• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Hochwertiger Graufilter

wayfarer

Themenersteller
Liebe community,
hab mich heute abend durch die suchfunktion gelesen bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen.

ich suche Graufilter zum schrauben. Benötige ND0,6-0,9-1,8-2,7-3 möchte mir also ein set zulegen.

ich Fotografiere mit einer Canon 5d mk iv und dem 24-70 2,8 ii
weitere verwendete optik ist 16-35 f4

Möchte Qualitativ hochwertige Filter verwenden die auch in zukunft einer höheren auflösung standhalten können.
Aufgrund des 82mm Filtergewindes beim 24-70 werde ich wohl mit einem step down adapter für die anderen objektive arbeiten (oder spricht hier etwas dagegen?)

nun aber zur eigentlichen frage, welchen hersteller/filter könnt ihr empfehlen?

dank euch schon mal im voraus
 
Hi, also es spricht grundsätzlich nichts dagegen mit Step Down Ringen zu arbeiten. Du musst halt schauen, dass diese nicht zu viel werden und dann vignettieren. Von 82 auf 77mm ist kein Problem. Von 82mm auf 54mm kann zu einem Problem werden, wenn das Objektiv zu viel Weitwinkel hat. Aber das ist eher die Ausnahme. Meist wird ja das Gewinde kleiner, mit höherer Brennweite. Was hast du denn für einen Objektivpark (+geplant?)

Hier im Forum werden dir die Meisten einschließlich mir die HAIDA Filter empfehlen. Die haben das beste Preis/Leistungsverhältnis bzw. sind auch sehr gut (genau so gut wie B+W, teils sogar weniger Farbstich!) Da brauchst du dir keine Gedanken machen. Kauf dir gleich das HAIDA SLIM Filterset mit Stack Cap Container.
Slim, weil weniger Rand = mehrfach aufeinanderschraubbar ohne Vignetierung und der Container ist ein geniales System zum aufbewahren und auch aufschrauben. (In der Praxis habe ich den ND3.0 in der Mitte, denn meist braucht man ja eine Kombi aus ND3.0 plus ND 1.8 oder ND 0.9... dann muss man nur dort auseinanderschrauben, was man braucht. Geht schneller). Ich bin damit sehr zufrieden. Habe die Filtersets in 77mm und 54mm (ich arbeite an MFT).

Übrigens nutze ich auch die billigen Step Down und Step Up Ringe. Habe damit keine Probleme, die reichen völlig aus. Ist ja nur Metall mit Beschichtung. Kauf dir vielleicht gleich so ein Set von XCSOurce, wo alles dabei ist. Für den Preis spielt das keine Rolle... Ich habe das auch und es ist völlig ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
am besten immer nur einen Step-Up-Ring (Objektivdurchmesser kleiner als der Filterdurchmesser) nutzen.
In der Bucht und beim Fluss findet man auch Adapter die größere Sprünge machen zum Beispiel 64mm auf 77mm

Wenn du mehrere Stepupadapter nutzt baust du dir einen Tubuis der zu Abschattungen führen kann und der Abstand zwischen Linse und Filter wird größer was für die Bildqualität nicht förderlich sein soll (Irgendwann habe ich mal sowas gelesen)
Mit dem 3er Set bestehen aus ND 0.9, 1.8 und 3.0 kommst du schon recht weit.
2.7 und 0.6 wirst du eigentlich nicht benötigen und den Unterschied zu den anderen Filtern kannst du auch mehr oder weniger über die Blende regeln

Habe selber die Filter von Haida und bin zufrieden damit
 
am besten immer nur einen Step-Up-Ring (Objektivdurchmesser kleiner als der Filterdurchmesser) nutzen.
In der Bucht und beim Fluss findet man auch Adapter die größere Sprünge machen zum Beispiel 64mm auf 77mm

Nur kosten die meist schon 10€ mit Versand!


Wenn du mehrere Stepupadapter nutzt baust du dir einen Tubuis der zu Abschattungen führen kann und der Abstand zwischen Linse und Filter wird größer was für die Bildqualität nicht förderlich sein soll (Irgendwann habe ich mal sowas gelesen)
Ja, Abschattungen/Vignettierungen ja - nur wenn der Filter in den Bildwinkel reinragt. Bei Weitwinkel eher das Problem, bei Tele eigentlich nie.

Das mit dem Abstand halte ich für ein Gerücht. Warum?
Filter haben lediglich "eigene Ghostings", die eben bei diversen Lichtquellen und Winkeln auftreten können. In der Praxis ist das jedoch am Tag nicht so relevant, hier mal ein Test von meiner Homepage dazu: http://carbonat380.de/einfluss-von-uv-filtern-und-sonnnenblende-bei-kameraobjektiven/
Bei vielen Lichtquellen, zB in der Nacht können mehr auftreten, aber dann nutzt man seltener einen Graufilter bzw. muss sich entscheiden. Mit oder ohne Filter.
 
Zuletzt bearbeitet:
16mm mit Step-Up und Filterstacking kann schon eine ordentliche Vignette hinterlassen.

Würde wenn gleich auf ein passendes Filtersystem zum stecken setzen. Das kostet als Set meist weniger als viele Schraubfilter und etwas flexibler.
Gerade wenn dann auch Graduelle Filter oder welche die nur oben oder unten abschatten hin zu kommen
 
16mm mit Step-Up und Filterstacking kann schon eine ordentliche Vignette hinterlassen.

Würde wenn gleich auf ein passendes Filtersystem zum stecken setzen. Das kostet als Set meist weniger als viele Schraubfilter und etwas flexibler.
Gerade wenn dann auch Graduelle Filter oder welche die nur oben oder unten abschatten hin zu kommen

Also das 3er Schraub-Set von Haida kostet in etwa so viel wie ein ND3.0 also 100er Haida-Steckfilter


Wenn Verlaufsfilter genutzt werden sollen rate ich auch zum Stecksystem, aber für die gelegentliche Nutzung oder zum Ausprobieren bin ich beim Schraubset.
 
Dank euch schon mal recht herzlich für die vielen sehr hilfreichen Antworten. :top:

...es spricht grundsätzlich nichts dagegen mit Step Down Ringen zu arbeiten. Du musst halt schauen, dass diese nicht zu viel werden und dann vignettieren. Von 82 auf 77mm ist kein Problem. Von 82mm auf 54mm kann zu einem Problem werden, wenn das Objektiv zu viel Weitwinkel hat. Aber das ist eher die Ausnahme. Meist wird ja das Gewinde kleiner, mit höherer Brennweite. Was hast du denn für einen Objektivpark (+geplant?)

Hier im Forum werden dir die Meisten einschließlich mir die HAIDA Filter empfehlen...

Mein Objektiv Park ist zur zeit eben das 24-70 2.8 ii dazu kommt noch das 16-35 f4 und das 70-200 f2.8 ii
irgend wann kommt noch ein 35mm Festbrennweite dazu.
(was ich aktuell noch habe ist das 50mm 2.8 Pancake für dieses wird aber kein Filter benötigt.)

Die Haida waren auch mein Favorit jedoch ohne zu wissen ob die wirklich was taugen.
ich hab mir dieses Set angesehen.

Mit dem 3er Set bestehen aus ND 0.9, 1.8 und 3.0 kommst du schon recht weit.
2.7 und 0.6 wirst du eigentlich nicht benötigen und den Unterschied zu den anderen Filtern kannst du auch mehr oder weniger über die Blende regeln

Da hast du schon recht... da würde das kleinere set genügen.

In der Praxis ist das jedoch am Tag nicht so relevant, hier mal ein Test von meiner Homepage dazu: http://carbonat380.de/einfluss-von-uv-filtern-und-sonnnenblende-bei-kameraobjektiven/

Sehr informativer link! Danke dafür.
Step down Filter hab ich schon einen. Den werd ich in diesem Fall für die Graufilter verwenden.

Würde wenn gleich auf ein passendes Filtersystem zum stecken setzen. Das kostet als Set meist weniger als viele Schraubfilter und etwas flexibler.
Gerade wenn dann auch Graduelle Filter oder welche die nur oben oder unten abschatten hin zu kommen

Also das 3er Schraub-Set von Haida kostet in etwa so viel wie ein ND3.0 also 100er Haida-Steckfilter

Wenn Verlaufsfilter genutzt werden sollen rate ich auch zum Stecksystem, aber für die gelegentliche Nutzung oder zum Ausprobieren bin ich beim Schraubset.

Steck Filter System hab ich von Lee. Den verwende ich auch sehr gerne wenn ich bewusst in die Landschaftsfotografie gehe. dieses Filter Set benötige ich aber für eine Reise wo ich auch auf das Backmass achten muss, des weiteren soll es schneller gehen wenn ich einen Filter ansetze.
Eine weitere Überlegung ist den Filter für Reportage zwecke (offenblendig) in Greller Umgebung (z.B. Mittagssonne im Süden) zu nutzen.

Verlauf Filter kommen für mich nur als Steckfilter in Frage.

@Joerg
Danke auch für deinen Link, Ja die Haider scheinen schon einen sehr guten ruf zu haben.

Noch eine Frage an euch, ist bei den Haider Slip Pro ii digital der Filter durchgehend getönt oder ist eine graue Folie ausgepresst?

Danke euch Allen!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hast du dir den Link angesehen?
Bei hellen Lichtquellen (wie Sonne) würde ich den nicht mehr nehmen...

kommt drauf an, wie es da bei den anderen aussieht, oder?

Generell haben alle ND Filter ihre Nachteile- allen zusammen auch der Auflösungsverlust. Das ist unumgänglich- wenn man unbedingt einen braucht, hilfts ja nichts- aber man kann sich hier nicht für eine sehr gute Lösung entscheiden, sondern nur für eine gute- und das auch immer nur in Abhängigkeit der Problemstellung- aber wer kauft sich schon mehrere gleiche Filter und setzt die je nach Umgebungsbedingungen dann ein?

Ein guter Kompromiss ist hier gefragt, weil das maximal erreichbare. Und da scheint der Haida ganz vorne dabei zu sein (auch ohne monetäre Erwägungen).

vg, Festan
 
kommt drauf an, wie es da bei den anderen aussieht, oder?
Das verstehe ich jetzt nicht :confused:
Dort sind doch in zwei verschieden Situationen (Sonne, Kunstlicht) jeweils der Haida und der B&W gegenübergestellt (im letzten Beitrag). Der Haida macht die Kreise, der B&W nicht.

Ein guter Kompromiss ist hier gefragt, weil das maximal erreichbare. Und da scheint der Haida ganz vorne dabei zu sein (auch ohne monetäre Erwägungen).
Eben, die Frage ist kommen die oben genannten Situationen bei dir vor, dann würde ich den Haida meiden.
 

Anhänge

Das verstehe ich jetzt nicht :confused:
Dort sind doch in zwei verschieden Situationen (Sonne, Kunstlicht) jeweils der Haida und der B&W gegenübergestellt (im letzten Beitrag). Der Haida macht die Kreise, der B&W nicht.

Ups, habe ich am Handy übersehen- Sorry und danke für den Hinweis :top:

Trotzdem muss man natürlich *alle* potentielle Aufnahmesituationen betrachten und erst danach entscheiden, welchen man den Vorzug gibt. Könnte ja sein, dass der B&W anderswo schwächer ist.

Leider gibt es nicht sehr viele aussagekräftige Test's zu den jeweiligen Beeinflussungen von Filtern- dabei wirken die sich teilweise stärker auf die optische Leistung aus als Objektive untereinander.

vg, Festan
 
Ich hatte beide ein Jahr parallel. Ich hatte keine Situation, wo der B&W schwächer war...

gerade mal geschaut. Die c't Fotografie hat in Heft 5/16 ND Filter getestet. Leider fallen alle Ergebnisse bei den unterschiedlichen Stärken unterschiedlich aus.

Bei ND1000 fällt die Auflösung von 2069/1916 und 1983/1534 (Mitte/Rand)- eine noch ganz gute Leistung,
beim ND8 hingegen auf 2069/1619 und 1983/1015.

Letzteres ist doch erheblich, finde ich. Und vor allem für diejenigen relevant, die Filter kombinieren mit dem ND8 oder aber diesen alleine einsetzen, beispielsweise beim offenblendigen Fotografieren in der prallen Sonne.

Es gab keinen einzigen Hersteller, der bei allen Dichten vorne lag (Haida war leider nicht dabei beim Test).

vg, Festan
 
Da bei den Tests immer nur ein Exemplar getestet wird kanns aber auch einfach an der Streuung gelegen haben.
Wie immer zahlt es sich aus in etwas bessere Filter zu investieren
 
Da bei den Tests immer nur ein Exemplar getestet wird kanns aber auch einfach an der Streuung gelegen haben.

stimmt- andere Exemplare könnte auch noch schlechter abschneiden.

Wäre für so einen Premiumhersteller aber auch so schon eine Klatsche- Vermeidung von Streuung (zumal so extremer) ist ja ebenfalls bereits ein Qualitätsmerkmal.

Ansonsten schrieb ich weiter oben ja bereits, dass es schade ist, dass es so wenige saubere Test's zu den Filtern gibt.

Wie immer zahlt es sich aus in etwas bessere Filter zu investieren

ja, sehr gerne- nur ist eben nicht klar, welche das jeweils konkret sind- wenn sogar B&W hier (stellenweise) versagt, welche sollen das denn dann (garantiert) sein?

Ich kann bei dem genannten Test jedenfalls keine eindeutige Korrelation zwischen Preis und Leistung erkennen.

vg, Festan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten