• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachteil wenn nicht-DX Objektiv an D70

mheckel

Themenersteller
Hi,

Ich wollte mal wissen, ob es irgendwelche Nachteile gibt, wenn man ein nicht-DX Objektiv an einer D70 montiert? Brennweiten-Verlängerung ist klar, aber sonst?

Hintergrund: Ich bin am überlegen mir ein Tele-Zoom zuzulegen.
Aktuell habe ich eine D70 mit 18-70mm Kit-Objektiv.

Eine Möglichkeit wäre es sich ein 18-200 VR zu holen, aber dann wäre mein 18-70mm ja überflüssig und wirklich Geld dafür bekommen werde ich wahrscheinlich auch nicht mehr.
Die Alternative wäre das "AF-S VR Zoom-Nikkor 70-300 mm 1:4,5-5,6G" zu nehmen. Die größere Brennweite wäre mir ganz recht und ein bisschen billiger wäre es auch noch (ca. 500€ statt 700€ für das 18-200 VR auf eBay).

Also, gibt es irgendwelch Nachteile wenn ich mir das 70-300mm anstelle eines DX-Objektivs nehme?


Gruß,
Markus
 
Nein, aber du musst bedenken das du mit 70-300 ein Tele kaufst.

Von der Abbildungsleistung dürfte es besser sein, als das 18-200!
 
Behalte das 18-70. Mit dem AF-S 70-300 VR dazu wirst du sehr zufrieden sein. Nicht-DX hat keinen Einfluß auf die Qualität.

Gruß ebouch
 
Ich wollte mal wissen, ob es irgendwelche Nachteile gibt, wenn man ein nicht-DX Objektiv an einer D70 montiert? Brennweiten-Verlängerung ist klar, aber sonst?
Die "Brennweitenverlängerung" hat man auch mit den DX-Objektiven. Die Brennweiten sind identisch angegeben wie auf den non DX-Objektiven.
Eine Möglichkeit wäre es sich ein 18-200 VR zu holen, aber dann wäre mein 18-70mm ja überflüssig und wirklich Geld dafür bekommen werde ich wahrscheinlich auch nicht mehr.
Naja ich hatte mal als Backupobjektiv nach einem 18-70 rumgeschaut, das wird nach meinem Geschmack zu teuer gehandelt (gut € 200), gäb also durchaus Geld wenn du es weggeben willst.
Die Alternative wäre das "AF-S VR Zoom-Nikkor 70-300 mm 1:4,5-5,6G" zu nehmen. Die größere Brennweite wäre mir ganz recht und ein bisschen billiger wäre es auch noch (ca. 500€ statt 700€ für das 18-200 VR auf eBay).[/quote]
Ich würde auch eher zur zwei-Objektive Lösung tendieren. Die "Suppenzooms" von 18-200 sind schon arge Kompromisse.
Also, gibt es irgendwelch Nachteile wenn ich mir das 70-300mm anstelle eines DX-Objektivs nehme?
Tja soweit sind wir schon, dass man das Gefühl hat, die "kastrierten" DX Objektive seien besser als die nicht DX ;). Nein, es gibt keine Nachteile. Eher im Gegenteil, bei den Non-DX nutzt man nicht den gesamten Bildkreis aus und muss daher weniger stark die Grenzen des Objektivs ausloten.
 
Hallo,

Danke erstmal allen für die Antworten. O.K. dann ist die Entscheidung für das 70-300 VR gefallen :D

Die "Brennweitenverlängerung" hat man auch mit den DX-Objektiven. Die Brennweiten sind identisch angegeben wie auf den non DX-Objektiven.
Ah, gut. Dachte, da sind die "korrigierten" Werte angegeben... Um so besser! Sonst hätte ich ja ein "Loch" zwischen den 70mm vom alten Objektiv und den "verlängerten" 70mm vom neuen gehabt.


Tja soweit sind wir schon, dass man das Gefühl hat, die "kastrierten" DX Objektive seien besser als die nicht DX ;). Nein, es gibt keine Nachteile. Eher im Gegenteil, bei den Non-DX nutzt man nicht den gesamten Bildkreis aus und muss daher weniger stark die Grenzen des Objektivs ausloten.
Tja, wenn man halt keine Ahnung hat... :o
Aber dafür hab ich ja Euch alle ;)
Wieder was dazugelernt!


Danke und Gruß,
Markus
 
Ah, gut. Dachte, da sind die "korrigierten" Werte angegeben... Um so besser! Sonst hätte ich ja ein "Loch" zwischen den 70mm vom alten Objektiv und den "verlängerten" 70mm vom neuen gehabt.

Es gibt keine "korrigierten" Werte. Brennweite ist eine physikalische Eigenschaft eines Objektives. Setzte man ein Objektive auf eine Kamera mit einem Sensor, der kleiner ist als ein Kleinbildnegativ wird lediglich ein Ausschnitt aus der Projektion des Objektives genommen, hieraus resultiert der Cropfaktor.

DX Objektive sind in dem Sinne "kastriert", als dass sie es nicht schaffen würden, ein Kleinbildnegativ komplett auszuleuchten, also sind sie für Nicht-Crop-Kameras ungeeignet.

Zusammenfassung:
-Die Brennweite eines Objektives ist eine physikalische Eigenschaft die sich nicht durch Aufsetzen an einer anderen Kamera ändert.
-Nikon-DSLRs "verlängern" die Brennweite scheinbar um den Faktor 1,5, da sie nur einen Ausschnitt nehmen.
-DX Objektive gehen nur an den aktuellen Nikon-DSLRs.
-Alle Nikon AF-Objektive gehen an allen aktuellen (und auch künftigen) DSLRs und an den neueres Analogen.
 
Zusammenfassung:
-Die Brennweite eines Objektives ist eine physikalische Eigenschaft die sich nicht durch Aufsetzen an einer anderen Kamera ändert.
-Nikon-DSLRs "verlängern" die Brennweite scheinbar um den Faktor 1,5, da sie nur einen Ausschnitt nehmen.
-DX Objektive gehen nur an den aktuellen Nikon-DSLRs.
-Alle Nikon AF-Objektive gehen an allen aktuellen (und auch künftigen) DSLRs und an den neueres Analogen.

sehr gute Zusammenfassung, mit der Einschränkung:

- Alle Nikon AF-S-Objektive gehen an allen aktuellen DSLRs, alle AF-Objektive gehen nur im manuellen Mode an den D40/D40x und allen künfigen DSLR ohne AF-Stangenmotor.
 
Bin mir jetzt nicht mehr sicher ob das schon gesagt wurde :), aber dadurch dass die Nikon Dslr's eine Ausschnitt aus dem Bild nehmen (also x 1.5) kann man auch Objektive herstellen die "aussenherum" qualtitativ nicht mehr so gut sind. Es könnte also auch sein, hängt mich aber bitte nicht auf falls es nicht stimmt :), dass ein DX-Objektiv an einer 35mm Kamera an den Ecken nur noch schwarz abbilden würde. Man hätte dann also ein Kreisrundes Bild.
Da dass ja aber an Dslr's, die einen kleineren Sensor besitzen (APS-C), nicht passiert, kann man schlussendlich günstigere Objektive bauen, was ja auch dem Endkunden zugute kommt.
 
Bin mir jetzt nicht mehr sicher ob das schon gesagt wurde :), aber dadurch dass die Nikon Dslr's eine Ausschnitt aus dem Bild nehmen (also x 1.5) kann man auch Objektive herstellen die "aussenherum" qualtitativ nicht mehr so gut sind. Es könnte also auch sein, hängt mich aber bitte nicht auf falls es nicht stimmt :), dass ein DX-Objektiv an einer 35mm Kamera an den Ecken nur noch schwarz abbilden würde. Man hätte dann also ein Kreisrundes Bild.
So ist es. Ich habe kürzlich zum Spaß das 18-70DX an eine analoge Nikon gesetzt und bei mehreren Brennweiten Dias gemacht. Der ausgeleuchtete Bildkreis ist tatsächlich sehr knapp bemessen. Wenn ich Zeit habe, stelle ich nachher noch einen Scan davon ein.

Nikon baut nur in den Brennweitenbreichen DX-Objektive, wo Nicht-DX-Objektive technisch nicht möglich oder zu aufwendig wären. Das betrifft v. a. den Weitwinkelbereich. Ich kenne z. B. kein Kleinbild-Objektiv, das einen Bereich von 18-70 mm oder gar noch weiter abdeckt.
In jenen Bereichen, wo der Mehraufwand sich in Grenzen hält, bleibt Nikon auch weiterhin beim traditionellen Kleinbildformat. Z. B. das 70-300VR ist ja ein relativ neues Objektiv, das sicher zu 95 % von Besitzern aktueller Nikon-DX-Kameras gekauft wird und auch auf diese Nutzung hin optimiert wurde. Den größeren Bildkreis gibt es quasi als kostenlose Zugabe.
 
das würde ich jetzt nicht so sagen: das 55-200 ist ein dx objektiv und es gibt von sigma ein non-dx (bei sigma heißen sie dc) 12-24
 
das würde ich jetzt nicht so sagen: das 55-200 ist ein dx objektiv und es gibt von sigma ein non-dx (bei sigma heißen sie dc) 12-24
Stimmt, das 55-200 wurde wohl nur aus Kosten- und Gewichtsgründen als DX konzipiert. Das Sigma 12-24 ist auch ein Ausnahmefall und im KB-Bereich ziemlich einzigartig; es ist viel teurer als z. B. das Tokina 12-24, und angeblich an einer DX-Kamera schlechter.
Sowas wie 18-135 oder 18-200 dürfte als Nicht-DX nicht machbar sein (oder nur mit zu großen Preis- und Qualitätskompromissen). Also es steckt schon ein System dahinter, wann die Hersteller sich auf den kleinen Bildkreis beschränken und wann nicht.

PS: Hier noch der angekündigte Diascan. Aufgenommen mit dem Nikon 18-70DX bei 18 mm Brennweite und Blende 16. Leider hat mein Flachbettscanner zu wenig Dynamik für den Schattenbereich unten links, aber man erkennt das Wesentliche trotzdem.
 
beeindruckend...ich hatte mein 18-55 neulich auch zum spaß mal an der analogen, aber hab den film noch ned entwickeln lassen...nachdem ich im sucher kaum vignettierungen gesehen hab kann ich mir kaum vorstellen dass das echt so krass is...
 
Haben sich mein "Vermutungen" doch noch bestätigt ;). Dieses eingescannte Bild ist wirklich ein gutes Beispiel.
Theoretisch könnte man jetzt sagen, dass eine Dslr ein Objektiv eigentlich verbessert, da sie nur einen Ausschnitt nimmt und zwar die Mitte, die qualtitativ ja am besten ist. Leider (oder eben auch nicht :) )hat man dann schlussendlich "eine grössere Brennweite (x1.5)".

Marco
 
Heißt aber auch dass es eben keine Brennweitenverlängerung um 1.5 ist und damit eine Perspektivveränderung.

Perspektivisch ist 50mm also immer noch 50mm, oder?
 
Heißt aber auch dass es eben keine Brennweitenverlängerung um 1.5 ist und damit eine Perspektivveränderung.
Perspektivisch ist 50mm also immer noch 50mm, oder?
Ach ja, die alte Verwirrung um den Crop-Faktor... :o

Für die Perspektive zählt nur der Standpunkt. Das Verhältnis aus Brennweite und Sensorgröße bestimmt den Bildausschnitt/Bildwinkel.

Wenn Du mit der Crop-Kamera ein Bild mit derselben Blende, vom selben Standpunkt, mit demselben Ausschnitt und derselben Perspektive machen willst wie an der KB-SLR mit 50 mm Brennweite, brauchst Du 33 mm Brennweite. Nur an der größeren Schärfentiefe merkst Du im fertigen Bild, daß es eine kürzere Brennweite mit einem kleineren Sensor war. Wenn Du jedoch an der DSLR zum Ausgleich eine größere Blendenöffnung verwendest, oder wenn das Bild dank kleiner Blende auch an der KB-SLR von vorn bis hinten scharf ist, sehen die Bilder identisch aus.
 
Für einen Anfänger in der Tat verwirrend.

Nur zum Verständnis:

Ich nehme eine Gebäudefront aus der selben Position aus mit einer DSLR(=Crop Kamera) und einer KB Kamera auf. Wegen der 1,5-Fachen "Vergrösserung" nutze ich 33mm bei der DSLR und 50mm bei der KB-SLR.
Ergebnis: Gleiche Bilder, gleiche Perspektive (Linien verlaufen gleich schräg) nur natürlich andere Tiefenschärfe wegen des Brennweitenunterschieds.

Wenn das so stimmt bin ich Gedanklich wieder auf Spur und kann es nachvollziehen...
 
:) Glaube das könnte so hinhauen. Natürlich kann es sein, da du ja ein anderes Objektiv verwendest (anstatt 50mm eben 33mm), dass das 33mm evtl. von schlechterer Qualität sein könnte und dann verzerrte Linien auftreten können, was beim 50mm nicht der Fall wäre. Aber ich glaube das verkompliziert hier die Sacher nur noch :D aber du hast recht...
 
Sehr gut, freut mich....andere Nebeneffekte kann man ja hier mal aussen vor lassen - zumahl es ja um eine Anfängerfrage geht.

Habe mir das nun unter einer anderen Rubrik hier im Forum noch mal "angelesen" und da kam dann auch altes theoretisches Wissen wieder "zum Vorschein".

Hätte natürlich auch suchen können, aber das Lesen dieses Threads hier hat mich zu meiner Frage verleitet. (Ihr seid schuld ;) )
 
Haben sich mein "Vermutungen" doch noch bestätigt ;). Dieses eingescannte Bild ist wirklich ein gutes Beispiel.
Theoretisch könnte man jetzt sagen, dass eine Dslr ein Objektiv eigentlich verbessert, da sie nur einen Ausschnitt nimmt und zwar die Mitte, die qualtitativ ja am besten ist. Leider (oder eben auch nicht :) )hat man dann schlussendlich "eine grössere Brennweite (x1.5)".

Marco

Das gilt dann aber wohl nur bei den KB-Objektiven. Bei einem DX Objektiv kommt man auch wieder in den Randbereich des Bildkreises.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten