• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kompaktes, höherwertiges Stativ - was gibt`s noch außer Gitzo?

....(Zusammenschrauben und verpacken geht für mich nicht unter ‚fertigt‘)

Das in diesem Thread zu diskutieren wäre imho ein unangebrachtes off-topic.

Der TO sucht laut Threadtitel ein "Kompaktes, höherwertiges Stativ - was gibt`s noch außer Gitzo?", beschneidet diese Frage jedoch gleichzeitig mit dem Budget von 400-500€, denn jenseits dieses Preisgrenze bieten ausser Gitzo ja noch einige andere Hersteller sehr gute und hochwertige Stative an.
Mein Reisestativ war längere Zeit das Feisol Tournament CT-3442 non-rapid. Mir war es voll ausgezogen etwas zu gross, das non-rapid auf dauer umständlich und so habe ich dann ein anderes Stativ gekauft. Das CT-3442 dürfte jedoch deinen Anforderungen innerhalb der gesetzten Grenzen wohl nahe am Idealbild deines Stativs "für den Rest deines Lebens" entsprechen, auch wenn er das verlangte Minstestmass knapp überschreitet. Eventuelles Ausschlusskriterium wären u.U. die - wie ich gelesen habe - mit der Rapid-Version simultan geänderten Beinanstellwinkel.
 
... 3% aus tatsächlichem Qualitätsvorteil bei dem einen oder anderen Modell zusammen.
Der tatsächliche Vorteil beim Kauf eines Gitzo besteht darin, dass man bei einem misslungenem Bild keine Ausrede mehr in Hinblick auf die Ausrüstung hat...

über die prozentzahlen zu streiten ist unsinnig weil der nachweis nicht zu führen sein wird (jedenfalls kenne ich niemand der das gegenteil behauptet also nach dem motto: wenn ich statt des gitzos ein sirui benutzt hätte :lol:)

die frage ist auch was bedeutet dies und worauf bezieht es sich machen eigenschaften sind ja durchaus messbar (gewicht, transportlänge, tragfähigkeit, max. höhe) da sind die unterschiede deutlich im zweistelligen bereich in der summe der eigenschaften teilweise dann auch deutlich mehr aber selbst wenn das nur bedeuten würde 3% bilder die sonst nicht machbar wären - kann sich jeder für sich selbst ausrechnen bei 10000 fotos wäre 300 und wieviel einem das wert ist - ich stimme aber zu wer das geld für ein gitzo nicht hat sollte es nicht kaufen es ist ein luxus produkt genau wie eine prodslr oder ein supertele - brauchen wird es ein amateur sicher nicht

wobei man vor einiger zeit (ca. 2-3 jahre) gitzo teilweise in holland sogar günstiger als sirui bzw. feisol kaufen konnte ist inzwischen anders und hilft dem to wenig aber es sei erwähnt

...Zusammenschrauben und verpacken geht für mich nicht unter ‚fertigt‘

das sehe ich anders s. video
inkl. endkontrolle und das macht dann wohl doch den unterschied

gruss tina
 
Jetzt habe ich, ahnend wie sich das sonst wieder entwickeln würde, Gitzo sogar schon im Threadtitel ausgeschlossen - und trotzdem führen wir wieder ne Gitzo-Diskussion :angel:

Ich weiß, Gitzo ist die heilige Kuh aller ernsthaften und professionellen Fotografen. Bestimmt auch zu Recht. Aber ich bin Amateur. Das Ding wird deutlich mehr Zeit in Schulturnhallen, Nachts in der Stadt oder gar im heimischen Wohnzimmer verbringen als auf Bergen, in Sümpfen oder Seen.

...beschneidet diese Frage jedoch gleichzeitig mit dem Budget von 400-500€


Ich suche einfach nur ein einigermaßen wertiges Stativ, dass bei Benutzung noch ein wenig Spaß macht. Ein Highest-High-End-mit-Sternchen-Stativ und eingebauten Hildegard Orgonakkumulator rechnet sich bei mir einfach nicht. Ich denke für 500€ sollte man ein gutes Stativ finden können, das für 98% meiner Fälle reichen wird.

Aber davon mal ab: vielen Dank an alle für die vielen Tipps, mit deren Hilfe ich mir einen guten Überblick verschaffen und einige Vergleiche anstellen konnte :top:. Das hat mir wirklich geholfen. Ich habe mich dadurch jetzt ein wenig auf ein Sirui N-3204X eingeschossen und werde mal sehen, ob ich ein solches evtl. irgendwo gebraucht erwischen kann. :)
 
das sehe ich anders s. video
inkl. endkontrolle und das macht dann wohl doch den unterschied

gruss tina

Googeln kannst du selber :rolleyes:

Gitzo ist nicht Rollei die umgelabelte Chinastative verkaufen.

Genau :top:

Ach ihr beiden. Das Filmchen von Gitzo süss. Jahrgang 2008 wow.

Träumt einfach weiter von ‚fatto a mano in Italia. Das was wirklich Kohle kostet ist wohl neben der nachträglichen Endkontrolle die Kundenbetreuung und der Service.

Danke nex. Dein Wissen stammt demnach von Tante Googel. Na dann, hat sich angehört als hättest du richtiges Wissen. War wohl nix

Nur zum Verständnis. Besitze nebst Anderen auch Gitzo. Hab nichts gegen den Hersteller, nur gehn mir Google Professoren auf den ‚Sack’

An den Fragesteller hier. Deine Wahl betreffend Sirui 3204x ist gut. Und zu verstecken brauchtst dich damit nicht.
 
über die prozentzahlen zu streiten ist unsinnig weil der nachweis nicht zu führen sein wird (jedenfalls kenne ich niemand der das gegenteil behauptet also nach dem motto: wenn ich statt des gitzos ein sirui benutzt hätte :lol:)

die frage ist auch was bedeutet dies und worauf bezieht es sich machen eigenschaften sind ja durchaus messbar (gewicht, transportlänge, tragfähigkeit, max. höhe) ... ich stimme aber zu wer das geld für ein gitzo nicht hat sollte es nicht kaufen es ist ein luxus produkt genau wie eine prodslr oder ein supertele - brauchen wird es ein amateur sicher nicht

...

das sehe ich anders s. video
inkl. endkontrolle und das macht dann wohl doch den unterschied

gruss tina


... in dem Video sehe ich aber auch, dass es auch bei Gitzo in der Montage (bei 0:30 min) vor allem schnell gehen muss.


Und Du wolltest sicher damit auch nicht sagen, dass nur Gitzo eine Endkontrolle hat ?

Aber ich verstehe natürlich schon, dass gerade Gitzo hier im Forum jetzt jede Unterstützung braucht, die man organisieren kann, da der Markt durch neue Mitspieler eben enger geworden ist.

Heute steht z.B. bei meinem hiesigen Fotohändler am Eingang eben ein anderer Hersteller mit seiner Glasvitrine und die Gitzos sind weiter nach hinten abgewandert, z.T. sind die Vorführmodelle alte Messeschönheiten, die heute nicht mehr lieferbar sind und auf Hausmessen stellt der Vertreter vor allem die hauseigenen Manfrotto-Stative in den Vordergrund - aber das ist eben die hier doch immer so gerne beschworene Marktwirtschaft !?


Aber doch keine Sorge, Gitzo ist und bleibt weltweit gesehen doch immer noch ein sehr großer Anbieter, wie man an den Produktionsbedingungen für die Arbeiter in dem Video ja auch sehen kann ...

(und das besonders auch noch nach der Eingliederung neben den Manfrotto-Stativ-Konzernbereich; aber natürlich, auch im Konzern selber nimmt der Rechtfertigungsdruck zu, danach hat man das Gitzo-Sortiment ja leider bereits schon ganz schön zusammengestrichen bzw. "bereinigt")


M. Lindner
 
Um mal wieder zum Thema zu kommen, als „zweite“ Linie hinter Gitzo würde ich auch die Jungs von 3-legged-thing ansehen, die Stative machen auch einen guten Eindruck. Schau doch mal da vorbei.
 
Um mal wieder zum Thema zu kommen, als „zweite“ Linie hinter Gitzo würde ich auch die Jungs von 3-legged-thing ansehen, die Stative machen auch einen guten Eindruck. Schau doch mal da vorbei.

... und bei dieser Nennung bekomme ich je nach Modell etwas Bauchschmerzen, denn die Testberichte zumindest im Labor, was die Stabilitätswerte angeht bzw. die Dämpfung, na ja

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14880948&postcount=48

Welche Stative sollen das jetzt also sein, die man gleich unterhalb der Oberprima einordnen will ?
"Leo" oder "Albert" - Modelle, die immerhin zwischen 300 und 460 Euro kosten sollen !?

Wenn ich mir aus dem Labor dann einen Messwert alleine ansehe wie z.B. die Schwingungsfläche, dann weiß ich nicht, was ich dazu sagen soll (zwischen 63 und 67 bei legged Thing und zum Vergleich 10 oder 19 für sehr gute Konkurrenzprodukte ... zur Erklärung: die Schwingungsfläche sagt etwas darüber aus, wie gut und wie schnell Störschwingungen während der Belichtungszeit gedämpft werden)

Jörg, fotografierst Du selber mit einem solchen Stativ ?

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... denn die Testberichte zumindest im Labor, was die Stabilitätswerte angeht bzw. die Dämpfung, na ja

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14880948&postcount=48

M. Lindner

Da konkrete Stativ kenne ich nicht aber ich finde abseits der Labortests die Berichte vom inzwischen leider verstorbenen Fritz Pölking in seinen Werkstättenbüchern sehr interessant wo ziemlich klar rauskommt, dass es insbesondere für eher leichte Kombis auch ein zu viel an Stabilität geben kann. D.h. wie gut ein Stativ tatsächlich ist, zeigt sich oft erst bei den Anwendung. Insofern ist auch nichts fix in der ersten Reihe/Liga oder sonstigem Unsinn gesetzt.
 
... korrekt, aber zumindest die Stative von 3-legged-thing, die im Labor schon getestet wurden, rangieren da eben ziemlich am Ende; mit einer APS-C-Kamera geht es ja noch, aber eine KB-Kamera wird praktisch gar nicht mehr gedämpft, die Wellenfront mit den Störschwingungen rauscht praktisch so durch die Belichtungszeit durch, das ist schon recht selten im Testfeld (über die Jahre betrachtet); Zitat des Testers "Hoher (!) Amplitudenwert nach einem Viertel der Belichtungszeit bei Vollformat"

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten