• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 16/30/56mm f1,4 DC DN

KaiSigurd

Themenersteller
Hallo,

ich bin noch Einsteiger im L-Mount Bereich.

Aus meiner MFT Zeit kenne ich noch die 1.4er Sigma Festbrennweiten, besaß aber keines davon. Nun gibt es diese auch für L-Mount gerechnet, soweit ich das verstanden habe.

  • Kann mir jemand sagen, ob die Brennweite dann entsprechend 32/60/112 mit F2.8 für L-Mount beträgt?
  • Und musss ich einen Adapter kaufen oder können die einfach draufgeschraubt werden?
  • Sind die Brennweiten für L-Mount genauso (relativ gesehen) empfehlenswert wie für MFT?

Danke für Hinweise! Aktuell habe ich lediglich das 20-60 und das 50er Lumix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin noch Einsteiger im L-Mount Bereich.

Aus meiner MFT Zeit kenne ich noch die 1.4er Sigma Festbrennweiten, besaß aber keines davon. Nun gibt es diese auch für L-Mount gerechnet, soweit ich das verstanden habe.

  • Kann mir jemand sagen, ob die Brennweite dann entsprechend 32/60/112 mit F2.8 für L-Mount beträgt?
  • Und musss ich einen Adapter kaufen oder können die einfach draufgeschraubt werden?
  • Sind die Brennweiten für L-Mount genauso (relativ gesehen) empfehlenswert wie für MFT?

Danke für Hinweise! Aktuell habe ich lediglich das 20-60 und das 50er Lumix.

Hallo!
Ich versuche mal zu antworten. Also die Festbrennweiten, zum Beispiel das 35 mm 1,4 DC DN sind an einer Vollformat Panasonic Lumix S5 auch 35 mm, genauso wir die Lichtstärke. Bei MFT würde man ja behaupten, das ein 35 mm f1,4 das Gleiche wären, wie 5,6 am KB. Was aber eher das Rauschverhalten entspricht, da der Sensor ja viel kleiner ist. Wenn Du ein 35 mm für L-Mount kaufst, brauchst Du an L-Mount Kameras keinen Adapter.
Was den Bildwinkel angeht, müsstest Du um auf die 100 mm an MFT zu kommen, ein 200 mm Tele an L-Mount schrauben, das wäre dann der gleiche Bildwinkel.
Umgekehrt ist es so, das Du ein 8 mm Weitwinkel an MFT schrauben musst, um auf 16 mm Kleinbild zu kommen.
 
Diese drei genannten Objektive sind für den APS-C Sensor, mit L-Mount. Das heißt du kannst diese ohne Adapter ansetzen. An einem Vollformat Kamera wird die Kamera automatisiert auf den „Crop Modus“ umschalten. Es wird nur ein Ausschnitt des Sensors verwendet, du verlierst Auflösung. Ich behaupte mal 1,5 Faktor und nicht 2.0 wie bei mft.

Diese Objektive kannst du ohne weiteres auf APS-C L Mount Kameras wie die Leica CL oder TL/TL2 verwenden. Da wird der volle Sensor bedient.

An APS-C und mft sind das tolle Linsen… die Qualität der Objektive wird nicht schlechter, wenn man nur ein Teil des Sensors verwendet. Ich denke nur, wenn man eine Vollformat Kamera besitzt, warum dann sich „kastrieren“ (sorry für den Ausdruck).
 
@ chrdeike und @Express,

Danke Euch herzlich!
 
Ich denke nur, wenn man eine Vollformat Kamera besitzt, warum dann sich „kastrieren“ (sorry für den Ausdruck).

Weil man oft nicht mehr braucht. Ich finde, es kann schon sinnvoll sein, eine Vollformat zu croppen. Beim Vollformat setzt sich langsam eine Auflösung durch, die im fotografischen Alltag viel zu hoch ist. Wenn ich an meine Reisebilder denke, meistens wären 50 MP viel zu viel. Meine 16 MP sind schon zu groß.

Das heißt aber, es gibt durchaus Motive, wo diese Auflösung gewünscht ist. Landschaft, Architektur, dann zieht man halt sein Stativ auf, holt das eine HighEnd-Weitwinkel aus der Tasche und lässt es auflösungsmäßig richtig krachen. Die Fotos später dann, am Pool, vom Kurzen beim Köpperüben braucht kein Mensch in 50 MP.

Richtig deutlich wird es bei der Sigma FP-L. Als APS-C ist eine schnuckelig kompakte Lösung, mit dem Sigma Art oder einem Leica vor dem Dom zeigst du mit den 60 MP, wo der Hammer hängt.
 
Weil man oft nicht mehr braucht. Ich finde, es kann schon sinnvoll sein, eine Vollformat zu croppen. Beim Vollformat setzt sich langsam eine Auflösung durch, die im fotografischen Alltag viel zu hoch ist. Wenn ich an meine Reisebilder denke, meistens wären 50 MP viel zu viel. Meine 16 MP sind schon zu groß.

Das heißt aber, es gibt durchaus Motive, wo diese Auflösung gewünscht ist. Landschaft, Architektur, dann zieht man halt sein Stativ auf, holt das eine HighEnd-Weitwinkel aus der Tasche und lässt es auflösungsmäßig richtig krachen. Die Fotos später dann, am Pool, vom Kurzen beim Köpperüben braucht kein Mensch in 50 MP.

Richtig deutlich wird es bei der Sigma FP-L. Als APS-C ist eine schnuckelig kompakte Lösung, mit dem Sigma Art oder einem Leica vor dem Dom zeigst du mit den 60 MP, wo der Hammer hängt.

Die beiden Leicas mit APS-C Sensor hatte ich gar nicht so auf dem Schirm. Für mich ist L-Mount eigentlch immer = Kleinbild. Deshalb war meine obige Antwort auch eher darauf ausgelegt. Was ich allerdings nicht ganz zustimmen kann ist, dass solch ein Objektiv oft eine bessere Alternative am VF darstellt, als ein entsprechend natives Objektiv. Die meisten FotografInnen nutzen doch (zumindest meiner Erfahrung nach) einen Sensor mit rund 20-24 MP. Da habe ich dann bei Bedarf ja auch noch Möglichkeiten, das Bild entsprechend zu croppen. Also anstatt des 60er würde ich mir eher ein 85er f1,8 von Panasonic dranschrauben, das wäre kompakt an der S5 und recht günstig.
Nun ja, vielleicht habe ich auch einen Denkfehler!?
 
...Was aber eher das Rauschverhalten entspricht, da der Sensor ja viel kleiner ist...

Vor allem betrifft es aber das Freistellungspotential am kleinen Sensor!

Richtig und wichtig ist, daß die DC Objektive für APS-C gerechnet sind und daher an den Panasonic L-Mount Bodies und der Leica SL Reihe nicht wirklich zu empfehlen sind, da sie den KB Sensor nicht ausnutzen können.
 
Also meines Erachtens ist es so.

Wenn ich ein normales L mount Objektiv wie das 85mm an meiner S5 habe, dann filme ich in 4k auch im Crop-Modus, das heißt ich habe keine 85mm sondern ca. 1,5x85mm=127mm.

Wenn ich jetzt ein ASP-C Objektiv anschließe und es automatische in den Crop geht habe ich aus einem 56mm ein 84mm gemacht.
Die 1,4 Blende bleibt 1,4 Blende in der Hinsicht vom Lichteinlass.
Die Freistellung entspricht allerdings einer "2,1 Blende".

Grüße
 
Nun ja, vielleicht habe ich auch einen Denkfehler!?
Nein, ich würde auch keine APSC-Objektive für eine KB-Kamera kaufen. Sicher kann man mit KB-Objektiven auch mal croppen, aber darauf beschränkt zu sein macht mMn keinen Sinn. Wenn es kompakt sein soll, dann kauft man sich eben etwas lichtschwächeres wie z.B. die i-Series 45/2.8 oder 90/2.8.
 
Grundsätzlich: Sigma-DC-Objektive sind für APS-C,
Sigma-DG-Objektive sind für Vollformat.
APS-C lässt sich zwar an den Lumixen (S) nutzen, bedingt aber eine Reduktion der Auflösung. Ob das sinnvoll ist, muss jeder für sich entscheiden (mir kämen die Dinger nicht an S5 oder S1R).
 
n (mir kämen die Dinger nicht an S5 oder S1R).

Du hast aber auch eine S5 und eine S1R. Was wäre denn, wenn du nur die S1R hättest? Dann müsstest du alle Fotos mit 50 MP machen.

Beim L-System ist die Idee, APS-C-Linsen am hochauflösenden Vollformat zu betreiben, uninteressant, weil es dafür keine sinnvolle APS-C-Objektive gibt. Bei Sony sieht das aber anders aus. Man stelle ich vor auf einen Berg zu steigen oder zu wandern, Ziel ist dort oben, falls möglich, ein super Bergbild zu machen. Dafür nimmt man die A7rIV und dem Zeiss-Weitwinkel mit. Jetzt möchte man aber unterwegs noch den Aufstieg dokumentieren. Auf Deutsch, die Wanderung knipsen. Dazu braucht man ein Standard-Zoom. Jetzt kann man sich abschleppen mit einem 24-105 für Vollformat und hat dann einen Haufen Knipsbilder in 70 MP. Oder aber man nimmt ein kompaktes APS-C-Zoom mit und bescheidet sich für das Making off mit dem APS-C-Ausschnitt seines Sensor. Was, wenn man ehrlich ist, für das Sujet immer noch mehr als genug ist.
 
Du hast aber auch eine S5 und eine S1R. Was wäre denn, wenn du nur die S1R hättest? Dann müsstest du alle Fotos mit 50 MP machen.

...was mich auch nicht stören würde.
Speicherkartenkapazität habe ich weitaus genug, entspr. große Festplatten auch und das Wichtigste: Ich habe meinen Rechner so aufgerüstet, dass eine 47-MPix-Datei kein Hindernis (Dateigröße) darstellt, weder beim Öffnen, noch beim Bearbeiten und auch nicht beim Abspeichern. Vom Arbeitsablauf her sehe ich keinen relevanten Nachteil gegenüber den Dateien aus der S5.
Der Nachteil der S1R liegt in ihrer Größe und ihrem Gewicht, hier hoffe ich auf eine S5II mit dem 33-MPix-Sony-Sensor, die für mich dann Universaltalent sein könnte.
Geringes Gewicht und kleinere Sigma-VF-Optiken....das hat was, wobei -wie Du schon sagst- APS-C-Optiken an L-Mount aktuell keinen wirklichen Sinn machen, schon garnicht an einer S5 mit "nur" 24 MPix.
 
Ich bin eigentlich ein Freund der Extreme bei Kameragrößen. Diese komischen Zwischengrößen von Sony A7 oder Pana S5 verstehe ich nicht so richtig. Wenn ich schon eine Kameratasche dabei haben muss, dann kann ich ja auch gleich eine richtige Kamera rausholen à la 5d, d800 oder S1(r). Die halten sich super in der Hand und haben ein einwandfreies Nutzerkonzept. Keine Kompromisse eben.

Meine Lieblingskamera ist zurzeit die Lumix GM5. Die bedient sich sehr fummelig, hält sich schlecht, hat nur ein Einstellrad, kein Klappdisplay und nur einen Notsucher - aber sie passt in die Jackentasche. Dafür schlucke ich die Kröten gerne. Darum gefällt mir auch die Sigma FP so gut. Leider gibt es für sie keine passenden Objektive. Was nutzt die kleinste Kamera, wenn ich nur riesen Rohre ranschrauben kann. Selbst mit dem 45er passt sie in keine Jacken mehr. Hier wären meiner Meinung nach ein paar schnuckelige Panecake-Linsen notwendig, die meinetwegen nur APS-C ausleuchten bräuchten. Auflösung ist ja satt da bei dem 60 MP-Sensor. Bei dem blieben dann die Ränder ungenutzt bis man eine Vollformat-Linse draufschraubt.

Es wären sogar noch interessante Lösungen möglich. Man könnte so eine Art Meßsucher-Nutzung realisieren. Die APS-C-Linsen decken sicherlich mehr ab als den reinen APS-C-Bereich, nur werden sie darüberhinaus dramatisch abfallen in der BQ. Für ein Sucherbild im EVF würde es aber vielleicht noch reichen. Der eigentliche Bereich, der als Foto auf dem Chip landet, könnte mit einem präzisen (!) Rahmen gekennzeichnet sein. Der Fotograf würde dann sehen, was links und rechts passiert/zu sehen ist von seinem Foto, wie beim Meßsucher eben.
 
Der TO hat aber, denke ich, die Panasonic S5. Auch wenn er das nicht explizit geschrieben hat, nehme ich es aufgrund des 20-50 mm Kitobjektives an.
Deshalb haben sich doch die APS-C Linsen erledigt - glaube ich - und da er oder sie nicht mehr antwortet, hat sich das vielleicht schon erledigt?!

Die Diskussion ist aber interessand und auch die verschiedenen Herangehensweisen. Und ich kann dem sogar etwas abgewinnen, wenn man eine 47 MP Kamera hat wie die S1R.
Aber zur Größe der Kamera noch einmal: Ich habe die S5 gewählt (hätte auch jetzt eine Sony A7IV sein können) weil ich unterwegs oft die Kamera außerhalb der Tasche oder Rucksack trage, einfach mit Handschlaufe gesichert. Und da wäre mir eine riesige Canon 5D oder auch die S1 einfach zu groß :)
 
Diese komischen Zwischengrößen von Sony A7 oder Pana S5 verstehe ich nicht so richtig.
Zumindest bei KB dürften das 99% aller verkauften Bodys sein (Selbst bei APSC und MFT sie in grob der Größe verbreitet). S1/S1R, R3, Z9 und Sony A7C sind bei KB doch die Ausnahme, zumindest in Stückzahlen.

Aber warum es bei MFT keine aktuelle GM5/GX880 etc. mit aktuellem Sensor gibt, das verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht. So eine superkompakte, aktuelle MFT würde ich gegen meine Fuji XF10 eintauschen. Pana 20/1.7 oder Pancake-KIT drauf und fertig ist die Reisealternative fürs kleine Gepäck.

Aber vielleicht ersetze ich ja mal die XF10 mit der Sigma FP+45/2.8 - auch wenn es größer ist. Und ja, dafür wäre ein noch kompakteres Pancake a la Nikon Z 40/2.0 praktischer und sogar lichtstärker. Mich wundert ehrlich gesagt warum nicht Sigma selber so eine Pancake FB oder Pancake Zoom anbietet. Die wollen doch ihre FP und FP-L verkaufen...

Hier mal der Größenvergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich habe denen mit L-Mount mal das Leica Summicron-TL 23mm f/2 ASPH. verpasst. Das ist doch auch ein APS-C, oder? Das macht schon was aus, finde ich.

https://camerasize.com/compact/#491.933,790,825.691,858.507,857.691,ha,t

Eigentlich könnten alle Vollformat einen 50-MP-Sensor haben außer vielleicht günstige Sportkameras wie die R6. Man hätte dann immer Auflösung satt dabei, müsste sie aber nicht nutzen. Entweder für kleine APS-C-Objektive oder die Leica-Lösung, die Pixel zusammenfasst.

Eine Panasonic SM6 wäre toll, eine L-Mount im Formfaktor der GX9.
 
Eine Panasonic SM6 wäre toll, eine L-Mount im Formfaktor der GX9.
Ja, denn die FP hat ja schon eine eher speziellere Zielgruppe. Vielleicht ist ja auch die 2. Version breitentauglicher, sollte es eine ii geben.

Mit dem Set aus 45/2.8 und 90/2.8 dann eigentlich eine feine Unterwegs-Kombi, auch wenn es ohne die solide Bauweise inkl. Blendenring sicher noch etwas kompakter und/oder lichtstärker gehen würde, siehe Z40/2. Könnte mir durchaus vorstellen, dass eine FPii oder die von Dir genannte SM6 meine Zweitcam werden könnte.
 
Da hat sich ja eine Diskussion entwickelt :D

In meiner Signatur seht ihr welche Kameras ich verwende. Ich hatte die Sigma fp, ja klein schnuckelig und lieferte gute Qualität ab. Mir fehlte einfachen gewissen Situationen der Sucher, den Anbau mochte ich ich nicht. Daher habe ich diese verkauft. Nicht falsch verstehen, die i-Series Linsen passten perfekt, vor allem ein Traum mit dem 45er und dem 24 f3.5. Meine Entscheidung war aber die fp durch der Leica cl zu ersetzen, eine gebrauchte. APS-C mit 24 MP und L-Mount… war für mich die logische Ergänzung des Systems. Vor allem mit dem neuen Sigma 18-50 F2.8 sehr schönes Team. Ich glaube viele unterschätzen diese.

Die 16, 30er und 54er habe ich mir dennoch nicht für die cl gekauft, hätte ich, wenn das soeben erwähnte Zoom nicht kam. In die VF Linsen machen auch eine sehr gute Figur an der CL. Das Sigma 150-600 wird mit dem 2fach Konverter an der CL (mit crop) zu einem 450-1800mm. Wie im anderen Thread, mir fehlen keine Linsen mehr im L-Mount.
 
Der TO hat aber, denke ich, die Panasonic S5. Auch wenn er das nicht explizit geschrieben hat, nehme ich es aufgrund des 20-50 mm Kitobjektives an.
Deshalb haben sich doch die APS-C Linsen erledigt - glaube ich - und da er oder sie nicht mehr antwortet, hat sich das vielleicht schon erledigt?!

Hallo, vielen Dank für Deine/Eure Kommentare. Ich lese interessiert mit und besitze eine S1 (24MP) mit dem 20-60 und dem 50 1.8. Soweit ich es verstanden habe, sollte ich eher die für das Bajonett gefertigten und nicht die APSC Objektive verwenden.

Also werde ich mal nach einem 24/35/85 Ausschau halten, bevor ich irgendwann an die längeren Brennweiten (70-200/300) gehe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten