• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Telekonverter Olympus E1

naseweiss

Themenersteller
Hallo Leute, bin inzwischen - nachdem ihr mich überzeugt habt, stolze Besitzerin des ZD 50-200. :) Ein suuuuuuuuuper Teil :top: --- nun natürlich bin ich am überlegen, ob ich mir noch einen Telekonverter leisten kann oder soll. Die Preise für den Olympus EC-1.4 sind ja nicht gerade niedrig und der EC-2.0 (zumindest habe ich gelesen, daß er kommen soll) wahrscheinlich noch um einiges drüber. Gibt's denn keine Alternativen ??? Lohnt sich die Anschaffung ? :rolleyes: ich hoffe auf eure Unterstützung :cool:
 
Hallo

Zum EC-20 wird dir keiner genaueres sagen können da das Teil ja noch nicht auf dem Markt ist.
Der EC-14 ist ein Spitzenteil das die Abbildungsleistung des 50-200 nicht mindert .Bei Offenblende arbeiten ist damit immer noch möglich.Leichtes abblenden erhöht die Leistung allerdings etwas.

eisvogel-portrait-3.jpg


Das Eisvogelportrait ist ein fast 100% Crop bei F5,6 und 283mm.

Ich bin mit 50-200 und EC-14 jedenfalls sehr zufrieden.Ich nutze den EC-14 auch am 35mm Macro und mit dem 14-42 und EC-14 lassen sich auch ordentliche Bilder besonders Macros machen.

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine denkbare Alternative wäre einen uralten 2x Telekonverter für ein paar Euro zu kaufen, von diesem die Linsengruppe zu entnehmen und selbige in einen EX-25 hinein zu stecken, was angeblich alles recht einfach geht.

Welche 2x Konverter geeignet waren hab ich leider vergessen, auf oly-e.de war jedenfalls mal ein Beitrag dazu.
 
Ich würde auch den EC-14 empfehlen. Die Kombination 50-200 + EC-14 ist am langen Brennweitenende bei gutem Licht noch aus der Hand zu halten, Blende 4,9 und 280 mm (560 mm KB) lassen einem da noch einigen Spielraum. Ein 2x-Konverter ergibt 7,0 und 400 mm (800 mm KB) - da geht dann freihändig nicht mehr viel; dazu sollte man sicherheitshalber bedenken, dass die 2x-Kombination nicht mehr so uneingeschränkt offenblendtauglich sein muss wie die 1,4er. Für Supertelefotografie vom Stativ wird das womöglich eine durchaus nicht blöde Alternative zu den Sigma-Lösungen (135-400, 50-500) sein, für die Freihandfotografie aber eher nicht.

Ich stimme mit dem Grinsofant auch zu der Vielseitigkeit des EC-14 überein; ich selbst nutze ihn häufig auch mit dem 50er-Macro.

Grüße,
Robert

P.S. @Grinsofant: Super Aufnahme!
 
Das funktioniert wohl auch ganz gut, ergibt aber nur ein 4-4,9/19-76, was mir nicht so viel zu bringen scheint. Ich nutze die Kombination eigentlich nicht; wenn ich den Telebereich brauche, habe ich im Zweifelsfall dann doch das 50-200 dabei.

Das neue 40-150 wiegt kaum mehr als der EC-14 und kostet erheblich weniger ;). Oder das Sigma 18-125 nehmen, obwohl ich inzwischen fürchte, dass das eines jener Objektive ist, bei dem es nicht ganz leicht fällt, ein "gutes" zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite sehr oft mit dem Telekonverter an meiner E-1 und dem 50-200 und bin sehr zufrieden, arbeite in der Tierfotografie mit Einbeinstativ komme auf 560mm KB und stelle keine Verluste in der Bildqualtät sowie Bedienung fest, kann ich nur weiterempfehlen.

Viele Grüße
 
Eine denkbare Alternative wäre einen uralten 2x Telekonverter für ein paar Euro zu kaufen, von diesem die Linsengruppe zu entnehmen und selbige in einen EX-25 hinein zu stecken, was angeblich alles recht einfach geht.

Welche 2x Konverter geeignet waren hab ich leider vergessen, auf oly-e.de war jedenfalls mal ein Beitrag dazu.

interessante Idee! ich hab da bei mir einen 2x-Konverter von Soligor, Qualität allerdings ziemlich schrottig (heftige CA's), gut - hat auch nur € 1 + Porto gekostet: hab ich gleich ausprobieren müssen:

- das Linsenelement des 2x Soligor passt ohne Anpassungen nicht in den EX-25 hinein, man kann's aber verkehrt herum auf den EX-25 "drauflegen" und dann mit aller Vorsicht das 50-200 dran, bei 200 mm (!), denn da ist dann noch Platz im Tubus, und Kamera leicht schräg nach oben halten, damit das Linsenelement nicht auf das 50-200er draufklatscht: geht, lohnt aber nicht, hab 3 Testfotos gemacht, der 2x Soligor ist mit den digitalen Zuikos (erwartungsgemäss) genauso schlecht & vor allem CA-anfällig

- dabei ist mir aber aufgefallen (natürlich erst, nachdem ich alle Schrauben bis auf eine schon herausgeschraubt gehabt hab): das Linsenelement lässt sich beim Soligor 2x ganz easy herausdrehen! einfach auf der Hinterseite das Linsenelement leicht hineindrücken, nach links drehn bis zum Anschlag & schon fällt's heraus!

- der so um das Linsenelement "erleichterte" TC 2x ergibt somit einen Zwischenring, der minimal stärker ist als der EX-25, statt 25 mm ist der ca. 27 mm stark: somit wird mein Soligor 2xC wohl künftig überwiegend als "EX-27" an meiner OM-10 eingesetzt werden, bzw. erreiche ich an der E-330 bei Kombination von ZD EX-25 & Soligor EX-27 mit dem OM 2,8/135 eine Vergrösserung von (17,3 mm zu 35 mm) ca. 1:2 (nur mit EX-25 wären's 17,3 zu 55 mm = ca. 1:3,2)

- OM 2,8/35 + EX-25 ergibt (17,3 zu 20 mm) ca. 1:1,15 bzw. mit EX-27 (17,3 zu 10 mm) ca. 1,7:1 (wobei allerdings nur mehr ca. 3 cm zwischen Objekt und Frontlinse liegen; mit einem OM-1:1-Makro sollte dann an digital wohl um 3:1 oder mehr möglich sein, je nachdem, wann man mit der Frontlinse am Objekt "anstösst", theoretisch ja dann max. so ca. 4:1 (die alten OM-Makros sind allerdings auch sehr teuer)

- an der OM-10 hab ich mit dem 2,8/35 ohne Soligor EX-27 an der Nahgrenze 20 cm im Sucher, mit Soligor EX-27 noch 35 mm (!), also 1:1,45

das Nette am Soligor 2x ist, dass ich ihn für meine analoge OM-10 auch weiterhin problemlos als TC betreiben kann, da das Linsenelement mit einem schnellen Handgriff wieder reingedreht ist



EDIT: Nachtrag - Bilder:
- ein 1:1-Crop 50-200 mit in den EX-25 (verkehrt herum) eingelegtem Linsenelement: selbst abgeblendet auf f=7.1 sind noch CAs sichtbar, die auf das Soligor-Linsenelement zurückgehen (beim 50-200 sind mir noch nie störende CAs aufgefallen); die Schärfe passt jetzt nicht so gut (das Linsenelement war nicht fixiert also wohl krass dezentriert ;-), aber das ist ja nicht der Punkt:
Anhang anzeigen 289082
- so schaut das aus, bei 200 mm ist genug Platz für das Linsenelement, bei 50 mm wär da kein Platz dafür:
Anhang anzeigen 289083
- und so schaut dann der "Soligor Zwischenring EX-27" aus:
Anhang anzeigen 289084
das Linsenelement hat einen roten Punkt: der muss beim Einlegen auf diesen roten Punkt ausgerichtet sein, dan geht's hinein: dann nach rechts drehn, und es sitzt - oder hinabdrücken, nach links drehn, und es ist wieder heraussen

übrigens, OM 1,8/50 mit EX-25 & Soligor ohne Linsenelement bringt so ziemlich genau 1:1 bei einer Distanz von knapp 10 cm zwischen Objekt und Frontlinse, was bei Insekten schon einmal hilfreich ist; klar, der Nachteil des "Soligor Zwischenrings" ist natürlich, dass er nur mit adaptierten analogen Optiken verwendet werden kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kenko Konverter passen in der Regel bei manchen muß man ein wenig feilen. Geht aber ganz leicht. der sieben linser zeigt auchbrauchbare Ergenisse und ist billig zu bekommen. Eins muß man aber bei diesen Lösungen noch bedenken:
AF geht nicht.
und bei der großen Blendenzahl/kleinen Blendenöffnung wird es schwierig manuell zu fokussieren. (bei meiner e-1 geht es noch)
Gruß christof
 
....
ob ich mir noch einen Telekonverter leisten kann oder soll. Die Preise für den Olympus EC-1.4 sind ja nicht gerade niedrig und der EC-2.0 (zumindest habe ich gelesen, daß er kommen soll) wahrscheinlich noch um einiges drüber. Gibt's denn keine Alternativen ??? ...

Hallo
als ernsthafte Alternative würde ich mir eine Anschaffung der E-510 überlegen. Denn mit der höheren Auflösung kann man einen Crop machen, der dem Bild aus der E1 mit dem Konverter wohl kaum nachstehen dürfte. Dazu gibts dann auch noch die ganzen Zuckerl wie IS, LV und bessere High-ISO-Qualität sowie besserer AF. Abgesehen davon hat man bei dieser Lösung keinen Lichtstärkeverlust. Momentan zwar noch teurer, aber so riesig wir der Preisunterschied zum TK in ein paar Monaten wohl nicht mehr sein. Würde ich mir gut überlegen, denn das können Metallgehäuse und höherwertiger optischer Sucher der E1 in meinen Augen nicht wettmachen.

LG
Horstl
 
Die Kenko Konverter passen in der Regel bei manchen muß man ein wenig feilen. Geht aber ganz leicht. der sieben linser zeigt auchbrauchbare Ergenisse und ist billig zu bekommen. Eins muß man aber bei diesen Lösungen noch bedenken:
AF geht nicht.

bei meinem Test mit dem lose in den EX-25 eingelegten Linsenbauteil des Soligor (50-200 @200 mm) hat der AF durchaus fokussiert, wenn ich das Linsenelement halbwegs in der Mitte gehabt hab (Objektiv leicht rütteln - AF probieren: manchmal hat er einen Fokus gefunden, wenn's zu dezentriert dringelegen ist, dann nicht ;-); ich könnt mir vorstellen, dass mit einem fixierten Linsenelement AF eigentlich gehen müsste (Voraussetzung: Linsenelement soll nicht dezentriert drinliegen, sonst kann der AF schon zu sägen beginnen)

klingt jetzt alles ein bisserl "barbarisch", aber vorgestern so ausprobiert; wiederholen werd ich's nicht, da ich dran herumfeilen müsste, damit das Ding halbwegs fest sitzt, und das ist mir dann doch zu unpraktisch

(und würd mich der 2x-Verlängerung des 135/2.8 an meiner OM berauben, wo die Qualitätsmängel des Soligor noch halbwegs akzeptabel sind)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten