• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zur "Billigvariante" der Makrofotografie! Eure Tipps sind gefragt!

Hi,
so einige haben sicherlich meinen Beitrag vorher gelesen! Ich interessiere mich sehr für die Makrofotografie! jedoch ist es noch nichts für mich im schlamm zu stöbern und mit vor und rückwärtsbewegungen zu fokusieren... in 2-3 jahren wirds eh ein echtes makroobjektiv...bis dahin habe ich die grundlagen hoffentlich erlernt :D und dann wird mir dieser kompromiss eh nicht reichen!

daher meine frage wie ich die übergangslösung ausgestalten soll

1)ich will mir ein objektiv von sigma oder tamron holen (70:300) die eine abbildungsleistung von 1:2 haben.
meine frage welche würdet ihr empfehlen...ich habe zwar das nikon 70-300 mit vr aber ihr könnt euch denken dass ich nicht ständig wechseln will. daher will ich auch jenseits der makrofotgr. ordentlche teleaufnahmen machen.
welches würdet ihr mir eher empfehlen? wichtig ist für mich die abbildungsleistung und die schärfe.

2) was würdet ihr mir eher empfehlen Nahlinsen oder zwischenringe?
wo ist die qualität besser und hat man das bessere feeling?

danke für eure antworten!
 
Weder Zwischenringe noch Nahlinsen ersetzen ein Macroobjektiv, das ist einfach da für gerechnet. Es steht dir doch frei, die Alternativen aus zu testen und die Bildergebnisse in Foren darzustellen.

Gruß Rue
 
Wenn Dir Abbildungsleistung und Schärfe wichtig sind, kann ich das 60/2.8 Micro Nikkor nur wärmstens empfehlen, wenn Du eh nicht vor Schlamm zurück schreckst.
Kommt aber wohl auch drauf an, ob Du lieber Pflanzen oder schreckhaftes Getier auf dem Sensor bevorzugst.
So ganz nebenbei taugt das Teil auch für Portraits und als leichtes Tele. Und sogar in der Bucht kann man es auch in der Bucht für relativ schmales Geld ergattern.

Gruß
Stefan
 
Über Makroobjektive ist ja hier im Forum schon viel geschrieben worden. Wenn du das Nikon 70-300 VR schon hast, kann ich dir den Achromaten Canon 500D empfehlen. Ich benutze diese Kombination fürs leichte Gepäck. Diese Nahlinse paßt in die Hosentasche und ist schnell draufgeschraubt. Die Abbildungsleistung im Makrobereich ist sehr gut, selbst größer als 1:1. Allerdings bist du auf einen Aufnahmeabstand zwischen 35-50 cm beschränkt.
Für das 70-300 VR brauchst du die 72 mm Version des 500D und einen Reduzierring von 72 auf 67 mm. Sehr billig ist der 500D allerdings auch nicht. Ein zweites 70-300, nur wegen der 1:2 Möglichkeit kaufen, wäre Unsinn, dann lieber ein richtiges Makroobjektiv.

Gruß Eberhard
 
Für die 120 € die das Sigma oder Tamron 70-300m mindestens kosten, bekommst du schon ein richtiges Makroobjektiv, das Cosina 100 mm 3,5. Es ist zwar billigst verabeitet (Spitznahme Johgurtbecher), aber die Optik ist echt Klasse, aber vorsicht beim Kauf, für echte 1:1 Abbildungsmaßstab muß umbedingt die Vorsatzlinse dabeisein sonst hast du nur einen Abbildungsmaßstab von 1:2

Grüße
Basti
 
"richtiges Makroobjektiv" ~ "Vorsatslinse sonst nur 1:2"

Also.. für mich schließen sich die beiden Begriffe aus. Aber darum geht es ja auch nicht.

Also ich würde auch kein weiteres 70-300 kaufen. Allerdings hab ich gesehen das du ein 50/1.8D besitzt. Hab gehört das man da in Verbindung mit Zwischenringen aufgrund der hervorragenden optischen Leistung sehr gute "Makro" Ergebnisse erzielen kann.

Und mit der Investition in Zwischenringe wärst du insgesammt flexibler weil sie eigentlich auch an allen anderen Objektiven funktionieren...
 
Hallo,
ich würde dir ebenfalls stark von einem weiteren 0-300 mm Objektiv abraten. Zwar scheinen solche Objektive atraktiv, da sie auf dem papier einen Abbildungsmaßstab von 1:2 erreichen, doch dies nur bei max. Brennweite. was bei der Naheinstellgrenze irgendwo bei 200 mm liegen dürfte (Solche Objektive verkürzen ihre Brennweite beim Fokussieren). Dies ist für den anfänger sich nicht ganz einfach. Allerdings ist jenseits von 1:2 bei dies Objektiven absolut Scluss. Ich hatte in meinem letzten Workshop einen Teilnehmer, mit dem wir dieses Problem direkt an einem Motiv ausprobierenn konnten. Fügt man einem solchen Objektiv einen Vorsatzachromat (oder schlimmer eine Nahlinse) hinzu, so nimmt die optische Leistung so stark ab, dass die Bilder nicht mehr scharf waren (auf alle Verwacklungen und andere Einflüsse wurde geachtet). Stellte man den "Makor"-Modus ab, so wurde die Qualität etwas besser, war aber immer noch sehr schlecht. Dieses Tests haben wir zwischen 1:2 und 1:1 gemacht. Auch den Einsatz von Zwischenringen hat dem Objektiv (Sigma, Apo-Variante) nicht geschmeckt.
Der besagte Kursteilnehmer hat sich jetzt das 105VR bestellt, sicher die beste Entscheidung in diesem Fall.

Ich würde Dir deshalb ernsthaft dazu raten ein Makro-Objektiv im Bereich von 100 mm zu kaufen, da es für den Anfang den besten Kompromiss darstellt zwischen Arbeistabstand und Handlichkeit. Zwar ist ein 50/1.4D mit Zwischenringen bis 25 mm sicher ganz gut (was nicht heißt, dass es toll ist!), aber der Arbeistabstand ist dann doch sehr gering.

Wie oben schon geschrieben wurde, würde ich einfach einmal im bereich gebrauchter Objektive schauen, sicher wirst Du dort für <200 EUR etwas gutes finden.

Viele Grüße

Björn
 
Du hast die Ausstattun mit der ich auch begonnen habe!

Damals hab' ich mir 2 Nahlinsen (2 und 3 Dioptrien) für das 70-300 zugelegt und auch einige Fotos damit geschossen (siehe Signatur Picasa...Käfer... die ersten 30-40 fotos sind so entstanden).

Danach kam das 105VR und ich geb's nicht wieder her!
 
Für die 120 € die das Sigma oder Tamron 70-300m mindestens kosten, bekommst du schon ein richtiges Makroobjektiv, das Cosina 100 mm 3,5. Es ist zwar billigst verabeitet (Spitznahme Johgurtbecher), aber die Optik ist echt Klasse...

Das Cosina/Soligor empfehle ich Dir auch. Ein klasse Teil für das Geld. Und wenn Du es doch nicht (mehr) magst, wg 105 VR oder so, der Verkaufspreis ist nahezu der Einkaufspreis.
 
@ bastilo & cancale:
Gibt es denn überhaupt noch einen Laden, der das Cosina/Soligor führt? Ich suche seit einiger Zeit und finde nur noch die Pentax- und Minoltavariante.
Für einen Link wäre ich sehr dankbar...

Gruß,
Scipio
 
Ein 55-200 VR mit einem +1.5 dpt Achromaten ergibt für viele Zwecke ein wirklich brauchbares VR-Telemakro mit max. Abbildungsmaßstab von ca. 1:1.5 und recht ordentlicher Leistung, die erst bei genauerem Hinschauen von einem 105 VR zu unterscheiden ist. :top:
 
Hi, ich kann auch wirklich nur ne Lanze brechen für die "Billigmakros" von Cosima und Co.
Als ich diesen Thread hier gerade gelesen habe bin ich rausgegangen und hab mal auf die Schnelle ein paar Bilder geschossen. Allerdings wirklich auf die Schnelle, war sehr windig draussen also achtet nicht zu sehr auf den Schärfepunkt, da geht noch deutlich mehr. Die Bilder sind mit Blitz und aus der Hand, unbearbeitet bis auf verkleinert und etwas nachgeschärft.
Gerade wenn du noch nicht sicher bist, ob die Makrofotografie etwas für dich ist, sind diese Objektive eigentlich ideal.
Meins ist übrigends ein Cosina MF Objektiv, hat neu vor einem halben Jahr 49 € gekostet.

mfg
prikkelpitt
 
Danke für den Link aber da war wohl jmd. schneller als ich... :)
Na ja, ab und zu trifft man eins in der Bucht oder in Foren...dann werde ich zuschlagen.
 
Hi, ich kann auch wirklich nur ne Lanze brechen für die "Billigmakros" von Cosima und Co.
Als ich diesen Thread hier gerade gelesen habe bin ich rausgegangen und hab mal auf die Schnelle ein paar Bilder geschossen. Allerdings wirklich auf die Schnelle, war sehr windig draussen also achtet nicht zu sehr auf den Schärfepunkt, da geht noch deutlich mehr. Die Bilder sind mit Blitz und aus der Hand, unbearbeitet bis auf verkleinert und etwas nachgeschärft.
Gerade wenn du noch nicht sicher bist, ob die Makrofotografie etwas für dich ist, sind diese Objektive eigentlich ideal.
Meins ist übrigends ein Cosina MF Objektiv, hat neu vor einem halben Jahr 49 € gekostet.

mfg
prikkelpitt



Hehe, kein Wunder das Cosima hat ja offensichtlich Licht im Überfluss mit Blende Null :D:D:D:D

Aber ich muß sagen für 49€ ne feine Leistung!
 
hi,
ja ich denke ihr habt recht! war im laden und habe mal das sigma ausprobiert! na ja! war wirklich nichts dolles! ich denke es wird ein echtes makro!


ihr meint es gibt makros für unter 200€! jedoch finde ich keine! ich finde nur makros mit af!
nennt mir doch bitte welhe die unter 200€ kosten von mir aus auch mf
 
Such mal in der Bucht nach "Soligor 100" oder "Cosina 100" da taucht ab und zu auch mal ein Nikon auf. Habe letztens so eins für eine Bekannte ersteigert und konnte es ein Wochenende testen. Ich war sehr überrascht von den Ergebnissen, werde aber trotzdem weiter auf ein "richtiges" Makroobjektiv sparen. Solange lebe ich mit meinem Billig-Nahlinsenset und bin damit auch recht zufrieden (die Ergebnisse des Cosina waren aber besser).

Mal ein Bild welches mit dem Cosina gemacht wurde:
 
nun ja , es gibt da noch die Möglichkeit, an das 70-300 einen Zwischenring drauf zu machen, und ein altes 50ér Festbrennweite verkehrt rum vor das 70-300 zu schrauben. 50ér Festbrennweite für unter 10 Euro ersteigerbar. Ring hat auch noch mal 10 Euro gekostet- aber macht schon klasse Bilder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten