• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Gibt es Alternativen zu Lee oder Haida ND Filter?

Da Miche

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich suche nun schon seit Tagen Informationen über ND Filter zusammen, und sehe Experten Berichte die immer Haida oder Lee empfehlen. Es gibt noch so viel andere Filter, die preiswerter sind. Sind die alle Schrott? Es liest sich nämlich so.
Ich würde mir den Haida 100er Filzerhalter kaufen, und dann aufbauen.
Mich interessieren eure Erfahrungen.

Danke und viele Grüße
Michael
 
Ich würde mir den Haida 100er Filzerhalter kaufen, ...
Ich würde mir den Haida 100 Pro Filterhalter kaufen, wenn ich ihn nicht schon hätte. Der hat den Vorteil, dass man den (speziellen) Polfilter auch bei aufgesetztem und bestücktem Filterhalter drehen kann.
 
Von den günstigeren habe ich ein paar Formatt Hitech verwendet, die sind auch ok. Man muss die Farben ein bißchen nachbearbeiten, aber das tut man ja sowieso.
 
Bei Grauverlaufsfiltern wird dieses "mal eben an den Farben arbeiten" ganz schnell ein abendfüllendes Programm bzw. ist überhaupt nicht in den Griff zu bekommen. Also an der Stelle würde ich dann nicht anfangen zu sparen, das geht nach hinten los. Wenn natürlich s/w-Bilder entstehen sollen, wäre der Farbstich wieder egal...
 
Bei Filtern würde ich auch nicht sparen, das geht nach hinten los.
Da gilt leider wirklich, wer billig kauft, kauft zwei mal.
 
Ich finde es auch grundsätzlich falsch! Aber hier wird ja so oft empfohlen, "kauf dir doch ein 3er-Pack Grauverlaufsfilter um 20 Euro, dann siehst du ja mal, ob du damit zurechtkommst". Das ist dann wirklich schlimm :) Die Formatt Hitech sind im Prinzip wie gesagt schon ok (als ND-Filter, Grauverlaufsfilter braucht man sowieso nicht).
 
Im Endeffekt sieht es so aus, dass man sich für seine Kamera seine eigenen, speziellen Filter suchen muss.

Es gibt keine ND-Filter, die an jeder Kamera das gleiche Resultat bringen.
Grau bzw. Schwarz ist keine Farbe, sondern eine (subtraktive) Farbmischung. Dementsprechend werden diese Farbanteile gefiltert. Bei Analogfilm, der auch auf subtraktiver Farbmischung basiert, hat das immer geklappt. Aber die Sensoren in Digicams basieren auf additiver Farbmischung, unterschiedliche Sensoren haben auch unterschiedliche Farbfilter.
Bei sehr starken ND-Filtern kommt noch ein Effekt dazu, der oft unterschätzt wird: es werden beträchtliche Anteile Infrarot durchgelassen, was sich auch wiederum je nach Sensor und Objektiv unterschiedlich auswirkt.
 
Danke euch.
Also ihr könnt die Haida dann aber schon empfehlen, oder?
Da habe ich viel positives auch über die Farbneutralität gelesen.
 
Im Endeffekt sieht es so aus, dass man sich für seine Kamera seine eigenen, speziellen Filter suchen muss.

Es gibt keine ND-Filter, die an jeder Kamera das gleiche Resultat bringen.
Grau bzw. Schwarz ist keine Farbe, sondern eine (subtraktive) Farbmischung. Dementsprechend werden diese Farbanteile gefiltert. Bei Analogfilm, der auch auf subtraktiver Farbmischung basiert, hat das immer geklappt. Aber die Sensoren in Digicams basieren auf additiver Farbmischung, unterschiedliche Sensoren haben auch unterschiedliche Farbfilter.
Bei sehr starken ND-Filtern kommt noch ein Effekt dazu, der oft unterschätzt wird: es werden beträchtliche Anteile Infrarot durchgelassen, was sich auch wiederum je nach Sensor und Objektiv unterschiedlich auswirkt.

Ich habe eine Nikon D7200 mit einem Nikkor 18-105 und 55-300.
 
Ich mach mir da überhaupt keinen Kopf mehr. Wenn ich merke, ein bst. ND-Filter bewirkt einen Farbstich, bekommt er ein Filterprofil für die EBV.
Das kann man wirklich ziemlich problemlos in der EBV machen. Im Gegensatz zu der irrigen Annahme, ein Verlaufsfilter wäre immer durch EBV zu ersetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten