• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makro: Nikon AF-S 105mm VR vs. Sigma 150mm 2.8

rr-markus

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich bin neu hier, seit kurzem Besitzer einer D40 und interessiere mich für ein Makro-Objektiv. Mit diesem möchte ich hauptsächlich in der Natur fotografieren (z.b. Blüten aber auch mal Insekten). Da nur Objektive mit AF-S oder Sigmas HSM Antrieb in Frage kommen, habe ich zwei Modelle rausgepickt und versucht im Netz deren Vor- und Nachteile herauszufinden. Ich würde mich freuen, wenn ihr die Argumente kommentieren und evtl. mit weiteren Kriterien ergänzen könnt, da ich mit nicht sicher bin, welche Punkte in der Praxis schwerer wiegen.

Sigma 150mm 2.8 EX Makro:
http://www.sigma-photo.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=36&idart=129

+ Größere Arbeitsdistanz (Nahgrenze 38cm)
+ Preis (um ca. 200 Euro günstiger als Nikon)
- Kein VR
- geringere Auflösung (lt. Photozone)

Nikon AF-S 105 VR 2.8G:
http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/870/overview.html

+ VR
+ Höhere Auflösung
+ geringeres Gewicht
+ Eignung für Portraits
- Preis
- geringere Arbeitsdistanz (Nahgrenze 31cm)

..............

Soweit spricht ausser dem Preis viel für das Nikon.

Allerdings ist zu lesen, daß der VR bei großen Abbildungsmaßstäben an Effektivität einbüßt und bei Verwendung eines Stativs eh komplett ausgeschaltet werden sollte. Dies würde das VR Argument teilweise aufheben. Wie steht ihr dazu?

Die Auflösung ist lt. Photozone beim Nikon einiges höher. (die haben die Canon-Version des Sigma getestet) Mit dem 6MP-Sensor der D40 wohl erstmal kein Problem, aber wie sähe es wohl an einer 10MP Cam aus?

Desweiteren habe ich gelesen, daß das Nikon hervorragend für Portaitaufnahmen geeignet sei, wegen des schönen Unschärfeverlaufs. Wie würdet ihr das Sigma hinsichtlich der Portrait-Tauglichkeit einschätzen? 150mm sind schon ziemlich viel Brennweite hierfür, oder?

Machen sich die um 7cm größere Arbeitsdistanz (zur Frontlinse sind es dann sogar weniger, da das Sigma länger baut) beim Fotografieren von Insekten hinsichtlich Fluchtdistanz wirklich bemerkbar, oder wäre das noch zu vernächlässigen?

Sorry, daß ich direkt mit 1000 Fragen ins Haus falle :) Ich hoffe ihr könnt mir bei der Auswahl helfen.

Grüße,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Auflösung ist lt. Photozone beim Nikon einiges höher. (die haben die Canon-Version des Sigma getestet) Mit dem 6MP-Sensor der D40 wohl erstmal kein Problem, aber wie sähe es wohl an einer 10MP Cam aus?

Grüße,
Markus

Hallo Markus,
zu dem Nikon 105er kann ich dir nichts sagen.
Aber über die Auflösung würde ich mir auch bei 10MP keine Sorgen machen.

Bild 1 mit Canon 135L F2 dass laut Photozone bei Canon die höchste Auflösung hat.
Bild 2 100% Ansicht von Bild 1 (Canon)

Bild 3 mit Sigma 150er Makro
Bild 4 100% Ansicht von Bild 3 (Sigma)

Beide Bilder mit 12,8 MP- Canon 5D

Das Sigma 150er löst laut Photozone viel schlechter auf als das 135er Canon.
Ich sehe aber auch in der 100%Ansicht im Prinzip keinen Unterschied.
Und glaub mir, ich habe mit beiden Objektiven schon viele Bilder gemacht.
Aber ich sehe auch bei 12,8MP keinen großen Unterschied von der Auflösung.
 
@chris: Danke für die Fotos; Das enkräftet das Auflösungsargument recht eindrucksvoll, denke ich.

@tinpig: Tamron geht net... D40 == HSM od. AF-S (so man auch mal den AF nutzen möchte)
 
Trotz möglicher Unkenrufe: Original Nikon war und ist i.d.R. keine Fehlinvestition! :top:
 
Hi Markus,

vor der genau selben Entscheidung stand ich auch schon. Sclussendlich habe ich mich für das :top: Nikon :top: entschieden.

Warum:

- Nikon
- VR (weil ich doch sehr viel Freihand fotografiere und ich beim Sigma etwas angst hatte es nicht halten zu können)
- Bauchgefühl

Ich bin hell begeistert von dem Teil und es macht riesig SPASS. Ich gehe oft auch einfach los mit nur diesem Objektiv und Motive gibt es an jeder Ecke.

Hier mal ein Bild vom Stativ und mit SB-800 von rechts geblitzt.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/478572/display/7937408

sorry für den externen Link :o

Gruess thomas
 
Hi Markus,

vor der genau selben Entscheidung stand ich auch schon. Sclussendlich habe ich mich für das :top: Nikon :top: entschieden.

Warum:

- Nikon
- VR (weil ich doch sehr viel Freihand fotografiere und ich beim Sigma etwas angst hatte es nicht halten zu können)
- Bauchgefühl

Ich bin hell begeistert von dem Teil und es macht riesig SPASS. Ich gehe oft auch einfach los mit nur diesem Objektiv und Motive gibt es an jeder Ecke.

:top: :top: :top: Dem kann ich nur zustimmen.

Das NIKON ist ein ausgezeichnetes Makroobjektiv, dessen Verarbeitungsqualität m. E. nur schwer zu toppen sein dürfte. Zum Sigma kann ich nichts sagen.

Es stimmt in der Tat, dass der VR im Nahbereich nicht sonderlich effektiv einzusetzen ist. Das ist allerdings physikalisch bedingt, denn bei 1:1 hat bereits die kleinste Winkeländerung recht große Auswirkungen. Die bekommt der VR nicht in den Griff. Allerdings eignet sich das Objektiv auch durchaus als konventionelle 105mm-FB und da kann es dann aufgrund seiner Lichtstärke in Verbindung mit dem VR doch schon einiges mehr als manch anderes Objektiv um 100mm.
 
Das 105VR ist nebenbei noch voll Konvertertauglich. Das heißt, mit dem TC-14 E II funktioniert sogar noch der VR und du verlierst nur eine Blende (2.8 -> 4.0).
 
Mich würde insbesonders die Abbildungsqualität vom 1,4er und 1,7er interessieren. Vom 1,4er scheint sie ja noch sehr gut zu sein. Beim 1,7er hat man sicherlich schon einen Leistungsabfall.
Als Alternative zum Nikon gibt es ja noch den Kenko 1,4 300Pro, der auch VR tauglich sein soll und kaum für einen Leistungsabfall sorgen soll. Kostet halt nur die Hälfte vom Nikon. Leider gibt es keinen 1,7 von Kenko. Der 2,0 von Kenko und Nikon führt anscheinend schon zu erheblichen Leistungsabfall.
Tendiere daher eher zum Kenko 1,4 oder als Mittelweg zum Nikon 1,7.
Wäre auch dankbar für Erfahrungsberichte mit dem 105VR und 70-300VR.
Danke
Wolfgang
 
weist du zufällig welchen abbildungsmaßstab man mit dem 1,4er und dem 1,7er konverter erhält?

Den genauen Maßstab kenne ich leider nicht, aber ich habe mal eine Anfrage beim Nikon-Support gestartet.
Auf jeden Fall vergrößert sich der Abbildungsmaßstab mit beiden Konvertern deutlich. Beim 1.7er könnte es schon 2:1 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde insbesonders die Abbildungsqualität vom 1,4er und 1,7er interessieren. Vom 1,4er scheint sie ja noch sehr gut zu sein. Beim 1,7er hat man sicherlich schon einen Leistungsabfall.

Das einzige was ich auf die Schnelle anmerken kann, ist das der AF mit dem 1.7er ordentlich zum "Pumpen" anfängt. Manuelles Einstellen ist hier im Nahbereich Nervenschonender.
 
Was bisher geschah...

Ich fasse mal kurz zusammen:

- Das Schärfeargument ist nicht wirklich eines (-->Chris)
- Das Nikon ist vielseitig(er?) einsetzbar Dank Lichtstärke sowie VR und ist sehr gut verarbeitet (--> Tomsi & Latebraker)
- Beide sind Konvertertauglich (Ja, auch das Sigma lt. deren Homepage)

Unbeantwortet bleibt bislang die Frage, ob die zusätzlichen 5cm Luft vor der Frontlinse des Sigma den Kohl fett machen. (beispielsweise beim Versuch einen Schmetterling abzulichten) Kann sich hierzu noch evtl. jemand äußern?

Danke schon mal an alle, die sich hier zu Wort gemeldet haben!

Grüße Markus

@tomsi: Ist das Bild mit den orangen Blüten in deinem FC Folder auch mit dem 105er entstanden? Solche Bilder mag ich auch sehr...
 
Beim Sigma ist der AF nicht justierbar.
Bist Du nicht zwingend auf die 50mm mehr angewiesen, würde ich ohne zu zögern das Nikon kaufen.

Armin
 
Mich würde insbesonders die Abbildungsqualität vom 1,4er und 1,7er interessieren. Vom 1,4er scheint sie ja noch sehr gut zu sein. Beim 1,7er hat man sicherlich schon einen Leistungsabfall.
Als Alternative zum Nikon gibt es ja noch den Kenko 1,4 300Pro, der auch VR tauglich sein soll und kaum für einen Leistungsabfall sorgen soll. Kostet halt nur die Hälfte vom Nikon. Leider gibt es keinen 1,7 von Kenko. Der 2,0 von Kenko und Nikon führt anscheinend schon zu erheblichen Leistungsabfall.
Tendiere daher eher zum Kenko 1,4 oder als Mittelweg zum Nikon 1,7.
Wäre auch dankbar für Erfahrungsberichte mit dem 105VR und 70-300VR.
Danke
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich kann Dir die Kombi Nikkor 105mm AF-S + TC17EII nur empfehlen.
Ich kann keinen Leistungsabfall entdecken, ganz im Gegenteil.
Allerdings wird der AF um die Hälfte langsamer und nicht mehr ganz so treffsicher bei wenig Licht.
Aber draußen spielt das keine so große Rolle.

Hier habe ich ein Beispielfoto von meinem Auge.
Bitte nicht erschrecken :-)


Anhang anzeigen 213051

Das Nikkor AF-S VR 105mm ist echt ein geiles Objektiv und man bekommt es schon für 780 Euro. Ich sah schon so manche 18-200 VRs die höher gehandelt wurden.
Wer möchte, dem schicke ich gerne Testfotos, auch im NEF Format

Gruß

Alex
 
AW: Was bisher geschah...

Unbeantwortet bleibt bislang die Frage, ob die zusätzlichen 5cm Luft vor der Frontlinse des Sigma den Kohl fett machen. (beispielsweise beim Versuch einen Schmetterling abzulichten) Kann sich hierzu noch evtl. jemand äußern?

Ich behaupte mal ganz frech nein, spielt keine Rolle. Gerade bei Schmetterlinge muss man eh nicht so ganz nah dran, es sei denn man möchte eine Teilaufnahme von ihnen machen. Bei solchen Aufnahmen wirst Du dich eh dran gewöhnen müssen, dass man sich ganz vorsichtig den Objekten nähern muss. Insekten reagieren vor allem auf seitliche Bewegungen, wobei ihnen Bewegungen die gerade auf sie zugehen eher egal sind. Man muss auch vorsichtig mit dem eigenen Schatten sein.
Im letzten Sommer auf Rügen hab ich einige Insekten, auch Schmetterlinge, mit einem 85/1,8 plus Zwischenring aufgenommen. Da musste ich auch immer sehr nah ran, hat auch gut geklappt.

Manni
 
weist du zufällig welchen abbildungsmaßstab man mit dem 1,4er und dem 1,7er konverter erhält?

Ich würde beim 1,4er so auf 1,4:1 tippen, wobei es beim 1,7er so 1,7:1 sein sollten. :evil: ;)
Es ist doch eine reine Vergrößerung, die Naheinstellgrenze wird dadurch um die Länge des Konverters verlängert, Abstand Frontlinse zum Objekt verändert sich also nicht. Ganz anders sieht dies beim Einsatz von Zwischenringen aus. Hier kann man sich die echte Vergrößerung aber dann ermitteln.

Edit: Habs gerade mal kurz anhand meiner beiden Makros, dem HSM 180/3,5 und dem Mikro Nikkor 55/3,5 im zusammenspiel mit dem 2fach Kenko ausgemessen. Hab einfach mal nen Zollstock(auch Gliedermaßstab genannt :p ) anvisiert.

Das Mikro Nikkor hat eine Abbildungsmaßstab von 1:2, während das 180er Sigma bekanntlich 1:1 hat.

55er ohne Kenko= 46mm
55er mit Kenko=23mm
180er ohne Kenko=23mm
180er mit Kenko=11,5mm

Hier stimmen Theorie und Praxis sozusagen 1:1 überein. :D

Manni
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon anfangs gesagt, ich kenne das Nikon nicht!
Aber rein vom Bauchgefühl würde ich auch zum Nikon tendieren.
+ Original Nikon Optik ist normal kein Fehler
+ VR
+ Portraittauglich
+ AF usw. justierbar falls mal was ist
+ 105er wird auch in Zukunft an neuen Nikonbodys funzen (bei Sigma kanns schon mal Error 99 geben)

Diese 2 Euromünze habe ich vor ein paar Tagen für einen User hier im Forum geknipst. Er will Münzen knipsen, und wollte ein Bild vom 150er Sigma.
Vielleicht findet sich ja ein Nikon 105er Besitzer der auch mal eine 2 Euromünze knipst, und das Bild in Originalauflösung irgendwo anders zur Verfügung stellt.
Dann könnten wir sehen ob das Nikon, wie bei Photozone gemessen, in der Praxis mehr Details darstellt wie das Sigma.
Achtung, Bild ist ein paar MB groß (Originalauflösung)
http://www.inchenhofen.com/html/150_f2_8_4.html
 
@Manni: danke für die Info :)

Jetzt zum 105er: ich hab mir die Linse zugelegt, weil ich eine Linse wollte, die ich neben Makros auch gut für Portraits und allgemeine Fotografie benutzen kann, was ich auch oft mache. Für sowas ist der AF-S und der VR natürlich sehr super.

Wenn ich mir aber irgendwann vielleicht ein AF-S 70-200 VR Nikkor zulege, dann werde ich das 105er VR wahrscheinlich verkaufen, nicht weil ich damit nicht zufrieden bin - ganz im Gegenteil - sondern weil ich dann für "allgemeine" Fotografie das 70-200 verwenden würde und für Makro würd ich mir dann ein günstiges manuelles Nikkor zulegen.

Das 105er VR ist eine super Linse. Was vielleicht noch nicht erwähnt wurde:

Der Fokusring des 105er VR is traumhaft. Der läuft sehr schön geschmeidig und man kann damit extrem exakt manuell scharfstellen.

Foto von einer 2? Münze hab ich jetzt keins zur Hand, aber immerhin von einer anderen Münze.

edit: am 4ten Bild sieht man glaub ich sehr gut, dass das 105er VR ein wirklich schönes Bokeh hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten