• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Testbilder 50-500 Bigma

Hab mal versucht die Bilder mit dem Zuiko ED 300/1:2,8 + EC 14 nachzustellen. Vielleicht ist es ja fuer den einen oder anderen interessant.
...

Interessant schon, aber ein nicht ganz fairer Vergleich.

Also den Unterschied zwischen 4,0 und 6,3 beim ZD-300 EC-14 Gespann kann man ja wohl vernachlässigen. Ich bin immer noch am überlegen ob ich da überhaupt was sehe. Die Kombi ist auf jeden Fall ein Traum, wenn auch ein recht kostspieliger! :top:
 
Interessant schon, aber ein nicht ganz fairer Vergleich.

Es geht ja nicht darum, zwischen den Optiken einen Wettbewerb aufzumachen. Sicher kann man die Abbildungsqualität des Sigma 50-500 etwas besser einschätzen, wenn man es anhand einer Referenz vergleichen kann. Dies sind meine Bilder sicher auch nicht aber vielleicht doch ein kleiner Anhaltspunkt.

Den Schärfeeindruck beim Sigma finde ich auch gar nicht mal so übel. Mir scheint, dass es beim Sigma vor allem an der Kontrastleistung hapert, die natürlich auch für den Schärfeeindruck verantwortlich ist. In der Kontrastleistung ist das Zuiko wohl das Beste was es so gibt. Blende 10 finde ich bei der Brennweite fast nicht mehr praxisgerecht, da man schon so oder so recht kurze Verschlußzeiten benötigt und da heißt es Blende auf.

Dem Sigma bleibt auf jeden Fall auch der Vorteil der nochmals deutlich längeren Brennweite als es derzeit mit den Zuikos möglich ist.
 
Es geht ja nicht darum, zwischen den Optiken einen Wettbewerb aufzumachen. Sicher kann man die Abbildungsqualität des Sigma 50-500 etwas besser einschätzen, wenn man es anhand einer Referenz vergleichen kann. Dies sind meine Bilder sicher auch nicht aber vielleicht doch ein kleiner Anhaltspunkt.
...

Da hast Du natürlich völlig recht, war von mir auch nicht als Vorwurf oder dergleichen gedacht!

Das 300/2,8 ist im Telebereich bei FT der "Systemprimus", man sieht halt was so möglich ist. Insofern sind solch Linsen auch für einen Amateur wie mich von Bedeutung auch wenn man selbst nicht wirklich ein Kandidat für die Linse ist. Und man hat immer das Gefühl nach Oben hin noch Luft zu haben, sollte man sich weiter entwickeln.
In diesem Sinne danke für die Beispielbilder! :)
 
Hab mal versucht die Bilder mit dem Zuiko ED 300/1:2,8 + EC 14 nachzustellen. Vielleicht ist es ja fuer den einen oder anderen interessant.
...

Hallo Bernhard,
hast Du mit dem 300er zufällig mal eine Aufnahme vom Nachthimmel (helle Sterne bei möglichst dunklem und klarem Hintergrund, Offenblende und Belichtungszeit ein paar Sekunden bei ca. ISO400) gemacht? Zeigt es irgendeine Form von CA's an hellen punktförmigen Lichtquellen? Die Optik wäre für Astrofotografie (Deep Sky) durchaus interessant, da kommt man ins Grübeln.

LG
Horstl
 
Ich finde das alte Novoflex 400mm ist bei Offenblende (f:5,6) im Vergleich gar nicht übel, oder?

100% Crop aus der Kamera, nicht nachgeschärft.

Gruss Thomas
 
Hallo

Zwischen dem Bigma und dem 300/2,8 liegen ja auch nur um 6000 ? aber die Leistung mit dem EC 14 kann sich wohl sehen lassen.

Das Novoflex steht ja auch gut da ..allerdings hats einen entscheidenden Fehler , es hat keinen AF und das sollte bei sich bewegenden OIbjekten nun mal sein zumal bei dem Guckloch meiner E-500 .

Gruß Bernd
 
Hallo
Das Novoflex steht ja auch gut da ..allerdings hats einen entscheidenden Fehler , es hat keinen AF und das sollte bei sich bewegenden OIbjekten nun mal sein zumal bei dem Guckloch meiner E-500 .

Damit hast Du recht und in der Tat scheidet es damit für manche Situationen und Anwendungen grundsätzlich aus. Auf der anderen Seite ist es ein günstiger Einstieg in ordentlicher Qualität bei den langen Brennweiten und an der E1 und auch der E400 kann man ausreichend genau per Hand scharf stellen.

Gruss Thomas
 
Bin jetzt neugierig geworden und hab auch noch einen Testschuss mit dem Bigma gemacht. Auf den Standardobjektiven ist ja nicht so ne edle Reliefschrift sondern ne einfache recht glänzende Plakette. Da gibts dann schon mal CA's, die Schärfe find ich aber auch ganz OK.

Ich hab jetzt einige Versuche mit der Beleuchtung hinter mir. Da bin ich auf das angewiesen was die Zimmerbeleuchtung so her gibt, Decken- bzw. Schreibtischlampe. Ich hatte den Eindruck das die Deckenlampe nicht günstig war, da war immer so ein Schleier über den Bildern (trotz Geli). Das Bild ist dann mit der Schreibtischlampe auf die weisse Wand ausgerichtet entstanden was deutlich besser aussah, kann es sein das das Bigma da recht anfällig ist?

@Grinsofant: Kannst du das bestätigen?

Das Bild ist übrigens ebenso in Silkypix mit den Defaults entwickelt worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Das sieht doch auch vernünftig aus .
Das Problem mit Streulicht dürfte ja aufgrund der Form der Gegenlichtblende gegeben sein.
Da die Geli ,um nicht zu vignettieren auf 50mm ausgerichtet ist, dürfte die Wirkung bei 500mm schon nachlassen.

Ich werde da mal einen Test machen ...der Winter wird ja noch laaaang .
Mann müsste da nur mal rauskriegen wie lang die Geli sein muss um optimal zu wirken.Vielelicht bastel ich mir mal was .

Gruß Bernd
 
Hallo

Das sieht doch auch vernünftig aus .
Das Problem mit Streulicht dürfte ja aufgrund der Form der Gegenlichtblende gegeben sein.
Da die Geli ,um nicht zu vignettieren auf 50mm ausgerichtet ist, dürfte die Wirkung bei 500mm schon nachlassen.

Ein klarer Grund gegen 10fach-Zooms!

Vielleicht sollte man eine für 200mm gerechnete Geli in der Hinterhand haben, für Situationen, wo man den Bereich zwischen 50-200 eh nicht braucht.

LG, Joe
 
Hallo

Das sieht doch auch vernünftig aus .
Das Problem mit Streulicht dürfte ja aufgrund der Form der Gegenlichtblende gegeben sein.
Da die Geli ,um nicht zu vignettieren auf 50mm ausgerichtet ist, dürfte die Wirkung bei 500mm schon nachlassen.

Ich werde da mal einen Test machen ...der Winter wird ja noch laaaang .
Mann müsste da nur mal rauskriegen wie lang die Geli sein muss um optimal zu wirken.Vielelicht bastel ich mir mal was .

Gruß Bernd

Entweder eine Bastellösung oder eine Geli vom Sigma 170-500mm organisieren, die hat ja den gleichen Filterdurchmesser von 86mm. Sofern die den gleichen Anschluss hat.
Den Bereich unter 170mm setz ich auch am Bigma verdammt selten ein, soweit ich das in der kurzen Zeit die ich es hab sagen kann. Abgesehen davon macht das ZD 40-150 oder gar das ZD 50-200 (wenn man's hat) da ja auch eine bessere Figur.

Ich werd an der Stelle auch noch mal a bisserl testen.
 
Hallo Bernhard,
hast Du mit dem 300er zufällig mal eine Aufnahme vom Nachthimmel (helle Sterne bei möglichst dunklem und klarem Hintergrund, Offenblende und Belichtungszeit ein paar Sekunden bei ca. ISO400) gemacht? Zeigt es irgendeine Form von CA's an hellen punktförmigen Lichtquellen? Die Optik wäre für Astrofotografie (Deep Sky) durchaus interessant, da kommt man ins Grübeln.

LG
Horstl

Leider nicht. Der Himmel ist fast immer zu. :ugly:

CAs sind mir bei dem 300er noch nie auch nur ansatzweise in Erscheinung getreten. Also von diesen merkwürdigen CAs wie bei dem Zuiko Digital 50er Makro habe ich auch bei Offenblende noch nicht feststellen können. Ich hatte das mal an einem Rolladenschlitz getestet. Die Bilder habe ich aber nicht mehr.
 
Ich grab den Thred hier noch mal aus, da wir Vorgestern auch das Bigma im Schmetterlingshaus benutzt haben. Gegenüber dem ZD 40-150/3,5-4,5 erreicht das Bigma einen besseren Abbildungsmasstab, hier mal zwei Beispiele was dabei so raus gekommen ist.

Das Bigma haben wir für Aufnahmen aus 1 bis 3m Distanz verwendet, wo wir näher ran gekommen sind haben wir das 35'er Makro verwendet. So in Kombination war das gar nicht übel, solang man Platz hat. Wenn's Eng wird machts mit dem langen Tele nicht mehr wirklich Spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Bilder... kräftige Farben und knackig scharf. Da hast du echt Glück gehabt, daß der Schmetterling so schön ruhig gesessen hat, oder? ;)

Hattest du viel Ausschuß oder ging alles sofort gut?
 
Alle Achtung! :top:
Die Bilder sehen viel überzeugender aus als die meisten der anfänglichen Bigma-Bilder.

Nach dem das Objektiv das gleiche ist kann's ja nur am Fotografen liegen!
Übung mach aber bekanntlich den Meister, hoff ich zumindest. ;)

Für grössere Insekten (Schmetterlinge, Libellen) auf die Distanz und wenn man die Zeit und den Platz hat Objektiv und Stativ aufzubauen, ist das Bigma durchaus zu gebrauchen.

Fr@gles schrieb:
Sehr schöne Bilder... kräftige Farben und knackig scharf. Da hast du echt Glück gehabt, daß der Schmetterling so schön ruhig gesessen hat, oder?

Hattest du viel Ausschuß oder ging alles sofort gut?

Manche Schmetterlinge sitzen bei diesen Ausstellungen unentwegt an ein und der selben Stelle und schlagen nur ab und an ein wenig mit den Flügeln. Da ist es recht einfach die vom Stativ aus einzufangen. Unter den Bedingungen im Freiland hab ich das so noch nicht erlebt, da fällts in der Regel schwerer.
Der Ausschuss bei den Aufnahmen vom Stativ (beim Bigma waren das Alle) war sehr gering.
Mit dem 35'er machen wir öfters auch Aufnahmen Freihand um besondere Blickwinkel... zu realisieren, da siehts dann natürlich ganz anders aus.
 
Hier sind noch mal zwei Crops zu den Bildern aus diesem Thread (Galerie/Tiere).
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=164760

Wie man sieht ist der Kleiber in der Bearbeiteten Version im Galerie-Thread (link) schon recht stark gecropt.

Bild 1 (Weidenmeise) war eine JPG Aufnahme und Bild 2 RAW mit Silkypix entwickelt. Bild 1 habe ich aufhellen müssen, hatte im Gegenlich leider unterbelichtet an sonsten hab ich keine Änderungen vorgenommen.
 
Wieder mal ganz schön vernichtend. :rolleyes:
Nun das zu entscheiden liegt ja auch ganz bei dir. :)

Ich will aber zu bedenken geben das diese Bilder keine Testaufnahmen sind wie die üblichen 10? oder wie weiter oben die Aufnahmen von statischen Objekten (Objektive). Die sind unter Realbedingungen entstanden und gerade die Kleiber sind wie aufgezogen durch die Gegend gehüpft.
In Ruhe Focusieren und Spiegelvorauslösung war da nicht drin und davon abgesehen finde ich das Ergebnis nicht so schlecht.

Was man den Bildern ehr entnehmen kann ist meiner Meinung nach in welchen Situationen das Bigma eingesetzt werden kann. Das sind Ergebnisse die eben ich bei Halbschatten mit einem "mittleren" Stativ ohne Spiegelvorauslösung in freier Umgebung damit zustande bringe.

Ich frage mich allerdings auch was wohl ein Zuiko 170-500/xx-6,3 (davon war hier kürzlich mal die Rede) kosten würde wenn es eine optische Leistung wie das 50-200 bringt? Ich glaub da sind preislich ganz leicht zwei Bigmas drin! ;)
Ich könnte es dennoch gut verstehen wenn man sagt lieber den doppelten Preis und dann astreine Qualität, wenn man den Preis aufbringen kann/möchte. Nun das Objektiv muss aber auch erst mal gebaut werden.
 
Wieder mal ganz schön vernichtend. :rolleyes:
Nun das zu entscheiden liegt ja auch ganz bei dir. :)
ja, soll ja auch keine kritik an dir sein. mir würds halt nicht reichen.
Ich will aber zu bedenken geben das diese Bilder keine Testaufnahmen sind wie die üblichen 10? oder wie weiter oben die Aufnahmen von statischen Objekten (Objektive). Die sind unter Realbedingungen entstanden und gerade die Kleiber sind wie aufgezogen durch die Gegend gehüpft.
In Ruhe Focusieren und Spiegelvorauslösung war da nicht drin und davon abgesehen finde ich das Ergebnis nicht so schlecht.
in solchen fällen hilft dann eben nur deutlich mehr lichtstärke. da wäre in diesen fällen sogar das mehr an weniger tiefenschärfe willkommen. ideal wäre für sowas natürlich das 90-250 oder ein sigma 120-300/2.8 - das dann in kombination mit nem einbeinstativ und evtl. ios 400. da dürften dann auch ganz passable ergebnisse sein.
wobei ich glaube, dass mit viel geduld und ausdauer auch mit dem bigma bessere ergebnisse möglich sind.
ist dann halt alles eine frage des preises.
ich für meinen teil verzichte lieber auf den kauf eines teles anstatt ein entsprechendes lichtschwaches zu kaufen. dann gibts halt erstmal keine vögelfotos - muss ich so lang eben was anderes fotografieren. motive gibts ja genug...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten