• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Milchstraße stacken

Flo Rida

Themenersteller
Kann mir jemand beim Stacken der Milchstraße aus 5 RAWs helfen?
Ich bekomme es nicht hin, die Sterne Punktgenau zu stacken, habe einige Programme probiert, bin aber noch Anfänger in dem Bereich.

5 RAWS im Abstand von ca. 30s:

https://drive.google.com/open?id=1lyFBNYtUkuNb4O6gd-LcMVOq-Q6tTirY
https://drive.google.com/open?id=14pTVkNH4cUCUTkdN8wrCAo8OCkmPMcXN
https://drive.google.com/open?id=1r3aVvqRb8Hk9D0jFmfL1b_qVEdiWlDE9
https://drive.google.com/open?id=1vtHQ1qBpo1oxLaR-htlQo-U8uBakbXwx
https://drive.google.com/open?id=1yz8wdyaf8QTxZvY3hUI56BGOY2MVSfdD

Als Beispiel eine einzelne Entwicklung im Anhang.
Die sieht eigentlich schon gut aus, aber der Stack sollte noch besser sein,oder?
 

Anhänge

Kann mir jemand beim Stacken der Milchstraße aus 5 RAWs helfen?

So?
Was beim stacken aber noch nützlich ist sind Darks, dann hat man wenn man das Programm mit RAW füttert (was ich gemacht habe) nicht diese Perlenkette von Hotpixeln. (Bild 2 100%)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Michael

mit welchem Programm hast du das gestackt?

an den TO googel mal nach Sequator ist ein sehr gutes Stackprogramm
liegt mir besser als DeepSkystacker
 
Hier mal mein Versuch. Sollte es gefallen, erkläre ich was zu Software und Bearbeitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Michael Fengler

Ein Dark liegt vor, habe ich hier jetzt nur nicht mit hochgeladen.
Mit welchem Programm hast Du gearbeitet?

@Foto-MV
Neat Projects 2 professional werde ich mal testem

Ich habe bis jetzt Sequator und Deepskystacker probiert ohne diese Qualität zu erreichen.
 
Das sind natürlich unschlagbare Argumente! :confused:

Na ja, ich habe mir eben mal 1Stunde Video einer Bildbearbeitung mit dem Programm reingezogen, das ist wirklich mächtig das Programm und man müßte sich intensiv damit beschäftigen, ähnlich als wenn man das 1. mal Photoshop benutzt.
Dann kommt natürlich noch hinzu das dieses Programm für die meisten Hobby Astrofotografen einfach to much ist und nicht mal ansatzweise ausgenützt würde.
Hier ging es ja speziell um die Frage welches Programm zum stacken, und da sehe ich nicht warum nun dieses speziell dafür besonders sein soll.
DSS, Fitswork und Sequator stacken alle meine Astrobilder fehlerfrei, das stretchen und bearbeiten erfolg dann woanders.
 
Gut zu wissen daß es geht.
Dann Sitz das Problem bei mir wohl vor dem Bildschirm. :o

Fitswork ist das "umständlichste" Programm vor allem wenn man Raw stackt, aber man kann anschließend noch einiges in dem Programm erledigen, sogar leichte Strichpuren zurückrechnen, Farbhöfe um Sterne beseitigen, Gradient entfernen ect. -
DSS ist schnarchlangsam tut aber auch was es soll, das Endergebnis sieht meist sehr flau aus -
Sequator ist sehr schnell, einfach zu bedienen und bietet die Möglichkeit bei Landschaftsbildern mit Sternenhimmel den Vordergrund "einzufrieren"

Das hier ist ein Endergebnis ohne weitere Bearbeitung aus Sequator aus ca. 60 Bildern, dafür braucht das Programm 3 Minuten, DSS sicherlich 20 :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, die 5 Raws aus dem Eingangspost + Dark mit Sequator verarbeitet.

- Einstellungen und Maskierung als Screenshot im Anhang.

-> 100% Ansicht des Ergebnis in der rechten unteren Ecke: Sterne sind nicht punktförmig gestackt!

Wie geht es besser?
 

Anhänge

Ich habe mir noch einmal genauer ein Einzelbild angesehen, da sind die Sterne auch in der Mitte nicht mehr Punktförmig und in den Ecken schon mal gar nicht, da kann das Programm dann aber auch nichts für, es kann in den Ecken eben nur Strich auf Strich Stapeln.
Du könntest noch den Punkt "Reduce distor. effekts" anwählen, vielleicht wird es dann etwas besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Michael!

Ich denke ich bin jetzt zumindest auf dem richtigen Weg.
Habe mal ein Bild aus den RAWs mit PS entwickelt und die TIFFs in Sequator gestackt und dann in PS gefinisht.

milchstrasse_ps.png
 
Auch das geht, die Raws entwickeln und schon mal Objektivkorrekturen anwenden, HP rausrechnen ect. mache ich auch gerne.
 
Hallo,

Das Programm heißt Neat Projects 2 professional.
Da gibt es verschiedene Algorithmen um gerade solche Stacks zu bearbeiten.
Vielleicht als Demo mal runterladen und ausprobieren.
das Programm NEAT projects 2 professional ist zum Entfernen und Hervorheben von Bewegungssequenzen gedacht, also zum Beispiel das Entfernen von Touristen die vor einer Sehenswürdigkeit herumlaufen.

Es geht natürlich, wie du gezeigt hast, auch mit NEAT projects 2 professional aber besser wäre DENOISE projects 2 professional wenn es um Astro-Auifnahmen geht.
Das Programm verfügt über ein "Noise-Stacking-Modul" sowie die Möglichkeiten zum Stacken von Dark/Flatframes und deren Verrechnung mit den Lightframes sowie eine Menge Filter zum Bearbeiten von Astro-Aufnahmen.

Grüße,
BN
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten