• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Spannung am Blitzschuh

lumischa

Themenersteller
hallo,
ich lese hier immer, dass man bei der Verwendung eines alten Blitzes vorsichtig wegen der Spannung sein sollte. Ich meine, in einem Thread mal gelesen zu haben, die wäre bei der sd10 max.250V. Ich wollte mal einen alten Blitz (von Bauer/Bosch-E528 ABS) mit nur Mittenkontakt ausprobieren, wobei mir natürlich nicht ganz wohl ist. Der Blitz wird von 4 1,5V Mignons gespeist und ich frage mich, ob diese Energie ausreichen kann, um der cam Schaden zuzufügen.
Würde mich wirklich freuen, wenn mir mal jemand kurzfristig meine Bedenken nehmen könnte.
Grüße Thomas

Edit: "Stromspannung" entfernt ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Stromspannung am Blitzschuh

Am besten den Blitz außerhalb der Kamera in Betrieb nehmen. Sobald der Blitz geladen ist mit einem Voltmeter die Spannung vom Mittenkontakt des Blitzes zum Außenkontakt messen. Es sind nicht selten über 100 V bei alten Blitzen...
 
Kleine Korrektur

Es heist übrigens "Elektrische Spannung" oder "Spannung" und nicht "Stromspannung". Dieses Wort ist Unsinn, da Strom und Spannung zwei verschiedene Dinge sind.
 
AW: Stromspannung am Blitzschuh

Stromspannungswiderstand ist auch nicht schlecht.
Dann haben wir das Ohmsche Gesetz in einem einzigen Wort :lol:
 
AW: Stromspannung am Blitzschuh

na klar,wo ihrs sagt,war nicht konzentriert.finde das wort aber auch nicht schlecht,hört sich doch ganz geläufig an:cool:
trotz des fauxpas ist die fragestellung aber wohl doch assoziativ genug gewesen.
danke luiginatur,werde bei einem bekannten das mal prüfen,bevor ich ein risiko eingehe,hätte es natürlich gerne heute schon getestet.
stromspannungswiderstand?hab ich da irgendein thread verpasst:stupid: :wall:
 
AW: Stromspannung am Blitzschuh

@ cichlasoma
wie ich sehe hast du eine schnittbildsucherscheibe,könntest du mal posten,welche du benutzt und wo du sie bekommen hast?

grüße
thomas
 
AW: Stromspannung am Blitzschuh

danke freundlicher herr,habe jetzt mal in alten threads rumgestöbert und festgestellt das zu diesem thema keine einigkeit herrscht.skater,der vorsichtige,sieht die grenzspannug bei 4-5V,digitalos arbeitet problemlos mit einem alten blitz,der 200V zündspannung produziert.paulchen hält 250V für möglich,da der adapter von sigma 250V auf dem X-kontakt ab kann,ist sich aber nicht sicher,ob der 1zu1 weitergeleitet wird.
also ne,was denn nun:ugly:
laut tabelle hat mein bauer 253V,ich probiers lieber nicht aus.
laut tabelle http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html hat der sigma super 4-9 V,hier im forum wurde mal 4,sowas gemessen.
es liegen also insgesamt überhaupt keine exakten,gesicherten daten vor:mad:
leider kann ich meinen alten blitz nicht gebrauchen und schau mich in der bucht nach nem niedervolt teil um.
wenn ich nun nur über den mittelkontakt gehe,muss ich dann alles manuell einrichten oder findet belichtungstechnisch trotzdem eine kommunikation zwischen blitz und kamera statt?
grüße
thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stromspannung am Blitzschuh

wenn ich nun nur über den mittelkontakt gehe,muss ich dann alles manuell einrichten
Jupp
oder findet belichtungstechnisch trotzdem eine kommunikation zwischen blitz und kamera statt?


"Nur" Mittenkontakt leitet lediglich eine Information (an den Blitz) weiter: den Befehl zum Auslösen. Ob der Blitz fertig ist oder nicht, ob nur aufgehellt werden soll oder volle Beleuchtung notwendig ist, alles wurscht.
Das ist quasi-digital: an-aus ;) Wobei das auch nicht stimmt: die Kamera tritt den Blitz lediglich und der fackelt dann so lange und so doll seine Leistung ab wie er eingestellt wurde.
 
AW: Stromspannung am Blitzschuh

"Nur" Mittenkontakt leitet lediglich eine Information (an den Blitz) weiter: den Befehl zum Auslösen.
hab ich mir schon gedacht...naja dann ist man wenigstens unabhängig,meine bedenken sind heit nur,dass man den Blitz nicht genug runtersteuern kann.
will ihn als aufhellblitz für produktfotos benutzen,hab bislang nur ein paar lämpchen,die den hintergrund nicht weiss genug ausleuchten,außerdem bringt der blitz präzise farbe.die belichtung über zeit zu steuern ist nicht so genial,weil der blitz dann hauptlicht wird.bleibt nur die blende.na mal sehen,hab mir erst mal einen metz 28C-2 mit 5V bei ebay ausgeguckt.


Eigenbau. Aus ´ner Canon.
ich hatte vor geraumer zeit ne yashica zerlegt,leider war die scheibe fest eingebaut und als ich sie endlich entkernt hatte,sah sie mittlerweise so aus wie der rest der kamera:mad:
 
AW: Stromspannung am Blitzschuh

ich hatte vor geraumer zeit ne yashica zerlegt,leider war die scheibe fest eingebaut und als ich sie endlich entkernt hatte,sah sie mittlerweise so aus wie der rest der kamera:mad:

Sorry, ich hätte mich etwas präziser ausdrücken sollen:
Ich habe eine Mattscheibe für eine Canon AE-1 Program genommen. Aus denm Rahmen nehmen, passend schleifen, Mit Bleistift den Sportsucher eingrenzen und staunen, wie oft der AF daneben liegt ;)
 
AW: Stromspannung am Blitzschuh

hab ich mir schon gedacht...naja dann ist man wenigstens unabhängig,meine bedenken sind heit nur,dass man den Blitz nicht genug runtersteuern kann.
will ihn als aufhellblitz für produktfotos benutzen,hab bislang nur ein paar lämpchen,die den hintergrund nicht weiss genug ausleuchten,außerdem bringt der blitz präzise farbe.die belichtung über zeit zu steuern ist nicht so genial,weil der blitz dann hauptlicht wird.bleibt nur die blende.na mal sehen,hab mir erst mal einen metz 28C-2 mit 5V bei ebay ausgeguckt.

Dafür würden sich doch diese optischen Auslöser empfehlen.
Einen ganz kleinen (schwachen) Blitz auf die Kamera (oder per Kabel etwas versetzt) und dann ein oder mehrere Blitze (heruntergeregelt) auf so einen Auslöser, der einfach nur auf den ersten Blitz reagiert.
Dazu gibt es in der Bastelecke ne Menge Tips!
Oder die Baustrahler-Alternative :D
 
AW: Stromspannung am Blitzschuh

@FrHerr,danke für den tip mit dem opt.auslöser,werde mich mal schlau machen,wäre ja genial ohne kabelsalat.an mehrere aufsteckblitze hab ich auch gedacht,möglicherweise über den st-11 und synchrokabel,müßte dann aber erst mal blitzschuhe basteln.
übrigens,bevor ich mich hier schlau gemacht habe bezüglich meines alten blitzes und der zündspannung,habe ich,konnt mich einfach nicht beherrschen,einen probeschuss,nach entfernungseinstellung am blitz,in die dunkle küchenecke gewagt,einfach um zu sehen,ob er funktioniert.kamera war auf A iso 100,blende vielleicht 5,6.ist ein prima belichtetes bild geworden.ich denke nicht,dass es ohne sttl problematisch werden wird.
und staunen, wie oft der AF daneben liegt
ich denke auch,dass schnittbild eine echte hilfe sein könnte,zumal bei meinen billiglinsen,auch beim kitobjektiv,das focussieren eher einem ratespiel gleicht,und das kleine sucherbild gibt auch nicht 100% aufschluss,ebenso lässt der kameramonitor ein urteil über die wirkliche schärfe nicht zu.das führt am pc zu so mancher überraschung im negativen sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Stromspannung am Blitzschuh

Stromspannung am Blitzschuh
?
Wenn das Wort "Stromspannung"stört,hier nochmal korrekt:was ich gerne wissen möchte ist,wie hoch kann die Zündspannung eines Aufsteckblitzes (nur X-Kontakt)sein,ohne die Elektronik der sigma SD10 zu beschädigen.
Ich meine,sigma wirds wohl wissen,nur werden sie es einem nicht erzählen:D
 
Grundsätzlich gilt eine Niedervoltzündspannung von bis zu 25V für alle Digitalkameras als absolut unbedenklich. Das könnt ihr bei METZ nachlesen. Ich habe das Thema recherchiert, weil ich einen METZ 45 CT4 Computerstabblitz mit tollen Ergebnissen an meiner SD10 betreibe. Ich habe selber eine Auslösespannung von ca. 12V gemessen. Kauft euch ein simples Multimeter und messt nach! Das ist am sichersten! Ansonsten kann man hier nachlesen:http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Verlassen würde ich mich aber nur auf meine eigene Messung oder auf direkte Herstellerangaben. Die Kamera ist definitiv zu schade!
Grüße Klaus
 
Stromspannung am Blitzschuh
?
jetzt verstehe ich das fragezeichen;) am blitzschuh(nämlich die aufnahme an der kamera)liegt natürlich keine spannung an,sondern am fuß des aufsteckblitzes und das,wenn er im eingeschalteten zustand nicht blitzt.beim auslösen entläd sich die gesamte spannung über den kondensator und somit liegt auch in diesem moment keinerlei spannung am blitzschuh an.
ich als threadsteller muß wirklich zugeben,das man kaum mehr fehler in drei worte hätte verpacken können,und trotzdem wußte eigentlich jeder,was gemeint war:cool:
Zitat von Klaus-R
Verlassen würde ich mich aber nur auf meine eigene Messung oder auf direkte Herstellerangaben. Die Kamera ist definitiv zu schade!
klasse,das du hier mal ne sicherheit gibst mit den 25V:top:
die daten aus der liste sind tatsächlich nur grob zuverläßlich.
hab mir selber den 32CT3 von metz aus der bucht gefischt,ca.für 10 euronos,nach liste hat der bursche eine anliegespannung von 22V,gemessen habe ich mit vollen akkus(vielleicht weil diese etwas weniger spannung haben als batterien,mit denen vielleicht getestet wurde)13,6V,also keinerlei bedenken bei der anwendung mit der sd10.
da die kamera ja nur den anliegenden strom schaltet,sozusagen den kreislauf schließt,kann ich mir vorstellen,das auch höhere spannungen vertragen werden,wenn nicht zu oft hintereinander geblitz wird.aber riskieren würd ich es auch nicht,sagen wir mal über 30V dauerhaft zu arbeiten.
grüße
thomas
 
Moin moin,
hier sind ein paar Meßergebnisse, die ich an einigen METZ-Blitzgeräten selbst ermittelt habe. (Spannungsmesser mit 50 MOhm Eingangswiderstand).
Es sollte beachtet werden, daß die Schaltspannung zur Synchronisation des Blitzes leicht variiert, je nachdem, welche Art der Spannungsversorgung für das Blitzgerät verwendet wird! Die Unterschiede sind nur gering – und für die SD 10 völlig unproblematisch. Ich gebe sie hier dennoch wieder, damit keine unnötige Diskussion darüber entbrennt:

METZ 32 CT 3: 13Volt (Quelle: NiMHs, 4,8 V)

METZ 45 CL 4: 17,5 Volt (Quelle: NiCds, 7.5 Volt)

METZ 45 CL 4: 20,0 Volt (Quelle: Blei-Akku 9,0 Volt)

SIGMA EF-500 DG Super: 4,4 Volt (Quelle: NiMHs, 4,8 V).

Weitere Angaben zu div. Herstellern finden sich unter: Photo Strobe Trigger Voltages.htm

Allgemein:
Gemessen wird die Synchronspannung am Mittenkontakt (Plus), der Minuspol liegt an der Verriegelungsschiene mit der Kamera (Masse) – meist etwas versteckt. – Beim Auslösen der Kamera wird diese Schaltspannung am Mittenkontakt einfach kurzgeschlossen – und der Blitz ausgelöst. – Die zulässige Höchstspannung sollte somit nicht etwa als erstes den Kurzschlußkontakt verschmoren. Denn: Höhere Spannung – höher Strom - bei gleichem Widerstand (von Null-Ohm!) oder wie ein elektr. Feld eine Induktion in der Kamera auslösen.

Über den Mittenkontakt können alle obigen Blitze einwandfrei ausgelöst bzw. synchronisiert werden. Allerdings sind am Blitz alle Einstellungen manuell vorzunehmen (Entfernung, Blende und ISO), denn es gibt keine Kommunikation zwischen Kamera und Blitz, ausgenommen der Startimpuls zur Synchronisation. An der Kamera ist ebenso zu verfahren (insbes. Blende, ISO und Sy-Zeit), was am besten im M-Modus erfolgt.
Die Abschaltfunktion der Blitze über die Photozelle funktioniert einwandfrei, am 45er auch der Zweitreflektor!
An der SD 10 sollte als kürzeste Zeit (1/180s) eingestellt werden. Längere Zeiten sind unproblematisch (z.B. 1/125s). Die Blitzbrenndauer beträgt beim METZ 32 CT 3: 1/500s und beim METZ 45 CL 4: 1/300s. Die Farbtemperatur wird bei beiden Blitzen mit ca. 5.600 K angegeben. [An den mechanischen Kameras mit Synchro-Compur-Verschluß konnte als kürzeste Belichtungszeit noch eine Zeit bis zur Blitzbrenndauer eingestellt werden! An den jap. Kameras mit Schlitzverschlüssen ist das leider nicht möglich – und ein erheblicher technischer Rückschritt!]

Der SIGMA ST 11-Adapter hat keine besondere Schaltfunktion, sondern verbindet nur den Mittenkontakt des Blitzes mit dem der Kamera! (Ein ähnlicher Adapter, glaube ich, wird auch von HAMA angeboten.) An ihn ist auch das 45er (über den Rundstecker) anzuschließen.
– Genau so ist es beim METZ SCA 300-Adapter für die 45er Serie – allerdings gib’s hier ein Spiralkabel dazu.
Bei den „Fremdblitzen“ und allen Adaptern erscheint in der EXIF-Datei unter „Blitz“: AUS!

Eigentlich besagt die ISO 10330 Spezifikation („Photographie - Synchronisation, Zündkreise und Anschlüsse für Kameras und Blitzlichteinheiten - elektrische Merkmale und Testmethoden", 1992) daß alle ISO konformen Kameras in der Lage sein sollten, Synchron-Spannungen bis zu 24V zu akzeptieren. Aber es wird auch darauf hingewiesen, daß einige jap. Hersteller sich kaum um die ISO-Spezifikationen kümmern.

Mit Gruß
Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten