• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches günstige Tierfotoobjektiv an eine E-300?

...(was bezweifelt werden darf, da dies dann der erste wiklich rundum gute 2-fach-Konverter wäre)...

Hallo Günter
Es gibt einen wirklich rundum guten Zweifachkonverter: Der Apo-Extender 2x von Leica! Von dem kann man sogar 2 Stück hintereinander verwenden und immer noch excellente Ergebnisse erhalten (wenn das Ausgangsobjektiv wirklich erstklassig ist). Ich praktiziere das regelmäßig mit dem Apo-Summicron 2,0/180mm und erhalte dann ein 8,0/720mm, welches immer noch offenblendentauglich ist (zumindest auf 35mm Film).
Insofern kann man durchaus die Hoffnung haben, daß auch Olympus einen guten 2x-Konverter hinbekommt.

Gruß
Alexander
 
Hallo Günter
Es gibt einen wirklich rundum guten Zweifachkonverter: Der Apo-Extender 2x von Leica! Von dem kann man sogar 2 Stück hintereinander verwenden und immer noch excellente Ergebnisse erhalten (wenn das Ausgangsobjektiv wirklich erstklassig ist). Ich praktiziere das regelmäßig mit dem Apo-Summicron 2,0/180mm und erhalte dann ein 8,0/720mm, welches immer noch offenblendentauglich ist (zumindest auf 35mm Film).
Insofern kann man durchaus die Hoffnung haben, daß auch Olympus einen guten 2x-Konverter hinbekommt.

Gruß
Alexander

Hallo Alexander,
danke für den Hinweis. Leica hatte ich in die Betrachtung der aktuellen AF-Konverter nicht einbezogen, denn in dieser Range kenne ich keinen wirklich hundertprozentig guten 2-fach-Konveter. Einer der besten von all den vielen Schlechten ist noch immer der Sigma 2-fach.
Gruesse
Guenter
 
So, jetzt konnte ich das Novoflex endlich in der Natur testen. Die Bilder sind mit PSE3 aus dem .ORF generiert. Alle Einstellungen auf Standardwerte und den WB auf Tageslicht. Das letzte zeigt den gesamten Bildausschnitt und hat zusätzlich zum bikubischen Verkleinern eine USM mit 60% Stärke, Radius 0,6 und Schwellenwert 0 bekommen, sowie eine Tonwertkorrektur.

Wie man gut erkennen kann ist es schwierig das riesige Objektiv ruhig zu halten und mit dem kleinen Sucher der E-300 (plus ME-1) den Fokus richtig zu setzen.
 
Nun habe ich mich entschieden und ein Objektiv für die Tierfotografie gekauft. Vielen Dank für die vielen Anmerkungen und an Zilpzalp für die Leihgabe.

Es ist ein Novoflex Schnellschussobjektiv neuester Bauform mit T*Noflexar 400/5,6 geworden. Komplett mit Koffer und bei einem Leica Fachhändler vor Ort gekauft.

Das Objektiv sieht sehr edel aus und hat eine grüne Oberfläche. Der Händler hat es vermutlich selten benutzt oder es lag nur im Regal, jedenfalls war außer einer dicken Staubschicht auf dem Koffer sonst alles wie neu. Einen Adapter für FourThirds liefert Novoflex noch nach, was einige Tage dauern kann/wird. Wenn ich alles komplett habe stelle ich euch ein paar Testbilder ins Forum.

Im Koffer waren noch Kabel und ein Filter, zu dem ich aber lieber einen neuen Thread öffne, da meine Fragen dazu doch jetzt sehr speziell sind.

Mit montierter Schulterstütze (war auch dabei) und dem an der Schulterstütze befestigten Tragegurt sieht es eher aus wie eine Waffe, da ist es von Vorteil das es grün ist. Wie sich der Koffer wohl am Flughafen beim Durchleuchten machen wird. :rolleyes:

Die neue Version ist ganz anders als die ältere. Der Händler sagte, dass das neue wegen der drei statt zwei Linsen auch besser abbildet. (Habt ihr ja auch schon geäußert.)

Das Handling ist deutlich einfacher. Am Pistolengriff ist im vorderen Bereich ein Anschluss für ein Stativ, so dass man es sicher am Stativ halten kann. Mit einem leicht gelösten Stativkopf beim alten zu hantieren war sehr wackelig, da es unten am Griff befestigt werden muss und nach vorn weit vorsteht. Der Schwerpunkt des alten liegt weit vor dem Anschlussgewinde, beim neuen nicht. Für die Nutzung auf einem Stativ lässt sich der vordere Griff umklappen bzw. an den Tubus anlegen (es hat zwei, einen hinteren zum Fokussieren und einen vorderen mit Auslöserknopf). Auslösen am vorderen Griff kann man elektrisch oder per Draht.

Ein interessanter Unterschied zum alten Modell ist auch der "Stupsmacrotubus". Man löst eine Schraube und zieht den hinteren Tubus komplett heraus. Dann legt man an - ähm - sagen wir mal zielt auf das Objekt, und stupst mit dem Gesicht gegen die Kamera. Dadurch drückt man den Tubus wieder zusammen, bis man in etwa in den Fokus kommt bzw. etwas darüber hinaus. Dann kann man die Schraube wieder anziehen und mit dem hinteren Pistolengriff fokussieren. Sehr einfach, unkompliziert und schnell. Für die Schmetterlingsjagd besser als am alten Modell sich am Balgen einen Wolf zu kurbeln. Dafür kann man den Tubus nicht wie den alten Balgen separat abnehmen und einzeln mit einem Lupenobjektiv oder was auch immer verwenden.

Edit: Und so sieht es aus:
 
Zuletzt bearbeitet:
naja so schlecht ist das 135-400 meiner meinung nach doch nicht.

Hier noch ein 100% Crop
(Freihand, auf einem Knie aufgestützt)

Trotz aller Unkenrufe hab ich auch mal in das 135-400 investiert und bin mit den ersten Ergebnissen für 499 Euro Neupreis zufrieden, zumal es ähnlich handlich wie das Zuiko 50-200 ist.

_6043006.jpg


http://picasaweb.google.com/heiko.hussmann/Toskana/photo#5074899378878994610

Modell: E-300
ISO: 200
Belichtung: 1/320 sec
Blende: f/5.6
Brennweite: 400mm
aus der freien Hand
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten