• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF-S IS STM 18-135mm - Wie stell ich den manuellen Fokus auf unendlich?

realdresdendoll

Themenersteller
Hallo,

bin blutiger Anfänger und möchte mich nun zum 3. mal an einer Langzeitbelichtung probieren, heut Abend sollen es die Sternschnuppen werden. (falls ich das Glück habe)

Mein Set:
Canon EOS 650D und das EF-S IS STM 18-135mm

Jetzt hab ich mich vorher schon schlau gemacht und alle meinen ich soll den Fokus auf unendlich stellen. Wie tu ich das bei diesem Objektiv? Ich kann den Ring vom MF drehen wie ich will, da gibt es keinen Anschlag...

Gibt es andere Lösungen? Ohne einen ordentlichen Fokus kann ich das ja gleich vergessen :(


Liebe Grüße
Jule
 
Hi,

du musst die Kamera einschalten und dann in MF drehen. Die STM brauchen auch bei manuell Strom.

meint der frankie

Edit meint: Die gehen bei unendlich intern auf Block, den Ring kann man trotzdem weiterdrehen.
 
Hmmm... stimmt das STM hat keine Entfernungsscala... .

Dann musst du vorher bei Licht focussieren, du musst nicht auf unendlich stellen - nutze evt. die Hyperfocaldistanz die bei Offenblende und 18mm und Cropsensor bei 5m ca. liegt.
( Dann ist alles von knapp 2.5m bis unendlich scharf )

Bei 135mm und 5.6 musst du dann aber 180m anvisieren ( dann bis unendlich scharf ).

Praktisch reicht auch draußen einfach etwas weit entferntes zu focussieren in AF und dann eben nichts mehr zu ändern - teils geht das auch nachts wenn du eine entfernte Lichtquelle findest die dem AF reicht.

Bei Weitwinkelstellung ist das einfacher - weil Schärfentiefe größer.

Zudem solltest du im Sucher auch die Schärfe beurteilen können - an den "Anschlag" gehen ist evt. aber falsch da einige Objektive bis über unendlich hinaus einstellbar sind um für Temperaturschwankungen Reserve zu haben, wann der Anschlag im Objektiv erreicht ist müsstest du im Sucher sehen - auch wenn der Focusring weiter drehbar ist.

Gruß Bernd
 
Praktisch reicht auch draußen einfach etwas weit entferntes zu focussieren in AF und dann eben nichts mehr zu ändern - teils geht das auch nachts wenn du eine entfernte Lichtquelle findest die dem AF reicht.

Und wenn nicht, kann man im Liveview auch manuell auf diese Lichtquelle fokussieren (Lupenfunktion). Das dürfte vermutlich sogar präziser sein als der AF. IS ausschalten nicht vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen mechanischen "Unendlich-Anschlag" gibt es bei den STM-Objektiven nicht. Da kann man sich einfach einen Wolf drehen. Die sind toll für AF-Betrieb, aber für manuelles Fokussieren nun mal leider nicht gebaut. Damit es überhaupt geht, muss man, wenn der Schalter schon auf MF steht, nach dem Einschalten der Kamera kurz auf den Auslöser tippen. Erst dann lässt sich manuell fokussieren, wenn man das widerstandslose Gedrehe denn so nennen will.
 
Lichtforscher schrieb:
Zudem solltest du im Sucher auch die Schärfe beurteilen können - an den "Anschlag" gehen ist evt. aber falsch da einige Objektive bis über unendlich hinaus einstellbar sind um für Temperaturschwankungen Reserve zu haben, wann der Anschlag im Objektiv erreicht ist müsstest du im Sucher sehen - auch wenn der Focusring weiter drehbar ist.

Ach deshalb kann man über unendlich hinaus fokussieren...
Dann ist ja wirklich sehr, sehr unbequem das mit STM-Objektiven zu tun, zumindest wenn man ein eingeschränktes weil zu dunkles Bild durch Sucher und LV hat...
 
Ich weiss zwar nicht was ihr jetzt auf STM rumhackt :ugly: .

Es ist doch kein Problem - machen und gut, und auch einige L-Linsen sind von der
Spannungsversorgung der Cam. zum Focus anhängig ( 85 L z.B. ) .

Eine Entfernungsscala nützt auch nur wenn man sie sehen kann ( was ich bei meinen ersten Nachtphoto´s leidig feststellen musste weil ich keine Lampe mithatte ) .

Der Anschlag der STM ist aber auch da - intern - und auch sichtbar :evil: .

Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich, blutjunger Anfänger, habe das gleiche Problem mit meinem 18-135/3.5-5.6 IS USM. Der "endlos drehende" Fokusierring macht mir Handlingssorgen. Macht es denn Sinn, wenn ich, die "Unendlichposition" genau definiert habe, eine weiße Markierung am Ring-Objektivgehäuse anzubringen? Ist "es" immer die gleiche Position in der "Unendlich" eingestellt ist, oder ist die Position variabel, dann hat eine Markierung natürlich wenig Sinn!? Herzlichen Dank schon mal!
 
Der eigentlich Thread ist ja schon 3 Jahre alt :lol: .

Es bringt leider nichts sich irgendwelche Markierungen zu machen, da wie schon geschrieben, keine mechanische Fokusfixierung stattfindet. Da hilft wirklich nur die Autofokuseinstellung vor Ort. Sprich eine externe Lichtquelle anfokussieren, und dann auf manuell stellen. Oder man nimmt sich im Dunkeln eine starke Taschenlampe mit, die man auf entsprechend entfernte Objekte richtet, einmal richtig anfokusssiert, und dann den AF abstellt.
 
Der eigentlich Thread ist ja schon 3 Jahre alt :lol: .

Mag ja sein, aber mein Problem war erst einen Tag alt. Und es heißt ja, immer schön die Suchfunktion benutzen! Das habe ich getan! Und es hat geholfen, danke! Wenn auch leider, ich hätte gerne einen hilfreichen Markierungsstrich gezogen :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die manuelle Fokussierung übersteht sogar das Ausschalten der Kamera. Du kannst dann auf unendlich fokussieren, wenn es noch hell ist.
 
Mag ja sein, aber mein Problem war erst einen Tag alt. Und es heißt ja, immer schön die Suchfunktion benutzen! Das habe ich getan! Und es hat geholfen, danke!

Nee, alles gut. Ist ja auch richtig so, daher auch mein lachender Smiley.

Dein Problem ist ja auch heute, wie damals, aktuell. Und ich stand genau vor dem gleichen Thema mit dem Objektiv, und ich empfinde den Aufwand zur manuellen Fokussierung auch etwas lästig. Daher auch mein Rat mit der Taschenlampe. Gelegentlich geht sowas, aber auf Dauer würde es mich nerven.

Allerdings sind die Markierungen auf den Objektiven mit "herkömmlichen" AF auch nicht immer so genau. Hatte mich auch mal im Dunkeln ausprobiert, und manuell auf Unendlich gestellt. Zuhause am Moni waren alle Bilder leicht unscharf. Dann bei Tageslicht mal auf ein sehr weit entferntes Objekt fokussiert, und siehe da, der reale Stand war einige Millimeter vor dem Strich. Seitdem teste ich, wenn ich so eine Geschichte vorhabe, bei Tageslicht eben die Genauigkeit der Skala.
 
Viele Objektive lassen sich über Unendlich einstellen, teilweise um Temperaturtolernzen auszugleichen.
 
Ich fand das Fokussieren im Dunkeln - Mondfinsternis - beim 55-250 STM auch sehr mühsam, wenn nicht (ohne live-View) unmöglich.
Nicht nur die schwammige Bedienung des Fokusringes, sondern gerade die eigentlich coole Funktion, dass der Drehwinkel abhängig von der Drehgeschwindigkeit nichtlinear an den Fokusmotor weitergegeben wird, ist da wenig hilfreich.
Die Nano-USM-Objektive werden wohl systembedingt unter denselben Schwächen leiden.

Das 70-300 IS USM II hat ja dafür dieses Display bekommen, was eine digitale Fokusanzeige bietet. Hat jemand mit dem Objektiv Erfahrung, ob das hinreichend präzise oder nur Spielerei ist?
 
Viele Objektive lassen sich über Unendlich einstellen, teilweise um Temperaturtolernzen auszugleichen.

Temperaturschwankungen ausgleichen? War da nicht eher der Autofokus der Grund, der ja über die schärfste Position vor und dann zurück fahren muss? Meine guten analogen Objektive hatten jedenfalls nie Temperaturprobleme.
 
Könnte man das mit DSLR-Controller hinbekommen?

Ich habe es leider ohne Erfolg mit dem EF-S 10-18mm versucht. Das Liveview und Antippen des Handybildschirms bring nichts bzw. bringt DSLR-Controller bei der 7dII zum Absturz. Ich habe es dann so probiert, dass das Objektiv auf AF war und über die RF-Funktion per Symbol >> auf unendlich zu fokusieren. War aber mit mäßigem Erfolg gekrönt. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass DSLR-Controller die 7dII nicht so gut unterstützt wie die 550d.

Mondfinsternis mit dem EF 28-300 L USM ging besser über manuelle Fokusierung auf Undendlich (Entfernungsskala, Endanschlag).
 
Warum eigentlich?

Dann war das der Grund, warum es wieder mal nicht die richtige Schärfe gab.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15192529&postcount=14
und zur Untermauerung der Auszug aus der Bedienungsanleitungdes Canon EF-S 10-22 USM zur Unendlich Einstellung:

"Zum Ausgleich der temperaturbedingten Verschiebung des Unendlich Brennpunkts.
Bei Normaltemperatur liegt Unendlich-Einstellung vor, wenn der senkrechte Arm der Markierung "L" mit dem EInstellindex fluchtet.
Hinweis
Für optimale Bildschärfe sollten Sie bei der manuellen Einstellung auf einen Gegenstand im Unendlich-Bereich stets auch das Bild im Sucher prüfen"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten