Heute hatte Langweile und draußen fieses Wetter. Da ich an manchen Stellen gehört habe, C1 wäre der „gute“ Sony RAW Entwickler, habe ich paar Nachtfotos geschossen und in C1 importiert. Alle vom Stativ aus, IBIS aus, Fernauslöser. Anschließend die RAWs in C1 importiert. Dann Belichtung +1, Lichter -100, Tiefen 100 gesetzt um mögliche Bearbeitung zu simulieren. Anschließend die Dateien in etrem Pixelpeeping Modus (200% Ansicht) angeschaut. Ziel für mich war es rauszufinden, ob ich meine künftigen nächtlichen Cityscape Aufnahmen mit Mechanischen Verschluss bzw. Mechanischen Verschluss + elektronischen ersten Verschlussvorhang oder elektronischen Verschluss machen würde. Auch war ich gespannt, wie die Unterschiede bei den unkomprimierten, verlustfrei komprimierten und komprimierten RAWs aussehen.
Zuerst die Normalansicht. Links das nur importierte RAW, rechts das „Belichtung +1, Lichter -100, Tiefen 100“ RAW.
Jetzt der extrem Pixelpeeping Modus (200% Ansicht). Zuerst aber eine kurze Erklärung zu den Dateinamen.
Der erste Teil des Dateinamens ist:
Mechanischer Verschluss -> d_mech
Mechanischer Verschluss + elektronischer erster Verschlussvorhang -> d_mech+efc
Elektronischer Verschluss -> d_es
Der zweite Teil des Dateinamens ist:
Nicht komprimiert -> uncomp
Verlustfrei komprimiert -> losslesscomp
komprimiert -> comp
Der dritte Teil ist die Größe der Datei in KB.
Eine Datei die z.B. d_es_losslesscomp_34612kb heißt, bedeutet dass ich in der Kamera den Elektronischen Verschluss und verlustfrei komprimiert eingestellt habe. Daraus hat die a7iv eine 34.612KB große Datei gemacht.
Ein 200% Vergleich zwischen Mechanischen Verschluss, Mechanischen Verschluss + elektronischen ersten Verschlussvorhang, Elektronischen Verschluss; Nicht komprimiert -> uncomp:

Ich sehe keine Vor oder Nachteile. Kann mir aber vorstellen, dass bei Telebrennweiten (habe hier 35mm verwendet) der reine mechanische Verschluss Erschütterungen erzeugt, der sich negativ auf die Bildschärfe auswirken kann.
Ein 200% Vergleich zwischen Mechanischen Verschluss und Nicht komprimiert -> uncomp; Verlustfrei komprimiert -> losslesscomp; komprimiert -> comp

Zwischen der unkomprimierten Datei und der verlustfrei komprimierten sehe ich keine Unterschiede (vielleicht minimalst „rundere“ Kanten), in der komprimierten Variante sehe ich Artefakte in den Fensterrahmen.
Ein 200% Vergleich zwischen Mechanischer Verschluss + elektronischer erster Verschlussvorhang und Nicht komprimiert -> uncomp; Verlustfrei komprimiert -> losslesscomp; komprimiert -> comp
Auch hier kann ich gravierende Nachteile (Artefakte an den Fensterrahmen) nur bei der komprimierten Datei sehen. Bei der verlustfrei komprimierten sehe ich nur minimalste Nachteile (Konturen sind etwas eckiger) zu der unkomprimierten Datei.
Ein 200% Vergleich zwischen elektronischer Verschluss und Nicht komprimiert -> uncomp; Verlustfrei komprimiert -> losslesscomp; komprimiert -> comp
Auch hier die gleiche Situation, wie bei den 2 letzten Vergleichen.
Nochmal ein 200% Quervergleich zwischen Mechanischer Verschluss; Mechanischer Verschluss + elektronischer erster Verschlussvorhang; elektronischer Verschluss und Verlustfrei komprimiert -> losslesscomp
Sehe keine Unterschiede.
Ein letzter 200% Quervergleich zwischen Mechanischer Verschluss; Mechanischer Verschluss + elektronischer erster Verschlussvorhang; elektronischer Verschluss und komprimiert -> comp
Überall die Artefakte am Fensterrahmen. Ich persönlich werde das komprimierte Dateiformat meiden wie der Teufel das Weihwasser. Die Speicherplatz Ersparnis im Vergleich zu der verlustfrei komprimierten Variante ist minimal (~1 MB pro Bild), die Nachteile in Form von Artefakten an den Kontrastkanten sind dramatisch.
Falls ich beim Pixelpeepen keine Nachteile bei der verlustfrei komprimierten Dateien entdecke, werde ich keine unkomprimierten Dateien nutzen. Die Speicherplatz Ersparnis ist schon enorm 40,50% pro Bild bzw. >30MB.
Hier noch einige normale Pixelpeeper 100% Ansicht Beispiele der komprimierten Dateien mit den Artefakten:
