Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Das Objektiv hat eine Lichtstärke von 1:3,5. Der maximale Abbildungsmaßstab ist 1,25:1.
Das Objektiv bildet noch grösser als 1:1 ab(1,25:1).
Alles recht schön und gut, aber bei 1,25:1 bist du fast am Motiv.
Daher brauchst extrem viel Licht.
Ich warte immer noch auf ein vernünftiges Makro für mft, dass 60 konnte mich nicht wirklich überzeugen. Trotz 120KB ist das mir zu wenig.
Ein 90 oder 100 Makro für mft würde ich mir wünschen.
bei 2:1 liegt die förderliche Blende bei dem mft-Sensorformat schon bei 7,1
Die förderliche Blende ist diejenige, welche im Spannungsfeld zwischen Schärfentiefe (möglichst groß) und Beugungsunschärfe (möglichst gering) den für bildmäßige Zwecke vorteilhaftesten (förderlichen) Kompromiß ergibt. Ihren genauen Wert kann man nicht streng definieren, weil die Frage, welcher Kompromiß "der beste" sei, immer auch ein bißchen Ansichtssache ist und nicht zuletzt auch vom Bildinhalt abhängt. Aber der von miclindner genannte Wert liegt schon so ungefähr in der richtigen Größenordnung.Ich weiß nicht genau, was du unter der "förderlichen Blende" verstehst ...... bei 2:1 liegt die förderliche Blende bei dem Vierdrittel-Sensorformat schon bei f/7,1 ...
Ja, davon kannst du ausgehen. Darüber hinaus hat die förderliche Blende auch nichts mit der Pixelzahl oder dem Pixelabstand des Sensors zu tun.Kann ich davon ausgehen, daß die "förderliche Blende" tatsächlich nur vom Format (hier Vierdrittel) und von der Vergrößerung, nicht aber vom Objektiv (hier das M.Zuiko 1:3,5/30 mm Macro) abhängt?
Aber der von miclindner genannte Wert liegt schon so ungefähr in der richtigen Größenordnung.
Man braucht die Größe des Aufnahmeformates und den Abbildungsmaßstab, Punkt.... zur Bestimmung braucht man als Angabe die Größe des Aufnahmeformates [...] und den Abbildungsmaßstab (ABM, gerechnet auf das jeweilige Aufnahmeformat ...)
Was redest du denn da!? Der mit einem gegebenen Objektiv maximal erreichbare Abbildungsmaßstab ändert sich bei Adaptierung an ein anderes Aufnahmeformat ebenso wenig wie seine Brennweite.... wenn ich ein Kleinbild-Objektiv an eine (Mikro-)Vierdrittel-Kamera adaptiere, dann wird aus den beworbenen 1:1 für das Objektiv dann nämlich 2:1 ...
Ich bin von f/22 ausgegangen – und miclindner offenbar auch. Dann kommt das mit f/7,1 bei Maßstab 2:1 ungefähr hin. Oder f/11 bei Maßstab 1:1 bzw. f/10 bei 1,25:1. Multipliziere die Blendenzahl für den Fernbereich einfach mit 1 + m, um die effektive Blendenzahl für Abbildungsmaßstab m zu ermitteln.Neulich nannte jemand f/11 als Wert für die förderliche Blende im Fernbereich bei Vierdrittel-Format.
Für deinen Geschmack, so so. Hast du's denn schon einmal in der Praxis ausprobiert? Und dann nicht die Pixel einzeln inspiziert, sondern das Bild angeschaut? Daß die Entscheidung, was förderlich sei, in gewissen Grenzen auch Ansichts- und Geschmackssache ist und auch nicht für jede Bildidee dieselbe sein muß, hatte ich doch oben bereits erwähnt.... Blende 22 [...] wäre schon ganz schön viel, für meinen Geschmack zu viel.
Was redest du denn da!? Der mit einem gegebenen Objektiv maximal erreichbare Abbildungsmaßstab ändert sich bei Adaptierung an ein anderes Aufnahmeformat ebenso wenig wie seine Brennweite.
Warum tust du's dann?Wir wollen es nicht zu kompliziert machen: [...]
Na ja – wer für die Multiplikation mit zwei eine Tabelle benötigt ...Die beiden Minitabellen sind ja wohl für den Hausgebrauch einfach genug ...