• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Für Lichtstärke-Fans: 0,8/125 mm

VSoft

Themenersteller
Hier was für die Freunde lichtstarker Objektive. Das folgende Objektiv habe ich letztes Wochenende im Museums-Hof in Colbitz (bei Magdeburg) entdeckt: Blende 0,8 bei 125 mm. Es stammt allerdings nicht von einer normalen Fotokamera, sondern wurde in den 60iger und 70iger Jahren benutzt, um Röntgenleuchtschirme auf Kleinbildfilm aufzunehmen. Die hohe Lichtstärke war erforderlich, um die Strahlenbelastung gering zu halten.

Es wäre sicher mal interessant, sowas an eine DSLR zu basteln. Vermutlich vignetiert bei der Lichtstärke schon das Bajonett. Gewicht dürften einige kg sein.

In dem Museum gibt es übrigens eine kleine, aber feine Schau zur Fotografie. Johann Heinrich Schulze (1687-1744), der Entdecker der Lichtempfindlichkeit von Silbersalzen, stammt aus Colbitz.

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Für Lichtstärke-Fan's: 0,8/125 mm

Hallo VSoft.
Wie soll denn Lichtstärke unter 1.0 gehen.?.:(
0,8 würde ja heissen, dass Du noch etwas Licht rausbekommst.:confused:
Das verstehe ich nicht.
Gruß R:)lf
 
AW: Für Lichtstärke-Fan's: 0,8/125 mm

Hallo VSoft.
Wie soll denn Lichtstärke unter 1.0 gehen.?.:(
0,8 würde ja heissen, dass Du noch etwas Licht rausbekommst.:confused:
Das verstehe ich nicht.
Gruß R:)lf

Dann ist dein Verständnis von Lichtstärke schlicht falsch ;)

Lichtstärke = Brennweite / Blendendurchmesser
(vereinfacht - da spielen noch ein paar andere Sachen mit rein)
 
AW: Für Lichtstärke-Fan's: 0,8/125 mm

Die Definition wurde ja schon genannt. 0 ist garnicht möglich, weil dann entweder die Brennweite 0 ist, oder die Eintrittspupille verflucht grossen Durchmesser haben muss (also quasi unendlich *g*). Das theoretische Maximum ist f/0.35, das mit "normalen Mitteln" baubare bei f/0.5 und das sinnvoll konstruierbare so um die f/0.7 (z.B. das legendäre "Kubrik-Zeiss" oder auch die immer wieder anzutreffenden TV-Heligon mit f/0.75).
 
AW: Für Lichtstärke-Fan's: 0,8/125 mm

Hallo,

Blende 0,8 bei 125 mm. Es stammt allerdings nicht von einer normalen Fotokamera, sondern wurde in den 60iger und 70iger Jahren benutzt, um Röntgenleuchtschirme auf Kleinbildfilm aufzunehmen.
Canon hat vor lange Zeit für normale Kleinbild´s Lichtstarke Objektive gehabt:

FD 50mm/0.95 ( 1961 ) - zu der Zeit das Lichtstärkste Objektiv der Welt
EF 50mm/1.0 ( 1989 ) - ist irgentwann wieder eingestellt worden, weil es kein Verkaufsrenner war, hatte aber den Preis einer heutigen 1MK3 und drüber, war auch ein ziemlicher Klotz

0,8 bei 125mm ist schon gewaltig hefitg, das Teil würde ich gerne mal in Originalgrösse sehen
 
AW: Für Lichtstärke-Fan's: 0,8/125 mm

0,8 bei 125mm ist schon gewaltig hefitg, das Teil würde ich gerne mal in Originalgrösse sehen

Das muss gar nicht so gewaltig groß sein wie man es im ersten Augenblick vermutet. Natürlich, 125:0,8=156. Das gibt schon mal die Mindestgröße vor. Da ist nicht mal ein 4/500, so es denn eines gibt, im Durchmesser größer. Aber danach kommt es auf den Bildkreis an, den es auszeichnen muss.
 
AW: Für Lichtstärke-Fan's: 0,8/125 mm

[...] das sinnvoll konstruierbare so um die f/0.7 (z.B. das legendäre "Kubrik-Zeiss" oder auch die immer wieder anzutreffenden TV-Heligon mit f/0.75).

Schon ein geiles Objektiv. Hat er damals gebraucht, weil er Kerzenlichtszenen ohne zusaetzliche Lichtquellen aufzeichnen wollte - fuer die Zeit eine totale Sensation. Er hat sich das Zeiss-Objektiv organisiert, das eigentlich fuer die NASA entwickelt worden war (war glaub ich sogar ein Mittelformat-Objektiv) und es dann umbauen lassen, so dass er es mit 35mm Film verwenden konnte. Gibt zwei davon, mit unterschiedlichen Brennweiten. Beides natuerlich Festbrennweiten.

Hab gerade beide in der Kubrick-Ausstellung in Zuerich gesehen. Die lohnt sich uebrigens :). Schon geil, ein Blendenring, der auf 0.7 runtergeht ;).
 
das hier ist das Carl Zeiss Planar 0.7/50mm ;)
planar0.7-50mm_out.jpg
 
Ich finde es jetzt nimmer, aber irgendwo im Netz findet man ein Interview mit jemandem, der mit Kubrik an dieser Szene gearbeitet hat und da wird auch etwas auf das Objektiv eingegangen. Dort ist von "seems to have no depth of field at all" die Rede ;).
 
Ich finde es jetzt nimmer, aber irgendwo im Netz findet man ein Interview mit jemandem, der mit Kubrik an dieser Szene gearbeitet hat und da wird auch etwas auf das Objektiv eingegangen. Dort ist von "seems to have no depth of field at all" die Rede ;).

Fragt sich auch, wie scharf das Teil bei der Lichtstaerke ueberhaupt war.

Und ja, die stehen momentan in der Kubrick-Ausstellung rum ;). Die Ausstellung lohnt sich aber auch davon unabhaengig sehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten