Eine denkbare Alternative wäre einen uralten 2x Telekonverter für ein paar Euro zu kaufen, von diesem die Linsengruppe zu entnehmen und selbige in einen EX-25 hinein zu stecken, was angeblich alles recht einfach geht.
Welche 2x Konverter geeignet waren hab ich leider vergessen, auf oly-e.de war jedenfalls mal ein Beitrag dazu.
interessante Idee! ich hab da bei mir einen 2x-Konverter von Soligor, Qualität allerdings ziemlich schrottig (heftige CA's), gut - hat auch nur € 1 + Porto gekostet: hab ich gleich ausprobieren müssen:
- das Linsenelement des 2x Soligor passt ohne Anpassungen nicht in den EX-25 hinein, man kann's aber verkehrt herum auf den EX-25 "drauflegen" und dann mit aller Vorsicht das 50-200 dran, bei 200 mm (!), denn da ist dann noch Platz im Tubus, und Kamera leicht schräg nach oben halten, damit das Linsenelement nicht auf das 50-200er draufklatscht: geht, lohnt aber nicht, hab 3 Testfotos gemacht, der 2x Soligor ist mit den digitalen Zuikos (erwartungsgemäss) genauso schlecht & vor allem CA-anfällig
- dabei ist mir aber aufgefallen (natürlich erst, nachdem ich alle Schrauben bis auf eine schon herausgeschraubt gehabt hab): das Linsenelement lässt sich beim Soligor 2x ganz easy herausdrehen! einfach auf der Hinterseite das Linsenelement leicht hineindrücken, nach links drehn bis zum Anschlag & schon fällt's heraus!
- der so um das Linsenelement "erleichterte" TC 2x ergibt somit einen Zwischenring, der minimal stärker ist als der EX-25, statt 25 mm ist der ca. 27 mm stark: somit wird mein Soligor 2xC wohl künftig überwiegend als "EX-27" an meiner OM-10 eingesetzt werden, bzw. erreiche ich an der E-330 bei Kombination von ZD EX-25 & Soligor EX-27 mit dem OM 2,8/135 eine Vergrösserung von (17,3 mm zu 35 mm) ca. 1:2 (nur mit EX-25 wären's 17,3 zu 55 mm = ca. 1:3,2)
- OM 2,8/35 + EX-25 ergibt (17,3 zu 20 mm) ca. 1:1,15 bzw. mit EX-27 (17,3 zu 10 mm) ca. 1,7:1 (wobei allerdings nur mehr ca. 3 cm zwischen Objekt und Frontlinse liegen; mit einem OM-1:1-Makro sollte dann an digital wohl um 3:1 oder mehr möglich sein, je nachdem, wann man mit der Frontlinse am Objekt "anstösst", theoretisch ja dann max. so ca. 4:1 (die alten OM-Makros sind allerdings auch sehr teuer)
- an der OM-10 hab ich mit dem 2,8/35 ohne Soligor EX-27 an der Nahgrenze 20 cm im Sucher, mit Soligor EX-27 noch 35 mm (!), also 1:1,45
das Nette am Soligor 2x ist, dass ich ihn für meine analoge OM-10 auch weiterhin problemlos als TC betreiben kann, da das Linsenelement mit einem schnellen Handgriff wieder reingedreht ist
EDIT: Nachtrag - Bilder:
- ein 1:1-Crop 50-200 mit in den EX-25 (verkehrt herum) eingelegtem Linsenelement: selbst abgeblendet auf f=7.1 sind noch CAs sichtbar, die auf das Soligor-Linsenelement zurückgehen (beim 50-200 sind mir noch nie störende CAs aufgefallen); die Schärfe passt jetzt nicht so gut (das Linsenelement war nicht fixiert also wohl krass dezentriert ;-), aber das ist ja nicht der Punkt:
Anhang anzeigen 289082
- so schaut das aus, bei 200 mm ist genug Platz für das Linsenelement, bei 50 mm wär da kein Platz dafür:
Anhang anzeigen 289083
- und so schaut dann der "Soligor Zwischenring EX-27" aus:
Anhang anzeigen 289084
das Linsenelement hat einen roten Punkt: der muss beim Einlegen auf diesen roten Punkt ausgerichtet sein, dan geht's hinein: dann nach rechts drehn, und es sitzt - oder hinabdrücken, nach links drehn, und es ist wieder heraussen
übrigens, OM 1,8/50 mit EX-25 & Soligor ohne Linsenelement bringt so ziemlich genau 1:1 bei einer Distanz von knapp 10 cm zwischen Objekt und Frontlinse, was bei Insekten schon einmal hilfreich ist; klar, der Nachteil des "Soligor Zwischenrings" ist natürlich, dass er nur mit adaptierten analogen Optiken verwendet werden kann