen, ganz normal, nur eben nicht optisch sondern digital. Das verlangt natürlich ein Digitalanzeige im Sucher mit, was weis ich, 5000x3000 Pixel um so gut zu sein wie analog oder besser. Aber wir reden hier schließlich über die Zukunft.

-> Panavision Genesis
 
Eine ISO-Automatik wäre wünschenswert: im Vollmanuell-Programm (abschaltbar!) sowie in den Av- / Tv-Programmen, dort als Endpunkt-Erweiterung (anstelle der heute schon per CF möglichen Verschiebung des an sich fixierten Wertes, wenn der varibale Wert zur korrekten Belichtung nicht mehr ausreicht)

Was genau meinst Du damit? Du stellst einen Schwellenwert ein (sagen wir 1/30s) und wenn der überschritten wird, wird die ISO hochgeschraubt? So funktioniert es jedenfalls bei Nikon

Zuschaltbares Gitter mit automatischer horizontaler / vertikaler Ausrichtung (Nivellierfunktion).
Also einblendbare Gitter gibt es ja schon, meinst Du etwa, daß der Horizont automatisch den Gitterlinien ausgerichtet wird? Würde aber die Bildkomposition sehr beeinträchtigen
 
Im übrigen habe ich den Eindruck, daß Du zuwenig über den Tellerrand schaust. Ist jetzt nicht böse gemeint, aber: viele von den Dingen, die Du dir wünscht, gibt es bisher nur von Canon noch nicht, jedoch von anderen Herstellern (ok, nicht alles, aber ein paar Dinge schon).
...
- Das überleben von Stürzen ist von vielen Nikon-, Sigma- und Pentax-Modellen dokumentiert

Na, dann möchte ich jetzt auch mal etwas für Canon dokumentieren:

Mir ist meine Canon-Kamera (10D + 24-70 2.8 L USM) im Death Valley am Zabriskie Point aufgrund eines umgewehten Stativs ca. 30 m weit einen sehr steilen und extrem staubigen Abhang heruntergerollt, und ist dabei auch größeren Steinen begegnet. Den gesamten restlichen Urlaub (drei Wochen) konnte ich mit Kamera und Objektiv ohne größere Probleme fotografieren. Die folgende Aufnahme ist genau dort entstanden, ganz kurz nachdem ich die Kamera wieder eingesammelt habe - die Kamera war zum Zeitpunkt von aussen sehr stark mit Staub verdreckt.

http://muenx.net/img/swus-2/page-0002.html

Da soll mir noch jemand erzählen, daß Canon kein robustes Equipment herstellt...
 
Zukunftsvisionen, herrlich! Bill Gates soll mal gesagt haben, 64 KB (!) seien für jedermann ausreichend. Vor diesem Hintergrund würde ich für die Zukunft auch nicht ausschließen, dass die Fotografie in geraumer Zeit durch veritables Beamen ersetzt werden könnte. Fragt sich nur, mit welchen Gigapixel-Werten und wie hoch das Rauschen dabei sein wird :lol:.
 
Da soll mir noch jemand erzählen, daß Canon kein robustes Equipment herstellt...

Du, das kam nicht von mir. GMil hatte sich robustere (Canon-)Kameras gewünscht. Ich hatte daraufhin halt so ein paar Pentax-Geschichten eingestreut weil ich die nunmal kannte.

Daß Canon-Zeugs auch einiges abkann ist mir klar, da hatte ich nur leider keine erzählfähige Geschichte parat, denn daß mir meine Powershot mal auf dem Beifahrersitz von links nach rechts gerutscht ist will sicher keiner hören :D
 
Na, über den Tellerrand zu anderen Herstellern schauen kann ich schon, denke ich :). Nur kann / will ich mir keine 10 Bodies samt Objektivsätzen von 5 Firmen leisten, nur weil jeder von denen eines oder wenige der Features hat, die ich mir gerne alle zusammen in einem Body wünschen würde. :rolleyes:

Ich will hier auch nicht die Vorzüge und Nachteile der Bodies aller Marken aufzählen, aber die Kombination der gewünschten Features mit den vorhandenen (Rauscharmut, Serienbildgeschwindigkeit, ggf. KB-Format, um mal nur 3 zu nennen), die fehlt mir eben noch.

Die Falklandsache habe ich nicht weiter verfolgt, kann mir aber nicht vorstellen, daß die Leute auf ihre 1DsII nicht-abgedichtete Objektive geschraubt hatten. Auch daß das 17-40 erst mit Filter vorne dicht wird (wie z. B. auch das 17-55/2,8, nur ist das dann hinten immer noch offen :)), dürfte sich bei den Profis bestimmt herumgesprochen haben.
 
Na, über den Tellerrand zu anderen Herstellern schauen kann ich schon, denke ich :).

Na, das war auch net bös gemeint :)

Es las sich nur etwas eigenartig :D

Nur kann / will ich mir keine 10 Bodies samt Objektivsätzen von 5 Firmen leisten, nur weil jeder von denen eines oder wenige der Features hat, die ich mir gerne alle zusammen in einem Body wünschen würde. :rolleyes:

Verständlich. Ich weiß auch genau was Du meinst. Würde mir jetzt jemand 10k EUR in die Hand drücken und sagen "da kauf Dir mal ne neue DSLR", tja ich wüßte nicht welche ich nehmen sollte, denn alle Modelle die es derzeit gibt würden für mich nur einen Kompromiß darstellen. Wunschlos glücklich wäre ich mit keinem Modell!

Ich will hier auch nicht die Vorzüge und Nachteile der Bodies aller Marken aufzählen, aber die Kombination der gewünschten Features mit den vorhandenen (Rauscharmut, Serienbildgeschwindigkeit, ggf. KB-Format, um mal nur 3 zu nennen), die fehlt mir eben noch.

Jaaa, klar, nur wenn ich diesen Thread richtig verstanden habe (ich will nicht ausschließen, daß ich es falsch aufgefasst habe!) ging es allgemein um technische Neuentwicklungen, also um Dinge, die es derzeit noch nicht gibt.

Die Falklandsache habe ich nicht weiter verfolgt, kann mir aber nicht vorstellen, daß die Leute auf ihre 1DsII nicht-abgedichtete Objektive geschraubt hatten. Auch daß das 17-40 erst mit Filter vorne dicht wird (wie z. B. auch das 17-55/2,8, nur ist das dann hinten immer noch offen :)), dürfte sich bei den Profis bestimmt herumgesprochen haben.

Du, da kann ich nix zu sagen, aber: nur weil jemand Profi ist, muß er nicht allwissend sein. Mein Schwiegervater z.B. ist Programmierer, der ruft mich aber jedesmal an wenn sein Rechner Probleme macht, weil es einfach nicht sein Fachgebiet ist (meins hingegen schon, bin Netzwerkadmin :D)
 
Welche Display-Größe stellst du dir den da vor?
Ich halte da eine Beurteilung auf einem Display ab etwa 15 Zoll für brauchbar, und dann wird es etwas unhandlich (außer die Designer verblüffen meine da doch gerade sehr beschränkte Vorstellungskraft, wie so was aussehen könnte).

APS-C bis Kleinbild
Rückseitendisplay: ca. 3" bis 3,5" (900 x 600 Pixel)
klappbare Rückseitendisplays: ca. 2,5" bis 3" (720 x 540 Pixel)
kollimierte Sucherdisplays: 0,75" bis 1,75" (1920 x 1280 Pixel)
Digital-Ausgang mit Live-Live zum Anschluß beliebiger Displays bis 1920 x 1200 Pixel @60p

Mittelformat
Rückseitendisplay: ca. 4" bis 5" (1440 Pixel x 1080 Pixel)
klappbare Rückseitendisplays: ca. 3,5" bis 4" (1200 x 900 Pixel)
kollimierte Sucherdisplays: 1,5" bis 2,5" (2048 x 1536 Pixel)
Digital-Ausgang mit Live-Live zum Anschluß beliebiger Displays bis 2560 x 1600 Pixel @60p
 
APS-C bis Kleinbild
Rückseitendisplay: ca. 3" bis 3,5" (900 x 600 Pixel)
klappbare Rückseitendisplays: ca. 2,5" bis 3" (720 x 540 Pixel)
kollimierte Sucherdisplays: 0,75" bis 1,75" (1920 x 1280 Pixel)
Digital-Ausgang mit Live-Live zum Anschluß beliebiger Displays bis 1920 x 1200 Pixel @60p

Mittelformat
Rückseitendisplay: ca. 4" bis 5" (1440 Pixel x 1080 Pixel)
klappbare Rückseitendisplays: ca. 3,5" bis 4" (1200 x 900 Pixel)
kollimierte Sucherdisplays: 1,5" bis 2,5" (2048 x 1536 Pixel)
Digital-Ausgang mit Live-Live zum Anschluß beliebiger Displays bis 2560 x 1600 Pixel @60p

LOL, in 50 Jahren gibts solche Displays vielleicht in einer Digitalkamera, in der A71000 IS mit 150 Mpixel auf einem 1/2,5" Sensor.
Die Pixelzahlen bei LCD Displays stagnieren schon seit Jahren bei 230k Pixeln, das einzige was wächst is die Diagonale, im Moment is das grösste glaube ich 3,5".
 
Bei Demonstrationen. Niemand kann dir verbieten mit verdecktem Gesicht durch die Einkaufsstraße zu laufen. ...Sonnenbrille, Langhaar-Perücke, Schirmmütze, angeklebter Vollbart.
Dürften Frauen mit Burka denn nicht z.B. für ihre Burka demonstrieren?

Der Spiegel und rein optische Sucher werden verschwinden.

Woher ich das weiß?
Mein Arbeitszeug sind Mikroskope, die richtig guten. Da ist der Wandel schon passiert.

Aber ist bei Mikroskopen die Anzeigegeschwindigkeit nicht ziemlich egal? Beim Fotografieren sollte der Sucher möglichst unverzögert darstellen. Daher glaube ich nicht, dass der optische Sucher verschwinden wird, elektronische haben immer mehr Verzögerung.
j.
 
In 50 Jahren...

...verschmelzen die Chips mit dem Neuronennetzwerk (in Volksmund als "Gehirn" bekannt).

...die visuelle Wahrnehmung wird auf die angeschlossene (und in die Schädeldecke eingebaute) Festplatte als "Foto" gespeichert

...natürlich werden alle anderen Sinneswahrnehmungen wie Geruch, Audio, etc... mitgespeichert.

...nur Farbenblinde kommen in den Genuß von Schwarzweißfotografie

;)
 
Es könnte sich was tun beim Schärfebereich. Es gab doch mal einen Bericht über Versuche mit einer Technologie, die einen nachträglich einstellbaren Schärfebereich erlaubt.
Ich fände das nur insofern nicht schön, weil das Fotografieren dann zu einfach wird :)... Was macht dann noch die Kunst des Fotografierens aus? Aber so muss man es vielleicht auch schon beim Wechsel von Analog auf digital sehen. Digital kann man ja auch noch Vieles nachträglich ändern, was analog weitgehend festgelegt ist.
Ich denke ansonsten, dass der wesentliche Schritt längst getan ist. Von einer D100 bis zur DSLR in 10 Jahren werden keine gewaltigen Unterschiede sein. Oder anders gesagt: Wesentlich besser werden die Bilder eigentlich nicht, auch wenn an allen Enden die Möglichkeiten etwas erweitert wurden (AF, Dynamik, fps etc.). Am meisten verbessern sich die Aufnahmen durch Lernen des Fotografen.
j.
 
Aber ist bei Mikroskopen die Anzeigegeschwindigkeit nicht ziemlich egal?
Neuro-Biologie? Die wollen so um die 1000 fps haben, um zeitaufgelöst die Prozesse an Nervenfasern zu sehen. Die wollen beobachten, was bei der Nervenerregung passiert. Also zusehen beim Sehvorgang.

Beim Fotografieren sollte der Sucher möglichst unverzögert darstellen. Daher glaube ich nicht, dass der optische Sucher verschwinden wird, elektronische haben immer mehr Verzögerung.
Wenn man die Verzögerung kaum noch wahrnimmt, aber erhebliche Vorteile durch das Sucherprinzip bekommt, was dann? Die Vorteile könnten z.B. sein:
  • bessere Weitwinkeloptiken möglich
  • helleres, größeres Sucherbild als optischer Sucher
  • Assistenzfunktionen im Display zuschaltbar, verschiedene Anzeigemodi möglich (z.B. großes Sucherbild oder kleineres Sucherbild + letzten 5 Aufnahmen)
  • Anzeige des wirklich aufgenommenen Bilder für eine wählbare Zeit (17 ms...1000 ms).
Auflösung:
  • Mit OLEDs sehe ich keine Probleme mehr, Sucher mit dem Auflösungsvermögen des Auges herzustellen. Mit Assistenzfunktionen sieht man dann sogar mehr als mit dem bloßen Auge (zuschaltbare Lupe, zuschaltbare Flimmereffekte an scharfen Kanten).
  • Warum: OLEDs? Diese sind feiner strukturierbar als TFTs, weiterhin sind sie im Scanning Mode betreibbar (so wie CRTs).
Geschwindigkeit:
  • Sensor auslesen mit 60 fps
  • Sensor mit zeilenweise steuerbarer Belichtungsapertur
  • Anzeige verzögerungsfrei über OLED und Scanning Display Mode
  • Latenzzeit bei Sonnenschein: <<1 ms
  • Latenzzeit bei Lichtwert 8: ca. 8 ms (Objektiv mit Blende 2,8)
  • Latenzzeit bei Lichtwert 2: ca. 60 ms (Objektiv mit Blende 2,8)
  • Latenzzeit bei Lichtwert 0: ca. 120 ms (Objektiv mit Blende 2,8)
Weitere Möglichkeiten, die empfundene Verzögerungszeit zu reduzieren:
  • Pulfrich-Effekt: EVF ist heller als das Sucherbild mit Originalphotonen (http://de.wikipedia.org/wiki/Pulfrich-Effekt)
  • Body-Anti-Shake-Sensoren werden zum Bestimmen von Schwenkbewegungen benutzt und das Sucherbild wird entsprechend korrigiert (funktioniert gut zur Reduktion von Latenzen bis ca. 30 ms).
 
LOL, in 50 Jahren gibts solche Displays vielleicht in einer Digitalkamera, in der A71000 IS mit 150 Mpixel auf einem 1/2,5" Sensor.
Die Pixelzahlen bei LCD Displays stagnieren schon seit Jahren bei 230k Pixeln, das einzige was wächst is die Diagonale, im Moment is das grösste glaube ich 3,5".

230.040 Pixel auf 2,5" sind 277 dpi.

Für Rückseitensucher bringen mehr Pixel nicht mehr so viel, wenn man nicht 18 Jahre alt ist oder eine Rückseitenlupe benutzt.

Große Pixelzahlen (>1 MP) werden bei Durchsichtsuchern sinnvoll, die über eine integrierte Lupe angesehen werden. Bei Rückseitendisplays wird bei 3" und 400 KPixel
oder 3,5" und 550 KPixel Schluß sein.
 
........Jaaa, klar, nur wenn ich diesen Thread richtig verstanden habe (ich will nicht ausschließen, daß ich es falsch aufgefasst habe!) ging es allgemein um technische Neuentwicklungen, also um Dinge, die es derzeit noch nicht gibt.......

Das kann man sicher so und so sehen: zum einen kann man über Features reden, die es bislang noch nirgendwo gibt (davon würden mir gar nicht sooo viele fehlen, zumindest nicht von den bisher hier aufgezählten), zum anderen kann man sich Kombinationen der hervorstechendsten Merkmale vieler Bodies in einem "Super-Body" vorstellen.

Ein 6-Zonen-IS (3 Achsen Linearversatz, 3 Achsen Verschwenkung) in Verbindung mit einem mit dem IS aktivierten ServoAI-AF für die Linearverschiebung in der Z-Achse wäre das Einzige m.W. so noch nigends vorhandene (aber heute machbare!) Feature, das ich mir wünschen würde; der Rest meiner Wünsche ließe sich mit "Abkupfern" div. bei anderen Herstellern vorhandener Details erledigen :).

Ein Wort zu den Mikroskopen: ist es bei Anwendungen dieser Art nicht so, daß man dafür schon regelrechte Notebook-TFTs als Monitor hernimmt? Das ist dafür sicherlich ideal, hat aber nix mehr mit einer mobilen Kamera zu tun. Selbst die ausklappbaren Seitenschirme der Camcorder wären mir für eine Bildbetrachtung noch viel zu klein. Dagegen ist doch jeder optische Sucher "unendlich" viel größer, kontrastreicher, streulichtunempfindlicher, schärfer usw. usw.
 
zum anderen kann man sich Kombinationen der hervorstechendsten Merkmale vieler Bodies in einem "Super-Body" vorstellen.

Dafür wäre ich auch zu begeistern. Nicht umsonst hab ich (weiß nicht mehr ob es in diesem Thread hier war) vor kurzem geschrieben, daß ich mit keinem derzeit erhältlichen DSLR-Body wunschlos glücklich wäre, da für meine Bedürfnisse alle Modelle nur einen Kompromiß darstellen!

Wenn ich so darüber nachdenke, welches noch nie dagewesene Feature mir derzeit noch fehlt, muß ich auch lange überlegen, aber mir fällt was ein:

- höhere, aber variabel konfigurierbare Dynamik! (nicht immer ist eine höhere Dynamik vorteilhaft!)
- Kombisucher LCD/SLR, wahlweise reiner LCD oder SLR-Betrieb oder das LCD-Bild als overlay einblendbar, also Mischbetrieb.
- eine echte S/W-DSLR (also ohne Bayerpattern) von irgendeinem Hersteller - ok, gab's schonmal von Kodak, gibts aber nicht mehr und ich würd mir sowas im unteren-mittleren Preissegment wünschen

mh, wenn ich noch länger überlege, fällt mir sicher nochwas ein, aber ich bin jetzt zu müde :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten