na, ja, jeder kann so seine Meinung haben.
- Vogelfotografie braucht schnelle Reaktionen bei Kamera und Objektiv und Fotograf gleichermaßen
- FT-Objektive werden z.T. nicht optimal angesteuert, was den AF angeht
- in der Vogelfotografie sehr sinnvolle Neuerungen wie PreCapture können mit adaptierten Objektiven nicht genutzt werden
- ein Telekonverter 1,4x kann am 40-150er gut genutzt werden und ergibt auch 210 mm (420 mm KB)
- was an einem Bildwinkel mit 300 mm bzw. 420 mm KB popelig sein soll, erschließt sich wohl nur dem Verfasser, andere müssen damit erstmal lernen, Vögel gut zu fotografieren (von einem 150-400er mal ganz abgesehen, das schon ohne Konverter 300-800 mm Bildwinkel KB abdeckt)
So sonderlich heiß begehrt scheint er [der MMF3] mir auch nicht zu sein, wenn ich die Verkäufe (auch hier) beobachte.
was ich ja sage, manchmal ist es eben besser, gleich das Original zu kaufen (mFT) - die Einschränkungen, die man zum Teil mit adaptierten Objektiven eingehen muss, sind eben vielleicht nicht für jeden etwas. Die Preise des MMF3 in gutem Zustand waren jedenfalls trotzdem zwischenzeitlich ziemlich ins astronomische gestiegen ... (und da die MMF-Modelle sich nicht nur in der Abdichtung unterscheiden, ist die Sache nicht ganz so einfach).
https://www.oly-forum.com/topic/30040-mmf1-mmf2-mmf3/
Ich sage ja nicht, dass die Nutzung "alter" Objektive via Adapter in jedem Fall sinnlos ist. Viele, die manuell fotografieren, können eben wegen des Auflagemaßes des mft-Bajonetts viele alte Schätzchen nutzen, was Besitzer anderer Kamerasysteme eben nicht können. Aber alles hat auch seine Grenzen. Und die Vogelfotografie mit den bekannten Schwierigkeiten ist eine davon (außer, man kann eine Ausnahmelinse wie das 2.8/300er FT oder das 90-250er nutzen).
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2016865&page=3
Ich habe z.B. inzwischen die meisten meiner FT-Objektive durch mft-Linsen ersetzt, obwohl ich den MMF3 besitze (und manche müssen ja notgedrungen mit Drittanbietern wie Viltrox arbeiten). Warum wohl ...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=2101059
und natürlich drücke ich beim 50-200er die Daumen, Sollte etwas nicht passen, kann man hier nachlesen, was zu tun ist:
https://www.oly-forum.com/topic/32301-olympus-ft-50-200-swd-frage-zu-focus-tuning-an-der-e-m1mii/
https://www.oly-forum.com/topic/32246-ein-kleiner-bericht-über-adaptierte-objektive/
Und ganz aktuell hat ja Martin Gallego auf Olympusmania-blogspot.com etwas geschrieben zu „Test OM System OM1 Camera W.I.T.H. FourThird Lenses“, wo auch das 50-200 vorkommt.
https://olympusmania-blogspot-com.translate.goog/?_x_tr_sl=ca&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=ca&_x_tr_pto=wapp
Er schreibt: gute Ergebnisse, aber bei Vögeln gibt es doch etwas zu bedenken, eine OM1 verbessert im Gegensatz zu anderen „alten“ OMD-Kameras beim AF wie folgt … „ ensured the Focus … The OM1 is The First Olympus Camera to get usable results … With a tracking approach using FT-Lenses, … but i have to say that this percentage is much lower (!) than if we use current Micro 4/3 lenses, let it be clear …“
Alles hat eben auch seine Grenzen … und wenn man dann als „Ausweg“ bei der Vogelfotografie manuelles Fokussieren empfiehlt, na ja, die Praxis wird´s schon richten