• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umwandlung in Graustufen - Wann wie am besten?

toskanafan

Themenersteller
Hallo miteinander,

Für die Umwandlung von Farbbildern in Graustufen gibt es bekanntlich viele Möglichkeiten:

- Aufnahme als S/W-Bild
- Umwandlung im RAW-Konverter
- Umwandlung in Photoshop ala
Bildmodus
Sättigung
Kanalberechnung
Kanalmixer
diverse Filter (z.Bsp.:Virtual Photographer)

Insbesondere in PS haben die verschiedenen Arten für die Umwandlung
auch unterschiedliche Ergebnisse zur Folge.

Was passiert genau bei den o.g. Umwandlungen?
Wo kann ich dazu Infos finden?
Welche Art der Konvertierung bevorzugt Ihr, wann und warum?

Ciao
Thomas
 
Photoshop Kanalmixer. Auf "Monochrom" stellen und ab geht die Post. Alle drei Kanäle zusammen sollten immer 100% ergeben. Einfach ausprobieren.

Vorab kannst Du im "Kanäle"-Panel schon mal die einzelnen Kanäle an- und ausklicken um einen Eindruck zu bekommen, wie die einzelen Farbkanäle für sich in s/w aussehen.

Erst nach dieser Umwandlung das Bild über "Modus" in Graustufen umwandeln. Vorsicht: dabei richtiges Profil zuweisen. Für Web sGray, für Print das jeweilige Printprofil. Sonst entspricht die Darstellung am Bildschirm im Browser etc. nicht der in Photoshop.

Virtual Photographer & Co. kenn ich nicht.
 
Vorab kannst Du im "Kanäle"-Panel schon mal die einzelnen Kanäle an- und ausklicken um einen Eindruck zu bekommen, wie die einzelen Farbkanäle für sich in s/w aussehen.

Mach ich genauso. In den einzelnen Kanälen kannst du auch gut erkennen, wie die für dich wichtigen Partien gezeichnet sind und so dann beim mischen der Kanäle gut gewichten.

Shamani hat mal hier für die Verteilung der Kanäle
ROT: +30
GRÜN: +59
BLAU: +11
vorgeschlagen. Die Werte sind wirklich oft meinem Wunschbild entsprechend. Aber probier doch einfach mal.

Dirk
 
Photoshop Kanalmixer. Auf "Monochrom" stellen und ab geht die Post. Alle drei Kanäle zusammen sollten immer 100% ergeben. Einfach ausprobieren.
Vorab kannst Du im "Kanäle"-Panel schon mal die einzelnen Kanäle an- und ausklicken um einen Eindruck zu bekommen, wie die einzelen Farbkanäle für sich in s/w aussehen.
Erst nach dieser Umwandlung das Bild über "Modus" in Graustufen umwandeln. Vorsicht: dabei richtiges Profil zuweisen. Für Web sGray, für Print das jeweilige Printprofil. Sonst entspricht die Darstellung am Bildschirm im Browser etc. nicht der in Photoshop.
Virtual Photographer & Co. kenn ich nicht.

Danke.:top:
Virtual Photographer gibt es hier:
http://www.optikvervelabs.com/

Ciao
Thomas
 
Mach ich genauso. In den einzelnen Kanälen kannst du auch gut erkennen, wie die für dich wichtigen Partien gezeichnet sind und so dann beim mischen der Kanäle gut gewichten.
Shamani hat mal hier für die Verteilung der Kanäle
ROT: +30
GRÜN: +59
BLAU: +11
vorgeschlagen. Die Werte sind wirklich oft meinem Wunschbild entsprechend. Aber probier doch einfach mal.
Dirk

:top: :top: :top:
 
Wenn man unter den Kanalmixer noch eine Farbton/Sättigungsebene legt und da an den Farbwerten rumschraubt können auch sehr schöne S/W Effekte entstehen.
 
Was Kameras und Raw-Konverter berechnen weiß ich nicht.

Der Kanalmixer gewichtet R/G/B mit den eingestellten Prozentwerten und gibt die Summe im eingestellen Kanal zurück, bei monochrom in allen dreien. Stellt man überall 33% ein gibts einen Durschnittswert.

Die 30/59/11% im Kanalmixer dürften der Umwandlung in eine Grau-Ebene entsprechen, ist zumindest in Photoline so. Das Auge ist wohl für Grün empfindlicher als für Blau, Grün sieht bei gleicher Helligkeit heller aus als Blau, das ist in den Prozentzahlen berücksichtigt.

Den Helligkeits-Kanal aus Lab nehmen ist auch sehr beliebt, sie ist aber reichlich kompliziert definiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Lab-Farbraum

Der virtual photographer entspricht bei der Umwandlung einem Kanalmixer, der sich die Prozentwerte aus einer eingestellten Farbe berechnet + Helligkeit, Kontrast und allerlei Effekten. Die eigentliche Umrechnung kann man also auch von Hand mit dem Kanalmixer machen.

Entsättigen sollte in Photoline dem Durchschnittswert zwischen hellstem und dunkelstem Kanal entsprechen, das Farbmodell für Helligkeit/Farbton/Sättigung ist dort nämlich HSL. Ich hab aber glaub ich mal gelesen, daß Photoshop da ein eigenes Farbmodell hat, da kann sich das wieder anders berechnen.

Zur Umwandlung für Leute mit ein bisschen Mathe/Programmierkenntnissen: http://www.easyrgb.com/math.php

Zur Umwandlung nehme ich den virtual photographer, da hab ich alle Knöpfchen beisammen. Es mag Fälle geben, in denen für verschiedene Bereiche verschiedene Farbfilter gut wären, dann benutz ich ihn halt 2mal ohne Effekte auf Dupliakten, puzzle zusammen und spiel dann nochmal was daran rum.
 
Am einfachsten für die ansprechendsten Ergebnisse ohne vom Kanalmxier Ahnung zu haben:

  1. Zwei Farbton/Sättigung-Einstellungsebenen übereinander legen.
  2. in der oberen die Sättigung auf Null setzen,
  3. die untere auf Ebenenmodus "Farbe" setzen, im Ebenendialog "Färben" anklicken, Sättigung auf 50 setzen und dann den Farbton-Regler einfach hin- und herziehen bsi einem das Ergebnis am besten gefällt.
  4. ggf. noch eine Gradationskurven-Ebene ganz nach oben legen (oder Kontrast/Helligkeit für Anfänger)

Man simuliert so quasi bestimmte Farbfilter, die man vor eine analoge Kamera schrauben würde.
Ich selbst bevorzuge den Kanalmixer und - ab CS3 - den Graustufenmixer.
 
Ich weiss nicht, ob der Thread-OP sich einfach falsch ausgedrückt hat, aber Graustufe und S/W sind nicht dasselbe. Auf jedenfall in beiden Fällen, immer im 16bit-Modus arbeiten, also tiff aus der RAW-Datei und erst zum Schluss in jpg umwandeln.

gruss
 
Ich weiss nicht, ob der Thread-OP sich einfach falsch ausgedrückt hat, aber Graustufe und S/W sind nicht dasselbe. Auf jedenfall in beiden Fällen, immer im 16bit-Modus arbeiten, also tiff aus der RAW-Datei und erst zum Schluss in jpg umwandeln.

gruss

:top:

und zu guter letzt kommt es auch noch auf das motiv (dessen vorhandene farbgewichtung an), wenn es schon »blaulastig« ist, geht man sicher anders ran als wenn man es direkt unter einer normalen leuchtstofflampe aufgenommen hat.

lg mario
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten