• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Rucksack für ein AF-S 500/4 FL

Genau aus dem Grund (Jacke, Verpflegung) habe ich mir jetzt den Fjällräven geholt, beim Firstlight(30L) muss das alles irgendwie außen angebracht werden, das geht, aber hat mich einfach genervt.
Im Fjällräven ist über der ICU noch genug Platz für das Zeug.

Naturfotografen mit viel Platzbedürfnis für Ausrüstung und Daypack sind wohl eine zu kleine Zielgruppe. Die f-stop Rucksäcke in der Größenordnung find ich persönlich schrecklich, den Sukha hatte ich zum ausprobieren (mit der Telemaster ICU) hier, das Teil versprüht auf dem Rücken den Charme eines Wandschranks. Zudem haben die Gurte für mich nicht gepasst.
 
Ich frage mich: braucht ihr nichts zum Essen, Trinken, Kleidung zum Wechseln,
mind. 1 Jacke, Pullover, Stativ, Stativkopf, Kleinkram, Mütze etc.
Wo verstaut ihr dies alles? :eek:

Doch und ich bin mit dem Fjellräven Friluft 45 l nun auch fündig geworden. Ein Rucksack, der mir perfekt sitzt, wirklich wunderbar luftig ist und dazu verdammt viel aufnehmen kann.
 
@ Besitzer des Fjälraven Abisko Friluft 45:

Wenn Ihr mit der Supertele Ausrüstung, dem Tarnumhang, Sitzstuhl sowie Wechselshirt sowie warme Jacke ausrückt, zudem noch Getränk und Verpflegung mitnehmen wollt, wo genau verstaut Ihr denn all dieses "nicht fotografische Zeug", um einen halben Tag autonom aus dem Rucksack "leben" zu können?

Durch den Oberen Zugang oben auf den ICU abgelegt sowie in den Fächer der Kopftasche? Laut Thomas Beitrag passt da nicht jedes ICU rein. Moggel bestätigt dies gleich darunter aber berichtet auch, dass gleichzeitig genügend Stauraum für die persönlichen Sachen übrig bleibt. Für mich etwas verwirrend, mir da etwas vorstellen zu können... :confused:

Und was wiegt die Kombination von Abisko Friluft 45 und XL Pro ICU?

vg
alouette
 
Die XL Pro ICU passt rein, aber eben nicht perfekt, wenn ich dazu komme mache ich Fotos, das in Schriftform zu erklären ist mir zu umständlich (Bilder sagen mehr als 1000 Worte) ;)
Bei Gelegenheit schaue ich auch wie viel ich maximal noch über die ICU bekomme.

Edit: Gewicht lt. Hersteller:

Rucksack: 1600g
ICU: 930g
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Besitzer des Fjälraven Abisko Friluft 45:

Wenn Ihr mit der Supertele Ausrüstung, dem Tarnumhang, Sitzstuhl sowie Wechselshirt sowie warme Jacke ausrückt, zudem noch Getränk und Verpflegung mitnehmen wollt, wo genau verstaut Ihr denn all dieses "nicht fotografische Zeug", um einen halben Tag autonom aus dem Rucksack "leben" zu können?

Und was wiegt die Kombination von Abisko Friluft 45 und XL Pro ICU?

vg
alouette

Oberhalb des XL PRO ICUs ist noch viel Platz für alles Mögliche und auch in der Kopftasche, sowie im Frontfach passt einiges rein. Dazu könnte man noch einen Schlafsack unten dran hängen und das Zelt oben drauf. Somit könnte man auch mal 2-3 Tage damit unterwegs sein. ;)
Wobei ich für eine solche Aktion dann wohl doch eher auf meinen 65 + 15 L Deuter zurückgreifen würde.

Hier noch ein paar Fotos, wie er fast komplett vollbeladen ausschaut und was alles drin und dran war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch zwei Fotos von mir, da sieht man eben, dass die ICU nicht perfekt passt..mich stört es nicht:

Dropbox

Die Frage nach der maximalen Beladung sollte durch ************ beantwortet sein ;)
 
Vielen Dank Euch beiden für Euren Einsatz an einem Sonntag Abend :top:
Echt viel zeug, dass Du da mitnimmst M.E.C. Hammer. Du scheint immer bereit zu sein :)

Moggel, wenn Du von "nicht ganz perfekt" sprichst, meinst Du damit die etwas knappe Tiefe des Rucksacks sowie des ICU's (Ausrüstung steht teils etwas darüber hinaus)?

Was mir erst jetzt bei Deinen Fotos auffällt: die Ausrüstung ist gegen Aussen nur durch die Aussenhaut des Fjälräven Abisko geschützt. Da kommt bei mir die Frage auf: liesse sich da noch eine Polsterung anbringen, sprich, kann die Aussenseite noch weiter gegen "Aussen" gedrückt bzw. gespannt werden, wenn da als Deckel für den ICU noch eine Schicht von 1-2cm draufkommen würde, oder vielleicht sogar eine gefaltete, aber etwas isolierende Jacke (Primaloft)?

vg
alouette
 
Ich meine damit, dass die ICU eben nicht komplett im Rucksack verschwindet. In die Frontseite des Rucksack könnte man bestimmt noch Polsterung mit Hilfe von selbstklebenden Klettband o.Ä. anbringen. Das sollte kein Problem sein.
Ich habe da eher keine Bedenken und lasse es vermutlich so.
 
Vielen Dank Euch beiden für Euren Einsatz an einem Sonntag Abend :top:
Echt viel zeug, dass Du da mitnimmst M.E.C. Hammer. Du scheint immer bereit zu sein :)

Ne, ich schleppe beileibe nicht das gezeigte Zeig immer alles mit rum. Es sollte nur zeigen, was da alles so rein passt.

Ich habe die Polsterung vom ICU über dem Equipment und dann ja noch im Außenfach den Tarnüberwurf, oder eine Jacke, etc.. Damit habe ich eine aus meiner Sicht mehr als ausreichende Polsterung.

In den letzten Wochen habe ich ihn viel einfach nur als „normalen“ Rucksack verwendet. Das habe ich mit dem F-Stop Satori nie gemacht, es war mir zu aufwendig das ICU da immer rauszufriemeln.
 
...
Wenn Ihr mit der Supertele Ausrüstung, dem Tarnumhang, Sitzstuhl sowie Wechselshirt sowie warme Jacke ausrückt, zudem noch Getränk und Verpflegung mitnehmen wollt, wo genau verstaut Ihr denn all dieses "nicht fotografische Zeug", um einen halben Tag autonom aus dem Rucksack "leben" zu können
...

die frage ist ja wie will ich die ausrüstung transportieren- natürlich kann man sehr viel noch am rucksack befestigen (so wie hier) aber das ist dann eigentlich eine ganz andere klasse von rucksack und auch wie der rucksack gepackt ist kann völlig unterschiedlich sein - ich mag es nicht vollgestopft sondern will auf die ganze ausrüstung bequem zugriff haben ohne alles andere erstmal aus dem rucksack zu nehmen - insbesondere wenn es regnet - desweitern ist das benötigte volumen für den selbst ausrüstungsgegenstand ganz verschieden die 2m menschen im bekanntenkreis sind alle deutlich älter 60+ und gehöhren auch eher der 150+kg fraktion deren 5xl lodenparker aus dem jagdbereich ist natürlich nicht mit einer ultraleichten einlagigen notfall regenjacke in gr. l vergleichbar)
ich halte den mindshiftgear 40l firstlight für nicht outdoorfähig den abisko 45l schon eher allerdings auch nicht für eine superteleausrüstung oder übernachtung in der wildnis genau wie die bekannten fstop rucksäcke (ich nutze den satori exp)
mir reicht der naneu k5v2 80l gerade so um eine "normalen" prodslr ausrüstung (14-24-70-200/2.8+makro+blitz) plus outdoorausrüstung (zelt, schlafsack, isomatte, essen+trinken abhängig von den tagen ca. 1-2 mit 6-9l wasser, kleidung, notfallausrüstung, stativ, sitz, etc.) alles im normalen temperatur(klima)bereich 0-25°c ohne kletterausrüstung im rucksack untergebracht zu transportieren und ich bin keine 2m! da kommen ganz schnell 25kg zusammen das ist für mich bei möglichen höhenmetern inzwischen auch das max. was ich bereit bin zu tragen - darüber hinaus (dann auch mit supertele und schwerem stativ gitzo5/rrs4 oder berlebach uni alleine 10kg) kommt der monowalker zum einsatz oder an der küste der ulfbo in die berge (max. bergwandern - ich klettere nicht mehr zu viel negatives erlebt!) geht es nur noch mit dem ortlieb elevation pro2 und minimaler ausrüstung (hüttenschlafsack etc. max. 10kg) und für die "expeditionen" mit auto bzw. schiff wo gewicht eine untergeordnete rolle spiel: pelicase bzw. vergleichbare hardcase lösung und zusätzlich tragbare ortlieb/koenig lösungen mit bis zu 300-400kg pro person an ausrüstung

gruss tina
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten