• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon Body Linse Kommunikation

slein

Themenersteller
Mahlzeit!

Bin auf der Suche nach Informationen über die Kommunikation zwischen Body und Objektiv bei einer 350D.

Bisher habe ich die Pinbelegung im Internet gefunden aber absolut nix zum verwendeten Protokoll. Hab bis jetzt das 18-55mm Objektiv aus dem Kit geöffnet und Kabel dran gelötet, am anderen Ende hängt ein Atmel AVR der brav die Daten mitschneidet. :angel:

Jetzt bin ich mir nichtmal sicher, ob die Daten (DCL/DLC) auf der steigenden oder der fallenden Flanke des CLK-Signals zu finden sind. Rein gefühlsmäßig scheint die Clock nach der fallenden Flanke zu schreien aber die Logs nach der steigenden...

Also, falls irgendwer Infos zum Protokoll hat oder jemand mit Zaunpfählen um sich schlagen möchte, bitte vortreten :)

MfG,
ein Ahnungsloser
 
Na dann viel Glück bei der Suche!

Es gibt doch Konverter zu Objektiven anderer Hersteller, an denen auch der AF und die Blende funktioniert. Kann man vielleicht damit was rausfinden?
 
Weiß nicht. Gibt viele Wege weiter zu gehen.
Auf EBay z.B. werden einem ältere analoge EOS und gebrauchte Objektive für wenig Geld nachgeworfen. Wär mal interessant zu sehen was die so von sich geben. Vllt steckt da auch wo nen Controller drin den man sich genauer ansehen könnte...

Viele Wege führn nach Rom. Ein paar Tips hier im Forum wären halt wie Abkürzungen. :)
 
Mal abgesehen davon kann der AF nur mit den Contax-N oder den neuen Nikon linsen funktionieren, bei allen anderen linsen fehlt der AF-Motor weil der eigentlich im gehäuse sitzen müsste, wo bei Canon aber nunmal keiner da ist.
 
Slein..
Ich glaub du hast Kaha300 nicht verstanden.. bei Sigma und Tokina zu fragen war ein Witz, denn auch die Wissen es nicht genau ;)
 
Ich glaub doch. Sie wissen mittlerweile genug für das was ich vorhab:
einen Fehler korrigieren, der aus zu wenig Wissen vor einiger Zeit resultierte. :ugly:
 
... bei Sigma und Tokina zu fragen war ein Witz, denn auch die Wissen es nicht genau ;)

Wo das EF-Protokoll 20 Jahre alt ist und somit aus der digitalen Steinzeit stammt, ist es wirklich verwunderlich, daß immer wieder Probleme (z.B. bei Sigma) auftreten. Es kann doch gar nicht so kompliziert gemacht worden sein, da doch jeder "Transistor" früher echtes Geld kostete.
Ich habe früher auch mal gegooglet und war verwundert, daß man null Infos findet.
 
Wo das EF-Protokoll 20 Jahre alt ist und somit aus der digitalen Steinzeit stammt, ist es wirklich verwunderlich, daß immer wieder Probleme (z.B. bei Sigma) auftreten. Es kann doch gar nicht so kompliziert gemacht worden sein, da doch jeder "Transistor" früher echtes Geld kostete.
Ich habe früher auch mal gegooglet und war verwundert, daß man null Infos findet.

Naja.. aktuelle Sigmas haben mit dem protokoll ja keine Probleme mehr...
Die Probleme mit ALTEN Sigmas kommen aber tatsächlich aus der digitalen Steinzeit:
Canon hat die Signalpegel kameraseitig irgendwann von 5V (Steinzeit TTL-Pegel) auf 3,3V gesenkt - die Elektronik der Canon-Objektive war wohl entsprechend tolerant ausgelegt... Sigma hingegen hat sich etwas enger an die Spezifikation gehalten und alles auf 5V ausgelegt (konnte ja niemand ahnen dass da mal etwas geändert werden würde) ... Folglich waren die optiken an Kameras mit 3,3V-Pegel nicht mehr zu gebrauchen (ausser einige Exemplare, bei denen die Steuerplatinen austauschbar waren))

Da das EF-Protokoll aber wohl wirklich ein relativ primitives serielles Protokoll sein müsste, ist es aber wirklich verwunderlich, dass niemand bisher brauchbare Spezifikationen (und seien sie auch nur durch reverse-Engineering ermittelt) veröffentlicht hat... Irgendwo scheint da ein Haken zu sein... (So einfach, dass da ASCII-Codes übertragen werden wird es jedenfalls nicht sein ;))
 
Mahlzeit!

Die Signalpegel liegen auch an einer 350D definitiv auf 5V, hab da mal mein Oszi drangehängt bevor ich mit dem AVR beigegangen bin. Die Versorgung der Elektronik und die Datenleitungen gehen auf 5V (wenn auch bei der Clock etwas zögerlich).

Unterschiede in der Spannung würden u.a. auch bewirken, daß die Kommunikation generell Probleme machen würde. Bei meinem Sigma 70-210 tut aber alles, bis auf das Abblenden. Werd mir wohl noch nen analogen Body besorgen und auf Unterschiede im Protokoll (Blendensteuerung) schauen.

@ZoneV
Den Adapter auf RS232 von denen hatte ich auch schon gesehen, leider ist die Beschreibung des Protokolls bei denen nur die zwischen Adapter und PC. Zum Objektiv schweigen sie sich aus.

Nicht aufgeben, kommt Zeit, kommt Rat :)
 
Kannst ja mal ein paar Screenshots vom Oszi einstellen. Würde mich interessieren :angel:
Ich hätte mir die Sache auch gerne mal angesehen, wenn ich die Zeit hätte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten